Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Und Behandlung Des Akku- Werkzeuges - CMi C-ABS-10,8 Li Set B Originalbetriebsanleitung

Akku-bohrschrauber/ arbeitsleuchte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Akkuschrauber_Arbeitsleuchte_450219.book Seite 9 Montag, 24. Februar 2014 2:58 14
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Ak-
kuwerkzeuges
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermei-
den Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch
unsachgemäße Eingriffe kann der Akku
beschädigt werden.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit aus.
Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe entweichen. Sorgen Sie für
gute Belüftung und wenden Sie sich
bei Beschwerden an einen Arzt. Die
Dämpfe können Ihre Atemwege reizen
und Krankheiten verursachen.
• Versuchen Sie niemals, nichtwieder-
aufladbare Batterien zu laden. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Der Akku darf nur in Verbindung mit
diesem Elektrowerkzeug verwendet
werden. Andere Elektrogeräte können
den Akku evtl. überlasten und so beschä-
digen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelas-
sene Ladegeräte mit der auf dem
Typenschild des Akkus angegebenen
Werten verwendet werden. Der Einsatz
abweichender Ladegeräte kann die
Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus ver-
ursachen.
DE
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

450219

Inhaltsverzeichnis