loderndem Feuer aufzureißen, da
dabei Asche und Rauch austreten
können.
1.3.2. Heizen in der Übergangs-
zeit und zugprobleme
Der Kamin braucht den Schornstein-
zug zum Ansaugen der Verbrennungs-
luft und zum Abführen der Rauch-
gase. Dieser Schornsteinzug wird mit
steigender Außentemperatur immer
geringer und es kann zum einem Rau-
chstau im Schornstein kommen. Des-
halb sollten Sie bei Außentemperatur
über 10°C vor dem Anzünden den Sc-
hornsteinzug prüfen. Am besten hal-
ten Sie eine Kerzen-, Streichholz oder
Feuerzeugflamme vor der geöffneten
Kamintür: Wird die Flamme nicht hi-
neingezogen, ist kein Schornsteinzug
vorhanden. In diesem Falle stellen Sie
zuerst einen Auftrieb mit entzünde-
tem Zeitungspapier in der Reinigung-
söffnung des Schornsteins her.
Zugprobleme können jedoch auch an-
dere Ursachen haben, wie z.B. einen
falschen Rohranschluss oder Tiere im
Schornstein. Wenden Sie sich bei an-
dauernden Störungen an Ihren Fach-
betrieb oder zuständigen Schornstein-
fegermeister.
1.3.3. reinigung und Wartung
Bevor mit Pflege- oder Wartungsar-
beiten begonnen wird, muss der Ka-
min abgekühlt sein. Die Häufigkeit
der Wartungsintervalle ist von der
Betriebszeit und von der Qualität des
Brennstoffes abhängig. Das Gerät
sollte jedoch mindestens einmal im
Jahr gereinigt werden. Alle Glas-
flächen lassen sich am einfachsten mit
einem feuchten Tuch reinigen. Grobe
Verunreinigungen entfernen Sie am
besten dadurch, dass Sie ein feuchtes
Tuch mit ganz feiner Asche betupfen
20
und dann in leichten kreisförmigen
Bewegungen die Scheibe reinigen.
Achten Sie darauf, nur ganz feine Asche
aufzutupfen, um die Scheibe nicht zu
verkratzen! Glasreiniger oder flüssige
Scheuermilch eignen sich ebenfalls.
Eine regelmäßige Entleerung der Asche-
lade garantiert einen sicheren Abbrand
und einen störungsfreien Betrieb. Sie
müssen jedoch nicht täglich die Asche
entfernen, ganz im Gegenteil: Das An-
heizen auf Asche fördert die Qualität
der Holzverbrennung. Lassen Sie also ru-
hig die Asche so lange im Kamineinsatz,
bis sie ca. ¾ des Aschebehälters füllt.
Das Verbindungsrohr zum Schornstein
sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt
werden.
Nach einem Besuch des Schornstein-
fegers sollten Sie prüfen, ob sich Ruß
u.a. auf der Rauchumlenkplatte abge-
setzt hat. Mit Hilfe unseres reinigungs-
freundlichen Systems, ist dieser jedoch
leicht zu entfernen. Um die Rauchum-
lenkplatte ganz herauszunehmen, kip-
pen Sie die linke senkrechte Platte
nach innen 1) und nehmen sie heraus.
Danach kippen sie die Rauchumlenk-
platte zur freien Stelle ab und setzen
die Platte schräg 2) nach unten in den
Brennraum, so dass evtl. loser Ruß in
den Ofen fällt.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss
eines Wartungsvertrages mit Ihrem
Fachbetrieb.
1
2