Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CMi C-ABS-10,8 Li Set B Originalbetriebsanleitung Seite 11

Akku-bohrschrauber/ arbeitsleuchte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Akkuschrauber_Arbeitsleuchte_450219.book Seite 11 Montag, 24. Februar 2014 2:58 14
• Versuchen Sie niemals, nichtwieder-
aufladbare Batterien zu laden. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Der Akku darf nur in Verbindung mit
diesem Elektrowerkzeug verwendet
werden. Andere Elektrogeräte können
den Akku evtl. überlasten und so beschä-
digen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelas-
sene Akkus mit der auf dem Typen-
schild dieses Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Werten verwendet werden.
Der Einsatz abweichender Akkus kann
die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus ver-
ursachen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelas-
sene Ladegeräte mit der auf dem
Typenschild des Akkus angegebenen
Werten verwendet werden. Der Einsatz
abweichender Ladegeräte kann die
Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus ver-
ursachen.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch ver-
schiedene Stoffe ist besonders gefähr-
lich. Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium)
kann sich leicht entzünden oder explo-
dieren.
• Informieren Sie sich über die zu bear-
beitenden Werkstoffe und die evtl. ent-
stehenden Stäube und Dämpfe. Atmen
Sie auch geringe Mengen entstehen-
der Stäube und Dämpfe nicht ein.
Beim Bearbeiten von bestimmten Werk-
stoffen (verschiedene Metalle, Mineralien
oder Hölzer sowie Witterungsschutzfar-
ben) können schädliche/giftige Stäube
entstehen, die allergische Reaktionen
oder schwere Erkrankungen verursachen
können. Atmen Sie diese Stäube und
Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie
Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen
nur von Fachpersonal bearbeitet werden.
• Setzen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel) sowie während des Trans-
ports bzw. der Aufbewahrung den
Schalter für Rechts-/Linkslauf in Mit-
telstellung. Bei unbeabsichtigtem Betä-
tigen des Ein-/Ausschalters besteht Ver-
letzungsgefahr.
• Betätigen Sie das Elektrowerkzeug
erst nach dem Aufsetzen auf die
Schraube. Sich beim Aufsetzen bereits
drehende Einsatzwerkzeuge können
abrutschen.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich
des Gerätes liegen. Durch Stolpern
können Sie sich am Elektrowerkzeug ver-
letzen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf aus-
reichende Beleuchtung achten.
Schlechte Sicht kann zu Verletzungen
durch das Elektrowerkzeug führen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Bohr-
und Schraubaufsätze benutzen. Der
Einsatz von abweichenden Bohr- und
Schraubaufsätzen kann die Gefahr von
Verletzungen sowie Sachschäden am
Elektrowerkzeug verursachen. Beim Ein-
schalten des Gerätes müssen die Bohr-
und Schraubaufsätze ordnungsgemäß
eingespannt sein.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück
vermeiden. Übermäßige Hitze kann
Werkzeug und Gerät beschädigen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materia-
lien. Funken können diese Materialien
entzünden.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zube-
hör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen und
so Verletzungen verursachen.
DE
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

450219

Inhaltsverzeichnis