Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbereitschaft Herstellen; Versorgungsspannung; Eingangskreis - Pilz PNOZ e3.1p Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PNOZ e3.1p:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PNOZ e3.1p
}
Der Ausgang Y32 ist ein Hilfsausgang z. B. für die Kommunikation mit einer SPS oder
einer Anzeige.
}
Hilfsausgang Y32 nicht für Sicherheitsstromkreise verwenden!
}
Verwenden Sie für Sicherheitsfunktionen ausschließlich Schütze mit zwangsgeführten
Kontakten.
}
Verwenden Sie Freilaufdioden, wenn Sie mit den Sicherheits-/Hilfsausgängen induktive
Lasten (z. B. Schütze oder Relais) ansteuern.
}
Sorgen Sie beim Anschluss von magnetisch wirkenden, auf Reedkontakten basieren-
den Näherungsschaltern dafür, dass der max. Einschaltspitzenstrom (am Eingangs-
kreis) den Näherungsschalter nicht überlastet.
}
Das Netzteil muss den Vorschriften für Funktionskleinspannungen mit sicherer elektri-
scher Trennung (SELV, PELV) nach VDE 0100, Teil 410 entsprechen.
}
Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der IEC 60204-1.
}
Klemme Y5 ist für Pilz-interne Diagnosezwecke vorgesehen.

Betriebsbereitschaft herstellen

Versorgungsspannung

Versorgungsspannung

Eingangskreis

Schließen Sie an den Eingangskreis den Öffner- und Schließerkontakt des Auslöseele-
ments an.
Die Tabelle beschreibt die Beschaltung des Eingangskreises, wenn das Gerät als Einzelge-
rät (ohne Verknüpfungseingang) eingesetzt wird. Werden Geräte miteinander verknüpft,
muss die Beschaltung von Y4 wie in der Tabelle im Kapitel
Geräte [
Eingangskreis
ohne Querschlusserkennung
mit Querschlusserkennung
Bedienungsanleitung PNOZ e3.1p
21240-DE-06
AC
14]" beschrieben, vorgenommen werden.
DC
"Verknüpfung mehrerer
Zweikanalig
PNOZelog
braun
weiß
schwarz
PNOZelog
braun
weiß
blau
schwarz
F1
A1
L+
A2
L-
PSENmag
blau
PSENmag
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis