Anzeige möglicher Verstöße .......15 Icons und deren Bedeutung ........16 6 Anschluss am Computer ........19 7 PC-Applikation „DownloadTools“ .....22 Sichten der Download-Daten ......24 Termingerechte Downloads .........27 Konfiguration des DLKPro und des Daten-Downloads ........29 Hilfe im Support-Fall ..........34 DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Archivierung von Massenspeicher- und Fahrer- entsorgung geltenden Gesetze hinausgehen. kartendateien. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten! Bitte geben Sie den DLKPro zur fachgerechten Entsor- gung an einer Sammelstelle ab oder wenden Sie sich an Ihren Service-Partner. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
2 DLKPro TIS-Compact 2 DLKPro TIS-Compact Der DLKPro ist die Produktfamilie von VDO, die neue Standards in puncto Daten-Download und Archivierung setzt. Mit dem DLKPro können Sie Massenspeicher- und Fahrerkartendaten auslesen und direkt am Display oder mit der PC-Applikation „DownloadTools“ ansehen und auswerten.
„DownloadTools“ ansehen ; siehe Seite 11 und 23. Grenzwertes von 30 %, blinkt die LED (Farbe: grün/rot) alle 30 Minuten für ca. 3 Sekunden, selbst wenn der DLKPro nicht genutzt wird. Der Akku kann nicht während des Daten-Downloads aufgeladen werden. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Tipp: Sollten Sie einen USB-Hub für den Anschluss des DLKPro nutzen, achten Sie darauf, dass dieser über eine eigene Stromversorgung verfügt. Der Akku im DLKPro kann ansonsten nur mit sehr geringem Lade- strom aufgeladen werden. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Am DTCO 1381 Rel. 1.4 oder höher können Sie die Fahrerkartendaten auch ohne Stecken einer dieser Karten herunterladen. • Aktivieren Sie den integrierten Chipkartenleser mit der Lizenzkarte, wenn Sie diesen für den Karten- Download nutzen möchten; siehe Seite 10. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Signaltonfolge zeigt den erfolgten Download an; siehe Hinweis auf Seite 8. Hinweis: Ist eine Fahrerkarte im digitalen Tacho- graphen gesteckt, wird deren Inhalt – zusammen mit dem Massenspeicher des digitalen Tachographen – automatisch heruntergeladen. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Service-Partner; siehe Seite 34. Ein Laufbalken zeigt den Download-Vorgang an. Sobald der Download abgeschlossen ist, leuchtet die LED am DLKPro dauerhaft (Farbe: grün) und eine Signaltonfolge zeigt den erfolgten Download an; siehe Hinweis auf Seite 9. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Schreiben Sie die Seriennummer des DLKPro auf die Lizenzkarte. Die Seriennummer können Sie dem Typenschild auf der Rückseite des DLKPro ent- nehmen. Sie können den integrierten Chipkartenleser nun zum Auslesen von Fahrerkarten verwenden. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Drücken Sie auf oder , um ein anderes Menü Dieser Bereich ist der Anzeige von Menüs und wählen zu können. Daten vorbehalten. Per Fingerdruck können Sie im Menü navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl per Fingerdruck. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Lenkzeit für den aktuellen Tag nur direkt nach dem Fah- rerkarten-Download korrekt berechnet werden kann. Drücken Sie auf oder , um in der Anzeige zu blättern. Drücken Sie auf die Navigationsleiste, um in das übergeordnete Menü zurückzukehren. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 13
Im Menü Einstellungen können Sie wählen, in welcher Sprache die Texte im Display angezeigt werden sollen. Die Sprache wird nach der Auswahl sogleich umge- stellt und ab sofort bei jedem Einschalten des DLKPro im Display angezeigt. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Kelle ( ) gekennzeichnet; siehe • Mindestdauer der nächsten Ruhezeit ( Seite 40. Hinweis: Zeiten aus dem Teambetrieb werden bei der Berechnung berücksichtigt. Beachten Sie auch den Hinweis auf Seite 40. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Akkuladung zwischen 75 % und 100 % (Farbe: grün) Akkuladung zwischen 50 % und 75 % (Farbe: grün) Akkuladung zwischen 25 % und 50 % (Farbe: hellgrün) Akkuladung zwischen 0 % und 25 % (Farbe: rot) DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 16
