Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Biegen Von Leitungen; Installieren Der Wärmeisolierung; Installation Des Ablaufschlauchs; Ansicht Von Oben - Swegon 9374318445-05 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.2 Biegen von Leitungen

Die Leitungen werden von Ihnen per Hand oder mit einer Rohrbiegevorrichtung gebo-
gen. Achten Sie darauf, dass Sie sie nicht einknicken.
Biegen Sie die Leitungen nicht um mehr als 90°.
Wenn Leitungen wiederholt gebogen oder gestreckt werden, verhärtet das Material und
es wird zunehmend schwieriger, es weiter zu biegen oder zu strecken. Biegen oder
strecken Sie die Leitungen nicht häufi ger als 3 Mal.
Vermeiden Sie scharfes Biegen, um zu verhindern, dass die Leitung bricht.
Wenn die Leitung wiederholt an der gleichen Stelle gebogen wird, bricht sie.
4.3.3. Leitungsanschluss
(1)
Zentrieren Sie die Leitung am Port des Innengeräts, ziehen Sie die Bördelmutter mit
der Hand an. Achten Sie darauf, dass die kleine Leitung vollständig installiert ist, bevor
Sie die große Leitung anschließen.
Achten Sie darauf, die Leitung am Anschluss des Innengeräts und des Außengeräts
richtig anzusetzen. Bei ungenauer Zentrierung kann die Bördelmutter nicht gleich-
mäßig angezogen werden. Wenn die Bördelmutter mit Gewalt gedreht wird, wird das
Gewinde beschädigt.
Entfernen Sie die Bördelmutter von der Leitung des Innengeräts erst unmittelbar vor
dem Anschließen der Anschlussleitung.
Verwenden Sie kein Mineralöl am gebördelten Bereich. Achten Sie darauf, dass kein
Mineralöl in das System gelangt, da sich ansonsten die Lebensdauer des Geräts
verringert.
(2)
Installieren Sie die Außenwandkappe (geliefert mit dem optionalen Installations-Set
oder auf der Site bestellt) am Rohr in der Wandöffnung.
(3)
Schließen Sie die Rohrleitungen für Außen- und Innengerät an.
(4)
Nach senkrechter Ausrichtung der Bördelmutter und Festziehen der Mutter von Hand,
ziehen Sie die Mutter mit einem Drehmomentschlüssel auf das angegebene Drehmo-
ment an.
Halten Sie zum richtigen Anziehen der Bördelmutter den Drehmomentschlüssel am
Griff und im rechten Winkel zur Leitung.
Ziehen Sie die Bördelmuttern unter Anwendung des vorgeschriebenen Anzugsverfah-
rens mit einem Drehmomentschlüssel an. Andernfalls können die Bördelmuttern nach
einiger Zeit brechen, so dass Kältemittel austreten und bei Kontakt mit offenem Feuer
ein gefährliches Gas entstehen kann.
Drehmomentschlüssel
Innengeräteleitung
(Gehäuseseite)
Bördelmutter [mm (Zoll)]
6,35 (1/4) Durchmesser
9,52 (3/8) Durchmesser
12,70 (1/2) Durchmesser
15,88 (5/8) Durchmesser
19,05 (3/4) Durchmesser
4.4. Installieren der Wärmeisolierung
Fahren Sie nach der Kontrolle auf Gasleckage (siehe Installationsanleitung des Außen-
geräts) mit diesem Abschnitt fort.
Installieren Sie die Wärmeisolierung sowohl um die großen (Gas) als auch die kleinen
Leitungen (Flüssigkeit). Wenn dies nicht geschieht, kann dies zu Wasserleckagen
führen.
Isolieren Sie nach der Kontrolle auf Gasleckage, indem Sie die Verbindungsstück-Wär-
meisolierung über beide Teile (Gas und Flüssigkeit) der Innengerät-Kupplung anbringen.
Umwickeln Sie nach dem Installieren der Verbindungsstück-Wärmeisolierung beide
Enden mit Vinylband, so dass kein Spalt verbleibt.
Sichern Sie beide Enden des Wärmeisolierungsmaterials mit einem Kabelbinder.
Befestigen Sie abschließend die Verbindungsleitung (Flüssigkeit) mit der Verbindungslei-
tung (Gas), indem Sie die Verbindungsstück-Wärmeisolierung (Gas) und die Verbindungs-
stück-Wärmeisolierung (Flüssigkeit) mit Vinylband umwickeln.
De-5
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Mit 2 Schraubenschlüsseln festziehen.
Gegenhalte-Schlüssel
Bördelmutter
Verbindungsleitung
Anzugsmoment [N·m (kgf·cm)]
16 bis 18 (160 bis 180)
32 bis 42 (320 bis 420)
49 bis 61 (490 bis 610)
63 bis 75 (630 bis 750)
90 bis 110 (900 bis 1.100)
VORSICHT
Innengerät
Kein Spalt
Verbindungs-
stück-Wärmeiso-
lierung (groß)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
Zwischen Isolierung und Gerät dürfen keine Lücken bleiben.

