Zentrale = 1111 / Fritz mobil = 1112 / Ulrike mobil = 1113 / Heinz mobil = 1114
Wenn Gruppenruf gewünscht wird, können alle Teilnehmer einer Gruppe einen
übereinstimmenden Empfangskode zugeordnet bekommen. Dadurch werden al-
le Empfänger gleichzeitig geöffnet wenn der Ruf störungs- und rauschfrei emp-
fangen wird. Der jeweils verwendete Sendekode muß immer mit dem vereinbar-
ten und programmierten Empfangskode der zu rufenden Station oder Gruppe
übereinstimmen. In unserem Beispiel muß die Zentrale für jede Mobilstation den
Sendekode vor der Aussendung entsprechend verändern wenn die Teilnehmer
im Einzelrufverfahren erreicht werden sollen. Dies gilt aber auch für die Mobilsta-
tionen wenn sie sich untereinander erreichen wollen. Bei Vermittlung über die
Zentrale brauchen alle Mobilstationen nur 1111 als Sendekode.
Eingabe des Empfangskode :
Die Taste ( 7 ) [ SET ] wird kurz gedrückt bis das Symbol "Musiknote" im Display
rechts oberhalb der Kanalnummer erscheint. Der Empfänger wird dadurch
stumm geschaltet. Die Taste ( 7 ) [ SET ] wird erneut gedrückt, aber diesmal so-
lange gehalten bis nach ca. 3 - 4 Sekunden der zweite Quittungston die Bereit-
schaft für die Dateneingabe anzeigt. Im Display erscheint [ 0000 ], auf der ers-
ten Stelle blinkend. Mit den Tasten 1 - 4 muß jetzt innerhalb von 3 - 4 Sekunden
mit der Eingabe des Empfangskodes begonnen werden. Dabei rückt die blin-
kende Stelle mit jeder neuen Eingabe weiter nach rechts. Nachdem auch die
vierte Stelle belegt wurde, werden nach 3 - 4 Sekunden die Eingaben automa-
tisch gespeichert und die Displayanzeige auf Normal zurückgesetzt. Dieser Ab-
lauf gilt auch beim Überschreiben von früheren Kodeeingaben.
Eingabe des Sendekode :
Die Taste ( 6 ) [ CALL ] wird wie beim Empfangskode kurz gedrückt, bis das
Symbol "Musiknote" im Display erscheint. Die Taste ( 6 ) [ CALL ] wird jetzt an-
haltend gedrückt, und solange gehalten bis nach ca. 3 - 4 Sekunden der zweite
Quittungston die Bereitschaft für die Dateneingabe anzeigt. Im Display erscheint
[ 0000 ], auf der ersten Stelle blinkend. Mit den Tasten 1 - 4 muß jetzt innerhalb
von 3 - 4 Sekunden mit der Eingabe des Sendekodes begonnen werden. Dabei
rückt die blinkende Stelle mit jeder Eingabe weiter nach rechts. Nachdem auch
die vierte Stelle belegt wurde, werden nach 3 - 4 Sekunden die Eingaben auto-
matisch gespeichert und die Displayanzeige auf Normal zurückgesetzt. Dieser
Ablauf gilt auch für das Überschreiben von früheren Kodeeingaben.
Funkbetrieb mit dem DTMF Selektivruf :
Die Taste ( 7 ) [ SET ] wird kurz gedrückt bis das Symbol "Musiknote" im Display
erscheint und damit der Empfänger stumm und in Empfangsbereitschaft für ko-
dierte Signale geschaltet wird. Falls der Empfänger bereits durch eine vorherige
Selektivrufbetätigung oder Auswertung eines ankommenden Rufes geöffnet ist,
muß die Selektivruf-Funktion durch zweimaliges Drücken von ( 7 )
- 10 -