1.2.2. Erstbenutzung
Neu gesetzte Kaminanlagen müssen
vor dem Heizbetrieb austrocknen, da
Keramik, Schamotteplatten, Mörtel
und Putz beim Aufbau Feuchtigkeit
aufgenommen haben. Die Trocknung
sollte zunächst ohne Heizen des Ka-
mineinsatzes von statten gehen. Den
genauen zeitlichen Ablauf wird Ihn-
en Ihr Ofensetzer mitteilen. Pauschal-
aussagen sind nicht möglich, da die
Feuchtigkeitsaufnahme von jeder Ka-
1.3. Das „richtige" Heizen mit Holz
1. Das Anheizen:
Ideal zum Anheizen
sind ca.2,5 kg trockenes,
klein gespaltenes
Buchenholz (2 bis 4 cm
im Durchmesser) und
eine Hand voll fein
gespaltener Späne.
Die Verbrennungsluft
strömt über die
Scheibenspülung in
den Brennraum. Das
sollte beachtet
werden, wenn man
das Holz locker im
Brennraum stapelt.
Die Späne werden
von oben in der Mitte des Stapels platzi-
ert. So kann die Verbrennungsluft
das Brennholz gut durchströmen.
Geöffnet Geschlossen
16
minanlage individuell variiert. Es ist un-
vermeidlich, dass beim ersten Anheizen
durch Austrocknen von Schutzfarbe
eine Geruchsbelästigung entsteht,
die nach kurzer Betriebsdauer been-
det ist. Lüften Sie Ihren Raum gut,
damit die Dämpfe abziehen können.
Während der ersten Feuerung mit
ca. 2 kg trocknem, kleingespaltenem
Holz heizen.
Zum Anheizen und auch zu jedem Nach-
legen wird die Luftreglern ganz geöffnet.
Der Primær Luftregler (links) wird dazu
nach links geschoben. Und der Sekundær
Luftregler (rechts) wird nach recht ges-
choben
Geschlossen Geöffnet
Um das Feuer im
Brennraum zu
entfachen, eignen
sich Stabfeuer-
zeuge, lange
Streichhölzer
und andere Hilfsmittel.
Die Holzspäne in
der Mitte des
Holzstapels dienen
als Zündhilfe.
Alternativ können
z. B. Spirituswürfel
oder ähnliches
verwendet werden.