Betriebsgeschwindigkeit und Zubehör
•
Um beste Resultate bei der Bearbeitung verschiedener Materialien zu erzielen,
lässt sich die Drehzahl des Combitools einstellen. Bestimmen Sie durch versuchen
an einem Rest- oder Abfallstück die für Ihre Arbeit optimale Drehzahl. Da die
optimale Drehzahl sowohl vom Einsatz-Werkzeug als auch vom zu bearbeitenden
Material abhängig ist, können nur Versuche an Rest- oder Abfallstücke die beste
Einstellung ergeben. Generell gilt:
1. Kunststoff ist mit niedriger Drehzahl zu bearbeiten, da die ansonsten entstehende
Reibungswärme das Material zerstören kann.
2. Hartes Material (z.B. Metall, Glas usw.) erfordert meist höhere Drehzahl.
Montage der Trenn und Schleifscheiben
•
Lösen und entfernen Sie die Schraube des Aufspanndorns.
•
Setzen Sie die Trenn- oder Schleifscheibe zwischen die beiden Unterlegscheiben
auf die Schraube und drehen Sie die Schraube in den Aufspanndorn.
Montage der Schleifringe
•
Lösen Sie die Schraube auf der Oberseite der Gummiwalze.
•
Schieben Sie den Schleifring über die Gummirolle.
•
Ziehen Sie die Schraube auf der Oberseite der Gummirolle wieder fest. Dadurch
wird die Gummirolle auseinander gedrückt und hält den Schleifring fest.
Montage der Filzscheibe
•
Verwenden Sie den Spanndorn mit Gewinde am Kopf.
•
Schrauben Sie die Filzscheibe auf das Gewinde.
Reinigen
Achtung: Netzstecker ziehen bevor das Combi-Tool gereinigt wird. Reinigen Sie
das Maschinengehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach
jedem Einsatz. Halten Sie die Luftschlitze frei von Staub und Schmutz. Entfernen Sie
hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel
wie Benzin, Alkohol, Ammoniak usw. Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile.
WB 217 CT neu.indd 12
12
17.12.12 09:41