Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dlkpro Ausschalten; Akku Aufladen; Sicherheitskopien Auf Die Sdhc™-Karte Schreiben - VDO DLKPro TIS-Compact Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Erste Schritte mit dem DLKPro

DLKPro ausschalten

Schalten Sie den DLKPro aus, indem Sie auf den
Taster drücken; siehe Seite 4.
Hinweis: Um Akkuleistung zu sparen, schaltet sich der
DLKPro ohne Benutzeraktivität nach 20 Sekunden
automatisch aus.

Akku aufladen

Die Energie des Akkus wird benötigt für
die Echtzeituhr,
den integrierten Chipkartenleser und
das Display.
Mit jedem Stecken des DLKPro am Computer wird
dessen Akku automatisch aufgeladen. Die LED am
DLKPro blinkt (Farbe: orange), solange der Ladevorgang
andauert.
Nicht benötigt wird der Akku für den Download der digi-
talen Tachographendaten. Dieser funktioniert absolut
unabhängig von dessen Ladezustand. Allerdings ist im
Falle eines geringen Ladezustands des Akkus die Nut-
zung des Displays nur eingeschränkt oder gar nicht
möglich.
Lassen Sie den DLKPro – wenn möglich – nach
Beendigung der Arbeiten noch eine Zeit lang am
Computer gesteckt, damit sich der integrierte Akku
aufladen kann, z. B. für den nächsten Karten-
Download.
Tipp: Sollten Sie einen USB-Hub für den Anschluss des
DLKPro nutzen, achten Sie darauf, dass dieser über
eine eigene Stromversorgung verfügt. Der Akku im
DLKPro kann ansonsten nur mit sehr geringem Lade-
strom aufgeladen werden.
DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012
Sicherheitskopien auf die
SDHC™-Karte schreiben
Ist eine SDHC™-Karte gesteckt, wird nach dem Daten-
Download eine Sicherheitskopie der Daten auf dieser
gespeichert.
Legen Sie – sofern gewünscht – eine SDHC™-Karte
in den dafür vorgesehenen Kartenschacht ein.
Das Display des DLKPro zeigt nach oben; die Kon-
takte der SDHC™-Karte weisen nach unten; die
abgewinkelte Ecke ist rechts.
Hinweis: Sie können sowohl eine SD™- als auch eine
SDHC™-Karte nutzen. Diese gehören nicht zum Liefer-
umfang.
Beachten Sie bei einer SD™-Karte, dass die Speicher-
kapazität nicht 128 MB betragen darf (Speicherkapazi-
tät der Partition KEYTOOLS).
Ansonsten erkennt der DLKPro die bereits vorhandene
Partition nicht und die Konfigurationssoftware kann
nicht gestartet werden.
Wenn in dieser Anleitung von einer SDHC™-Karte die
Rede ist, so ist stets auch die SD™-Karte gemeint.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis