Der MacSolar E ist auf das Spektrum der Sonne kalibriert und eignet sich
daher nur für Messungen von Tageslicht. Die Kalibrierung wird an einem
Solarsimulator bei sogenannten „Standard Testbedingungen" (STC) durch-
geführt: AM1,5 Solarspektrum mit P
entspricht in etwa direktem Sonnenlicht um die Mittagszeit von Frühling bis
Herbst in Mitteleuropa. Beispiele von Spektren verschiedener Lichtquellen
und Solarzellen sind in Fig. 2 dargestellt.
°C (Modultemperatur): Temperatur, ermittelt auf dem rückwärtigen
Meßsensor des MacSolar E. Der angezeigte Wert entspricht in etwa der
Modultemperatur eines in 5 – 10 cm Abstand zum Dach montierten
Solarmoduls.
Tab. 1: Die Funktionen des MacSolar E im Überblick
P
tot
2
Einheit
W/m
Bereich
0 ... 1500
Auflösung
1
2.3 Die Modi des MacSolar E
Beide Funktionen P
und °C können in 2 Modi gemessen und auf dem
tot
Display dargestellt werden (vgl. Tab. 2):
dir: Aktuelle Meßwerte, ermittelt 2mal pro Sekunde. Dieser Modus wird für
die direkte Ermittlung von Werten an einer bestimmten Position verwendet.
Mit Hilfe der „Hold" Taste kann der aktuelle Wert auf dem Display gehalten
(hold) und durch eine erneute Betätigung wieder zur Messung freigegeben
(run) werden. Die Haltefunktion erstreckt sich auch auf die Funktion °C, die
dann bequem mit der „Function" Taste abgefragt werden kann.
hi: Maximalwert von P
nach Beginn einer Messung, beispielsweise zur
tot
Bestimmung des höchsten Wertes von P
festen Position. Die Messung wird im hi Modus durch gleichzeitiges
Betätigen der „Start/Stop" und „Hold" Taste gestartet und ebenso beendet.
Die ermittelten Werte der Funktionen P
Maximalwertes von P
bleiben nach Beendigung der Messung gespeichert
tot
und können mit Hilfe der „Function" Taste auf dem Display dargestellt
werden. Beim erneuten Starten einer Messung werden die Maximalwerte
von P
und °C gelöscht. Mit Hilfe der „Hold" Taste kann eine Messung
tot
angehalten (hold) bzw. fortgesetzt (run) werden.
Achtung: Während einer Messung im hi Modus bleibt das Gerät ständig im
aktiven Zustand und hat somit einen höheren Stromverbrauch, der nur bei
2
= 1000 W/m
(bei 25 °C). Dies
tot
°C
°C
-40 ... +85
0.1
innerhalb eines Tages an einer
tot
und °C zum Zeitpunkt des
tot
4
4
guten Lichtverhältnissen durch das eingebaute Solarmodul kompensiert
werden kann.
Die hi Messung ist daher nicht für Langzeitmessungen geeignet.
Tab. 2: Die Modi des MacSolar E im Überblick
dir
Meßintervall
0,5 sec.
Start/Stop
aus
Tastenfunktion
Hold
hold = 1 x
Tastenfunktion
run = 1 x
Blinkanzeige im Display
aus
2.4 Sonstige Funktionen
Kalibrierung: Durch die integrierte softwaregesteuerte Kalibrierfunktion
können Sie selbst eine Kalibrierung Ihres MacSolar E vornehmen, z. B. mit
Hilfe eines geeichten Solarsimulators. Ebenso ist eine Kalibrierung auf
Lichtquellen möglich, deren signifikanter Spektralanteil unterhalb der
Grenzwellenlänge
von
1100
Leuchtstofflampen).
Der Kalibriervorgang wird gestartet durch die gleichzeitige Betätigung der
Tasten „Mode" und „Hold" für 3 sec. Auf dem Display erscheint nun ein
Countdown von CAL9 bis CAL0 im Sekundentakt. Bei Erreichen von CAL0
muß der Meßsensor des MacSolar E der Lichtquelle mit P
ausgesetzt sein. Die neuen Korrekturwerte werden dann im internen
Speicher des MacSolar E abgelegt und bleiben auch nach einem Ausfall
der Stromversorgung erhalten. Ist die gemessene Lichtintensität geringer
2
als
200
W/m
,
so
wird
zu
Korrekturwerten zurückgeschaltet. Auf diese Weise kann man durch
Aktivierung des Kalibriervorgangs bei abgedecktem Meßsensor zur
Werkskalibrierung zurückkehren.
Serien-Nr.: Mit Hilfe der Tastenkombination „Function" + „Hold" können Sie
die Seriennummer Ihres Gerätes auf dem Display darstellen lassen. Halten
Sie hierzu die beiden Tasten für 3 sec. Gedrückt, danach erscheint
zunächst ein Display-Check (alle Segmente an) und anschließend die 8-
stellige Serien-Nr. in 2 aufeinanderfolgenden Anzeigen.
Fehlermeldungen: Falls in dem internen Microcomputer des MacSolar E
ein Fehler auftreten sollte, wird dieser in Form von Fehlermeldungen
hi
0,5 sec.
Start/Stop nur
im hi Modus
hold = 2 x
run = 2 x
Dezimalpunkt
nm
des
Siliziumsensors
liegt
= 1000 W/m
tot
den
von
SOLARC
voreingestellten
5
5
(z. B.
2