Im Modul Konfiguration > Register Optionen können Sie die Erinnerungszeiträume festlegen; siehe Seite 30. Beachten Sie hierbei bitte, dass die Downloads regel- mäßig über diesen DLKPro erfolgen sollten, da Sie ansonsten unzutreffend an Downloads erinnert werden. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 17
Tachographen noch nicht angemeldet ist. größe Abmelden des Unternehmens bei der Entnahme der Unternehmenskarte (Unternehmens-Lock-out) Informationen zur ausgewählten Kontrollkarte: Durchgeführte Aktivitäten Massenspeicher-Download Fahrerkarten-Download Ausdruck vom digitalen Tachographen Daten im Display des digitalen Tachographen betrachtet DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Schließen Sie den DLKPro über das USB-Kabel oder einen USB-Hub am Computer an. • Die LED am DLKPro blinkt für ca. eine Sekunde. • Der Akku des DLKPro wird automatisch aufge- laden; siehe Seite 6. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 19
Oder: • Öffnen Sie im Laufwerk KEYTOOLS den Ordner „KeyToolsNG“, und installieren Sie den Autostarter mit einem Doppelklick auf „AutoStarterSetup.exe“. Der Autostarter wird installiert und im Infobereich der Taskleiste wird das Symbol angezeigt. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 20
übertragung vom Computer trennen. Dies könnte die Daten unbrauchbar machen und einen Absturz des Computers verursachen. Warten Sie immer, bis der Übertragungsvorgang abgeschlossen ist – die LED leuchtet permanent (Farbe: grün). DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Fahrer oder Fahrzeug bestimmen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 23. Tipp: Übrigens können Sie den Übersichtsbereich per- sönlicher gestalten, indem Sie Fotos für alle Fahrzeuge, Fahrer-, Unternehmens-, Kontroll- und Werkstattkarten hinterlegen; siehe Seite 22. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 22
Für das Laden des Akkus und das Entfernen des DLKPro vom Computer lesen Sie bitte die Informa- tionen auf Seite 6 und 20. Bestätigen Sie die Auswahl mit [Öffnen]. Die bisher angezeigte Grafik wird durch das ausge- wählte Foto ersetzt. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Kontroll- oder Werkstattkarte oder ein Fahrzeug Im Anzeige- und Bearbeitungsbereich werden Infor- oder mationen zur ausgewählten Datei angezeigt. Sie • die zuletzt heruntergeladene Download-Datei können die ausgewählte Datei nun weiterverar- aus. beiten; siehe Seite 25. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 24
Informationen zum Fahrzeug Register Gefahrene Fahrzeuge – Liste aller aufgezeichneten Informationen zu den gefahrenen Fahrzeugen Register Allgemeine Daten – Angaben zur Kartenkennung – Angaben zur Fahrerkennung – Führerscheindaten – Angaben zum letzten Karten-Download DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 25
Lesen Sie hierzu bitte die Hinweise in der Kurzan- ® DLKPro oder dem Archivordner gelöscht, sondern nur leitung zu TIS-Web in den Zielordner kopiert. Symbolschaltfläche Hilfe Klicken Sie im Funktionsbereich auf , um diese Bedienungsanleitung zu öffnen. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
• Der Liste Kartenerneuerung-Erinnerung können Sie entnehmen, welche Fahrerkarten demnächst ungültig werden und rechtzeitig neu beantragt werden müssen. Den Spalten Nächster Download, Nächste Kalib- rierung und Kartenablaufdatum entnehmen Sie das genaue Datum. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 27
Erinnerungen zu öffnen. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie die Folgekarte zu einer Fahrerkarte rechzeitig vor Ablauf der Gültigkeit beantragen müssen – mindestens 14 Tage zuvor. Ansonsten wird dem Fahrer eine neue Fahrerkarten- nummer zugewiesen. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
