Seite 1
PNOZ e1.1p Sicherheitsschaltgeräte Bedienungsanleitung 21238-DE-06...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
PNOZ e1.1p Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ e1.1p. Sie gilt, bis eine neue Dokumen- tation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
PNOZ e1.1p INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ e1.1p dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen ei- nes Sicherheitsstromkreises. Das Sicherheitsschaltgerät erfüllt Forderungen der EN 60947-5-1, EN 60204-1 und VDE 0113‑1 und darf eingesetzt werden in Anwendungen mit Not-Halt-Tastern Schutztüren...
Bauteilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den sicherheitstechnischen Kennzahlen. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elektronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut. Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam. Die Sicherheitsausgänge werden durch einen Abschalttest periodisch geprüft. Blockschaltbild/Klemmenbelegung Feed- & Input Input Start back Power Test Diag- Pulse nostic Output S11 S21 Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Das Wiedereinschalten ist erst möglich, nachdem der Fehler beseitigt wurde und die Versorgungsspannung aus- und wieder eingeschaltet wurde. UND/ODER-Verknüpfung Zur logischen Verknüpfung mehrerer Geräte besitzt das PNOZ e1.1p zwei Verknüpfungs- eingänge S35 (ODER) und S36 (UND). Betriebsarten einkanaliger Betrieb: Eingangsbeschaltung nach EN 60204, keine Redundanz im Ein- gangskreis;...
Sichern Sie das Gerät auf einer senkrechten Normschiene (35 mm) durch ein Halteele- ment (z. B. Endhalter oder Endwinkel). WICHTIG Wenn Sie mehrere Geräte miteinander verknüpfen, beachten Sie die Hin- weise in Kapitel Verknüpfung mehrerer Geräte [ 15]. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Das Netzteil muss den Vorschriften für Funktionskleinspannungen mit sicherer elektri- scher Trennung (SELV, PELV) nach VDE 0100, Teil 410 entsprechen. Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der IEC 60204-1. Klemme Y5 ist für Pilz-interne Diagnosezwecke vorgesehen. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Not-Halt ohne Querschlusserken- nung Not-Halt mit Querschlusserkennung Schutztür ohne Querschlusserken- nung Schutztür mit Querschlusserkennung Lichtgitter oder Sicherheits- 24 V DC schalter, Querschlusserken- nung durch BWS Der Not-Halt-Taster und die Schutztürschalter symbolisieren ein Auslöseelement mit Öff- ner-/Öffner-Kombination. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Die Kontakte externer Schütze können zwischen Y6 und A1 angeschlossen werden. Rückführkreis unbeschaltet: Wenn Sie keine Kontakte an den Rückführkreis anschließen möchten, muss Y6 mit A1 verbunden werden. ACHTUNG! Schließen Sie nicht die Kontakte der externen Schütze in Reihe zum Start- kreis an. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 14
PNOZ e1.1p Beispiel Die zwangsgeführten Kontakte der Schütze K1 und K2 steuern den Rückführkreis Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Montieren Sie alle verknüpften Geräte im gleichen Schaltschrank oder stellen Sie si- cher, dass Fehler über die Verbindung der Geräte ausgeschlossen werden, z. B. durch geschützte Verlegung der Verbindungsleitungen. Alle verknüpften Geräte müssen an die gleiche Versorgungsspannung angeschlossen werden. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
PNOZ e1.1p Verknüpfungseingang S35 und S36 Die Verknüpfungseingänge sind wie folgt miteinander verbunden: Sicherheitsausgänge Eingangskreis Die Verknüpfungseingänge S35 und S36 des PNOZ e1.1p ermöglichen die UND-/ODER- Verknüpfung weiterer PNOZelog- oder PNOZmulti-Geräte. Eingangskreis UND- + ODER-Ver- UND-Verknüpfung ODER-Verknüpfung knüpfung ohne Querschlusser-...
– Führen Sie vor der Verwendung der ODER-Funktion eine Risikoana- lyse durch und stellen Sie einen sicheren Zustand durch andere Maßnahmen her. In den folgenden Beispielen werden verschiedene Verknüpfungsmöglichkeiten von PNOZelog-Geräten dargestellt. In allen Anwendungsbeispielen dürfen an die Sicherheits- ausgänge auch 2 Lasten angeschlossen werden. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 18
PNOZ e1.1p Beispiel 1: An die Sicherheitsausgänge von Unit 1 sind Lasten angeschlossen. Ein Sicherheitsaus- gang ist zusätzlich mit 4 weiteren PNOZelog-Geräten über den Verknüpfungseingang S36 UND-verknüpft. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 19
PNOZ e1.1p Beispiel 2: An die Sicherheitsausgänge von Unit 1 sind Lasten angeschlossen. Ein Sicherheitsaus- gang ist zusätzlich mit einem weiteren PNOZelog-Gerät über den Verknüpfungsein- gang S36 UND-verknüpft. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 20
Die Verknüpfungsleitung zwischen Unit 1 und Unit 2 enthält Kontakte externer Schütze von Unit 4. Dadurch können Unit 4 und Unit 1 die Ausgänge von Unit 2 und Unit 3 auf Low set- zen. Ein Kurzschluss zwischen +24 V DC und einem Sicherheitsausgang muss ausgeschlossen werden! Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
LEDs zeigen den Status und Fehler während des Betriebs an: LED leuchtet LED blinkt Statusanzeigen POWER Versorgungsspannung liegt an, Betriebsart erkannt. POWER Initialisierungsphase CH.1 Am Sicherheitsausgang 14 liegt ein High-Signal. CH.2 Am Sicherheitsausgang 24 liegt ein High-Signal. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Die Anzahl des Aufleuchtens der LED entspricht einer Ziffer im Fehlercode. Der Fehlercode kann aus bis zu 4 Ziffern bestehen. Die Ziffern sind durch eine längere Dunkelpause voneinander getrennt. Die gesamte Sequenz wird laufend wiederholt. INFO Fehlercode 0: 16 Blinkimpulse Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 23
3 mal kurz Pause 1 mal für eine Sekunde Pause 3 mal für je eine Sekunde 3 mal kurz Fehlercode 1: Die LED Fault blinkt 3 mal kurz Pause 1 mal für eine Sekunde 3 mal kurz Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 24
Den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Blinkimpulse und dem Fehlercode zeigt nachstehende Tabelle. Die Bedeutung der Fehlercodes ist in Tabelle Fehlercodierung be- schrieben. Anzahl der Blinkimpul- 10 11 12 13 14 15 16 Fehlercode dezimal 10 11 12 13 14 15 0 Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 25
Verdrahtung für die Betriebsart über- – 4x lang – 3x kurz triebs geändert prüfen und Fehler beseitigen 1, 5 3x kurz – 1x lang Unerwarteter Zustand an S36 Verdrahtung an Klemme S36 prüfen – 5x lang – 3x kurz Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 26
– 16x lang – 2x lang schluss zwischen den Sicher- 24 beseitigen – 3x kurz heitsausgängen und +24 V DC 2, 0, 3 3x kurz – 2x lang <19,2 V DC Versorgungsspannungsbereich 19,2 – 16x lang – 3x lang … 30 V DC einhalten – 3x kurz Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
24 V Strom an Eingangskreis DC 5 mA 5 mA Startkreis DC 5 mA 5 mA Rückführkreis DC 5 mA 5 mA Verknüpfungseingang 5 mA 5 mA Min. Eingangswiderstand im Ein- schaltmoment 3.780 Ohm 3.780 Ohm Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 28
40 ms 40 ms max. 43 ms 43 ms Max. Zeit der Rückführkreisüber- wachung 150 ms 150 ms Überbrückung bei Spannungsein- brüchen der Versorgungsspannung 20 ms 20 ms Gleichzeitigkeit Kanal 1 und 2 max. ∞ ∞ Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Seite 29
0,25 - 1 mm², 24 - 16 AWG – 2 Leiter gleichen Querschnitts, flexibel ohne Aderendhülse oder mit TWIN Aderendhülse 0,2 - 1,5 mm², 24 - 16 AWG – Anzugsdrehmoment bei Schraub- klemmen 0,5 Nm – Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PNOZ e1.1p 21238-DE-06...
Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95446300 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...