Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bitte Sofort Lesen; Wichtige Hinweise; Gesetzliche Vorschriften Und Richtlinien; Energiesparende Handhabung Der Wärmepumpe - Dimplex SI 8 MR Montage- Und Gebrauchsanweisung

Sole/wasser wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SI 8 MR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
1

Bitte sofort lesen

1.1 Wichtige Hinweise

ACHTUNG!
Die Wärmepumpe ist nicht am Holzrost befestigt.
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe darf nur bis zu einer Neigung von maximal 45° (in jeder
Richtung) gekippt werden.
ACHTUNG!
Gerät nicht an den Bohrungen in den Verkleidungsblechen anheben!
ACHTUNG!
Vor Anschluss der Wärmepumpe Heizungsanlage spülen.
ACHTUNG!
Bei
großvolumigen
Heizkreisen
Ausdehnungsgefäß durch ein weiteres ergänzt werden.
ACHTUNG!
Im Wärmequelleneintritt der Wärmepumpe ist ein Schmutzfänger zu
montieren, um den Verdampfer gegen Verunreinigungen zu schützen.
ACHTUNG!
Die Sole muss mindestens zu 25 % aus einem Frostschutz auf
Monoethylenglykol- oder Propylenglykolbasis bestehen und ist vor dem
Befüllen zu mischen.
ACHTUNG!
Bei Frostgefahr startet die Umwälzpumpe auch im Standbymodus sofort
nach Anlegen der Netzspannung.
ACHTUNG!
Zur Vermeidung von Ablagerungen (z.B. Rost) im Kondensator der
Wärmepumpe wird empfohlen, ein geeignetes Korrosionsschutzsystem
einzusetzen.
ACHTUNG!
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten und
sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Vor öffnen des Gerätes sind alle Stromkreise spannungsfrei zu schalten.
1.2 Gesetzliche Vorschriften und
Richtlinien
Die Wärmepumpe entspricht allen relevanten DIN-/VDE-Vor-
schriften und EG-Richtlinien. Diese können der CE-Erklärung im
Anhang entnommen werden.
Der elektrische Anschluss der Wärmepumpe muss nach den gül-
tigen VDE-, EN- und IEC-Normen ausgeführt werden. Zusätzlich
sind die Anschlussbedingungen der Versorgungsunternehmen
zu beachten.
Die Wärmepumpe ist entsprechend den einschlägigen Vorschrif-
ten in die Wärmequellen- und Heizungsanlage bzw. Kühlanlage
einzubinden.
D-2
muss
das
eingebaute
1.3 Energiesparende Handhabung
der Wärmepumpe
Durch das Betreiben dieser Wärmepumpe tragen Sie zur Scho-
nung unserer Umwelt bei. Für den effizienten Betrieb ist eine
sorgfältige Bemessung der Heizungs- bzw. Kühlungsanlage und
der Wärmequelle sehr wichtig. Dabei ist im Heizbetrieb besonde-
res Augenmerk auf möglichst niedrige Wasservorlauftemperatu-
ren zu richten. Darum sollten alle angeschlossenen Energiever-
braucher für niedrige Vorlauftemperaturen geeignet sein. Eine
um 1 K höhere Heizwassertemperatur steigert den Energiever-
brauch um ca. 2,5 %. Eine Niedertemperaturheizung mit Vorlauf-
temperaturen zwischen 30 °C und 50 °C ist für einen energie-
sparenden Betrieb gut geeignet.
2
Verwendungszweck der
Wärmepumpe

2.1 Anwendungsbereich

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe kann in vorhandenen oder neu
zu errichtenden Heizungsanlagen eingesetzt werden. Als Wär-
meträger in der Wärmequellenanlage dient Sole. Als Wärme-
quelle können Erdsonden, Erdkollektoren oder ähnliche Anlagen
genutzt werden.

2.2 Arbeitsweise

Heizen
Das Erdreich speichert Wärme die von Sonne, Wind und Regen
eingebracht wird. Diese Erdwärme wird im Erdkollektor, der Erd-
sonde oder ähnlichem von der Sole bei niedriger Temperatur
aufgenommen. Eine Umwälzpumpe fördert dann die "erwärmte"
Sole in den Verdampfer der Wärmepumpe. Dort wird diese
Wärme an das Kältemittel im Kältekreislauf abgegeben. Dabei
kühlt sich die Sole wieder ab, so dass sie im Solekreis wieder
Wärmeenergie aufnehmen kann.
Das Kältemittel wird vom elektrisch angetriebenen Verdichter an-
gesaugt, verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau "ge-
pumpt". Die bei diesem Vorgang zugeführte elektrische Antriebs-
leistung geht nicht verloren, sondern wird größtenteils dem
Kältemittel zugeführt.
Daraufhin gelangt das Kältemittel in den Verflüssiger und über-
trägt hier wiederum seine Wärmeenergie an das Heizwasser.
Abhängig vom Betriebspunkt erwärmt sich so das Heizwassser
auf bis zu 60 °C.
Kühlen
In der Betriebsart Kühlen werden Verdampfer und Verflüssiger in
ihrer Wirkungsweise umgekehrt.
Das Heizwasser gibt über den nun als Verdampfer arbeitenden
Verflüssiger die Wärme an das Kältemittel ab. Mit dem Verdich-
ter wird das Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau ge-
bracht. Über den Verflüssiger (im Heizbetrieb Verdampfer) ge-
langt die Wärme in die Sole und somit ins Erdreich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Si 14 trSi 10 mrSi 20 trSi 16 trSi 12 tr

Inhaltsverzeichnis