ändern Sie das Format der Dateinamen. • bestimmen Sie ein Passwort zum Schutz der auf dem DLKPro gespeicherten Daten vor Dritten. • legen Sie die Erinnerungszeiträume für Download, Kalibrierung und Beantragung einer neuen Fahrerkarte fest. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 29
Downloads mit dem DLKPro. Denken Sie bitte daran, nach dem gewünschten Down- load Ihre Auswahl für weitere Downloads wieder umzu- stellen. Klicken Sie auf [Speichern], um die Änderungen zu übernehmen. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 30
Vertretung der Continental Automotive GmbH oder Ihren Service-Partner. • in der Zeile Archivordner auf die Schaltfläche […], wenn Sie einen anderen Zielordner zum Archivieren der Download-Dateien festlegen wollen. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 31
Passen Sie die Einstellungen unter v1 / v2 für die Grenzen in der Geschwindigkeitsgrafik Ihren Bedürf- nissen an. Tipp: Die eingegebenen Grenzen werden in der Geschwindigkeitsgrafik im Modul Viewer als orange (v1) und rote (v2) Linie übernommen. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 32
Hinweis: Treffen Sie zum Schutz der personenbezoge- nen Daten bitte folgende Sicherheitsvorkehrungen: • Geben Sie Ihr Passwort nicht an Dritte weiter. • Ändern Sie in regelmäßigen Abständen Ihr Pass- wort. • Verwahren Sie Ihr Passwort an einem sicheren Ort. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Netviewer-Sitzung mit Ihrem Service-Partner starten wollen. • die Software auf den aktuellen Stand bringen möchten. • die Signaturprüfung für alle auf dem DLKPro gespeicherten Dateien durchführen wollen. • den Autostarter installieren möchten. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 34
ZIP-Datei abgelegt ist Sie können die Daten nun an Ihren Service-Partner weiterleiten. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, öffnen Sie ® den Windows Explorer und wechseln zum Ver- zeichnis KEYTOOLS:\Support. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 35
Klicken Sie auf [Update], wenn Sie per DLKPro prüfen wollen, ob es eine aktuellere Version der Software gibt. Ist dies der Fall, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Klicken Sie auf [Update installieren], um die Software zu installieren. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 36
Klicken Sie im Infobereich der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol Klicken Sie im Kontextmenü auf Uninstall Auto- starter. Der Autostarter wird deinstalliert. Nach Beendigung dieses Vorgangs werden Sie aufgefordert, den Computer neu zu starten. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
DLKPro gespeichert Auch die in den Dateinamen der Download-Dateien ent- ist. Diese Einstellung kann im Modul Konfiguration > haltenen Zeitangaben sind UTC-Zeiten. Register Optionen geändert werden; siehe Seite 30. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
DLKPro auszuschalten; siehe Seite 4. Sie können die Reset-Taste beispielsweise drücken, indem Sie das Ende einer aufgebogenen Büroklammer in die Öffnung für die Reset-Taste einführen. Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, bis der DLKPro sich ausschaltet. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
L 126 x B 47 x H 28 mm Gewicht ca. 107 g Gehäuse Kunststoff PC-ABS Display TFT Farbdisplay, Auflösung 320x240 Pixel mit 262000 Farben Schutzklasse IP 3X Akku LiPo 3,7 V 960 mAh DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 40
Reader ist eine Marke der Adobe Systems Incorporated. ® ® ® DTCO 1381, TIS-Web und TIS-Office sind Marken der Continental Corporation. Vorstehende Marken werden in der Bedienungsanleitung teilweise ohne gesonderten Hinweis auf den Inhaber der Marke verwendet. DLKPro TIS-Compact • Bedienungsanleitung – Stand 03/2012...
Seite 41
VDO – Eine Marke des Continental-Konzerns Die Informationen in dieser Dokumentation enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, die im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. die sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Bei diesen Informationen handelt es sich lediglich um eine technische Beschreibung des Produktes.