Installation des Zubehörs an der biegsamen Welle
•
Das Kunststoffrohr muss Richtung Combi-Tool gezogen werden, dann ist die
Welle arretiert.
•
Lösen Sie die Überwurfmutter und stecken Sie den Schaft des Einsatzwerkzeuges
in die Spannzange.
•
Sperren Sie die Motorwelle erneut und ziehen Sie die Überwurfmutter mit Hilfe
des Spannschlüssels fest.
Prüfung der Einsatzwerkzeuge
•
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob das zu verwendende Einsatzwerkzeug
irgendwelche äußerlichen Schäden aufweist. Beschädigte Werkzeuge dürfen
keinesfalls weiterverwendet werden, da erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
•
Lassen Sie die Maschine nach Montage des Werkzeugs zunächst mit niedriger
Drehzahl laufen und achten Sie auf korrekten Rundlauf.
•
Steigern Sie die Drehzahl bis zur höchsten Stufe und beobachten Sie dabei, ob
das Werkzeug unrund läuft oder Sie starke Vibrationen der Maschine spüren.
Diese weisen auf einen verbogenen Schaft des Werkzeugs hin. Verwenden Sie
solche Werkzeuge keinesfalls weiter zum Arbeiten, sondern ersetzen Sie diese.
Achtung! Verwenden Sie keine Schleif- oder Trennscheiben, deren Durchmesser
•
größer als 25 mm sind. Durch die hohe Betriebsgeschwindigkeit Ihrer Maschine
können diese explodieren und schwere Verletzungen verursachen.
Inbetriebnahme
Achtung! Achten Sie unbedingt darauf, dass der Schalter auf „0" steht, bevor Sie
•
die Maschine an das Stromnetz anschließen.
•
Schützen Sie beim Schleifen und Trennen Ihre Augen vor Verletzungen, indem
Sie immer eine Schutzbrille tragen. Bei stauberzeugenden Arbeiten ist zusätzlich
eine Staubmaske zu tragen.
•
Decken Sie die Ventilationsöffnungen im Gehäuse Ihrer Maschine nicht mit den
Händen ab.
•
Achten Sie beim Einschalten darauf, dass das Einsatzwerkzeug weder das
Werkstück noch Ihre Werkbank berührt und halten Sie Ihre Hand fern von den
rotierenden Werkzeugen.
•
Befestigen Sie ggf. das Werkstück mit Schraubzwingen oder in einem Schraub-
stock, damit es nicht unter der Maschine wegrutscht.
•
Zur besseren Kontrolle des Gerätes beim Arbeiten halten Sie das Combitool
zwischen Daumen und Zeigefinger, ähnlich einem Bleistift.
•
Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, sollten Sie an einem Reststück die
Funktion der Maschine und des eingespannten Einsatzwerkzeuges überprüfen.
•
Üben Sie beim Arbeiten nur geringen Druck aus.
•
Bei verschiedenen Arbeiten ist es empfehlenswert, diese in mehreren Schritten
auszuführen.
•
Achten Sie besonders beim Arbeiten mit Trenn- oder Schleifscheiben darauf,
dass Sie die Scheibe nicht im Material verkanten, da sie leicht zerbrechen und
herumfliegende Teile Verletzungen verursachen können.
WB 217 CT neu.indd 11
11
17.12.12 09:41