5. INSTALLATION DES ABLAUFSCHLAUCHS

Installieren Sie den Ablaufschlauch entsprechend dieser Installationsanleitung und
halten Sie den Bereich ausreichend warm, um Kondensation zu vermeiden. Probleme
an den Leitungen können zu Wasserleckagen führen.
Verwenden Sie Klebeband (PVC), so dass keine Leckage entsteht. Installieren Sie immer
eine Wärmeisolierung an der Innengerätseite des Ablaufschlauchs. Verwenden Sie eine
Ablaufl eitung, die zur Größe des Ablaufschlauchs passt.
Führen Sie keine Anstiege, Siphons oder Entlüftungen aus.
Stellen Sie ein Gefälle her (mindestens 1/100).
Verwenden Sie Abstützungen, wenn lange Leitungen installiert werden.
Verwenden Sie Isoliermaterial nach Bedarf, so dass die Leitungen nicht einfrieren.
Installieren Sie die Leitungen so, dass der Steuerkasten entfernt werden kann.
Drainagerohr
Wenn der Ablaufport auf der linken Seite des Geräts verwendet werden soll, entfernen Sie
die Ablaufkappe und installieren Sie sie auf der rechten Seite des Ablaufports. (Nur wenn
das Gerät an der Decke aufgehängt wird.)
Gerät
INSTALLATION DES ABLAUFSCHLAUCHS
Arbeitsablauf
(1)
Installieren Sie den beiliegenden Ablaufschlauch am Ablaufanschluss des Gehäuses.
Legen Sie die Schlauchschelle über das Schlauchende im Bereich der grafi schen
Anzeige. Mit der Schlauchschelle sicher befestigen.
(2)
Kleben Sie die vor Ort angefertigten Ablaufl eitungen (PVC-Rohr VP25) bzw. das Win-
kelstück mit Vinylkleber fest. (Tragen Sie Farbkleber gleichmäßig bis zum Messstrich
und zur Dichtung auf.)
(3)
Prüfen Sie den Ablauf.
(4)
Installieren Sie die Wärmeisolierung.
(5)
Isolieren Sie den Ablaufanschluss und die Anschlussbereiche des Gehäuses mit der
beiliegenden Wärmeisolierung.

Ansicht von oben

Ablauf
10–15 mm
Ablaufschlauch
(Zubehör)
Seitenansicht
Auftragsbereich des Klebers.
Hart-PVC-Seite
4 mm oder weniger
Wickeln Sie die Ablaufschlauch-Isolierung um den Ablaufschlauch-Anschluss.
Verbindungsstück-Wär-
meisolierung (klein)
Achten Sie darauf, dass
die Isolation überlappt
Kein Spalt
Verbindungsstück-
Wärmeisolierung
VORSICHT
VORSICHT
Außendurchmesser
32 mm (VP25)
Ablaufkappe
Sicherstellen, dass keine Lücke bleibt
Schlauchschelle (Zubehör)
Weiche PVC-Seite
Verbindungsrohr (örtlich erworben)
Ablaufrohr (VP25)
(örtlich erworben)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis