HINWEISE ZUM TEAM SelCom 8012 / SelCom 4040 :
Die
beiden
Mobilsprechfunkgeräte TEAM SelCom 8012 und TEAM SelCom 4040 unterschei-
den sich nicht in der Bedienung, jedoch in den Frequenzbereichen für FM- und AM-
Betriebsart. Daher haben sie unterschiedliche Zulassungen, die jeweils nur in be-
stimmten Ländern anerkannt werden.
1. Zulassung des TEAM SelCom 8012 :
Das Modell TEAM PICO 8012 ist nur in Deutschland zugelassen! Es ist nach
der Zulassungsvorschrift BAPT 222 ZV 102 / 104 und weitgehend nach den
technischen Merkmalen der Vorschrift ETS 300 135 ( Europäischer Telekommu-
nikations-Standard ) geprüft worden und trägt die Kennzeichnung „PR 27
AFM80". Es entspricht damit der Allgemeingenehmigung zum Errichten und
Betreiben bestimmter CB-Funkgeräte, gemäß Verfügung 161/1995 im Amtsblatt
16/95 des deutschen Bundesministeriums für Post und Telekommunikation. Das
Gerät ist anmelde- und gebührenpflichtig.
2. Zulassung des TEAM SelCom 4040 :
Das Modell TEAM PICO 4040 ist nur in bestimmten europäischen Ländern
zugelassen, aber nicht in Deutschland! Es wurde nach der Zulassungsvor-
schriften ETS 300 135 und ETS 300 433 ( Europäischer Telekommunikations
Standard ) geprüft. Informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden vor der Inbe-
triebnahme, ob es ggf. anmelde- und gebührenpflichtig ist.
INBETRIEBNAHME TEAM SelCom 8012 / SelCom 4040
1. Antennenanschluß :
Der PL-Stecker des Antennenkabels ( Koaxkabel ) wird mit der Buchse ( 17 )
[ ANT ] an der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie Verbindung
muß der Überwurf des Steckers gut festgedreht werden. Ebenfalls ist auf eine
ordentliche Verbindung des Antennenkabels mit dem Antennenfuß und PL-
Stecker zu achten. Nicht einwandfreie Verbindungen können das Gerät schädi-
gen und die Funkreichweite erheblich verringern.
2. Mikrofon :
Das Mikrofon wird mit dem 6 poligen Stecker in die Mikrofonbuchse ( 5 ) an der
linken Gerätefrontseite angeschlossen und der Überwurf des Mikrofonsteckers
gut festgedreht. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb möglich.
3. Stromversorgung :
Das Gerät muß ausgeschaltet sein, indem der Lautstärkeregler ( 2 ) [ VOLUME /
ON ] nach links bis zum Anschlag gedreht wird und ein Schaltgeräusch hörbar
ist. Das Stromversorgungskabel wird mit der Anschlußbuchse ( 19 ) [ DC
in
dieser
Bedienungsanleitung
- 5 -
beschriebenen
CB-