Herunterladen Diese Seite drucken
Swegon AirBlue SWF Montage- Und Betriebsanleitung

Swegon AirBlue SWF Montage- Und Betriebsanleitung

Wandklimamodelle

Werbung

Wandklimamodelle SWF
Montage- und Betriebsanleitung
SWF 02-06

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Swegon AirBlue SWF

  • Seite 1 Wandklimamodelle SWF Montage- und Betriebsanleitung SWF 02-06...
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Konfigurationsmöglichkeiten/Zusammenhänge Einleitung, Sicherheitshinweise, Allgemeines Hinweise zu dieser Anleitung Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweise zur Lieferung Angaben zu „Einsatzgrenzen“ Hinweise zur Entsorgung Technische Daten Übersicht Schallleistungsdaten Abmessungen und Anschlüsse Abmessungen des Wandgerätes Abmessungen für die Montage Mindestabstände Zubehör Elektrisches Zubehör Hydraulisches Zubehör Montage Hinweise zur Installation Anforderungen an den Installationsplatz...
  • Seite 3 Schaltpläne Schaltplan interne Steuerplatine SWF 02-06 Schaltplan Master/Slavegeräte Regelungsspezifikationen Inbetriebnahme IR-Fernbedienung 10. Wandfernbedienung Steuerung und Funktion 11.1 Spezifikation Steuerung 11.2 Steuerung mit motorbetriebenem Ventil 11.3 Automatische Ventilatorgeschwindigkeit 11.4 Bedeutung des Schalters auf der Empfängerplatine 11.5 AUX (Potentialfreie Kontakte) 12. Wartung 12.1 Wartungsintervalle/-aufgaben 12.2...
  • Seite 4 1. Konfigurationsmöglichkeiten/Zusammenhänge auf Klemmleiste Infrarot-Fernbedienung Wandfernbedienung für ext. Ansteuerung (Standardzubehör) (optionales Zubehör) Schaltpläne Hauptplatine Einzelgerät Seite 25 Master/Slave Schaltung Seite 26 Mögliches Zubehör: 3-Wege Ein/Aus (bereits eingebaut) Seite 2-Wege Ein/Aus (nur auf Sonderanfrage) Seite IR Infrarot-Fernbedienung Seite 29 WFB Wandfernbedienung Seite 31 Die Geräte der Serie SWF unterliegen folgenden Sicherheitshinweisen:...
  • Seite 5 Ihr Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Hinweis! der Nichtbeachtung dieser Anleitung ergeben, übernimmt die Swegon Germany GmbH keine Haftung! Hinweis – weist auf Sachen hin, welche bei der Planung, Auslegung und Verwendung des Gerätes berücksichtigt werden müssen.
  • Seite 6 2.2.2 Sicherheitshinweise • Alle in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheits- hinweise müssen beachtet werden, unabhängig Die folgenden Sicherheitshinweise sind zwingend von der Deutlichkeit oder Positionierung der zu beachten. Geschieht dies nicht, können Schäden Bekanntmachung. an Geräten, deren Umgebung und vor allem auch an Personen nicht ausgeschlossen werden: 2.2.3 Sicherheitshinweise für die Installation •...
  • Seite 7 2.2.4 Sicherheitshinweise für die Arbeitssicherheit 2.2.5 Sicherheitshinweise für die Wartung und Reparaturen • Es sind stets Arbeitshandschuhe zu tragen. • Falls Komponenten ersetzt werden müssen, • Das Gerät muss stets zu zweit befördert werden. unbedingt Originalersatzteile verwenden. Dies kann Einfluss auf die Gewährleistung haben. •...
  • Seite 8 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2.6 Sicherheitshinweise für den Betrieb • Das Gerät keinen entzündlichen Gasen aussetzen. Die Gebläsekonvektoren sind für den Einbau in Büro-, Lager- und Wohnräumen konzipiert. Die • Keine Gegenstände durch die Luftgitter stecken. Gebläsekonvektoren sind ausschließlich zum Lufterwärmen, -filtern, -kühlen und -entfeuchten für •...
  • Seite 9 2.4 Hinweise zur Lieferung Typenschild Jedes Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeich- net, auf dem die Daten des Herstellers und der Typ Gewicht und Abmessungen des Gerätes angegeben sind. Lieferumfang Gewicht Gewicht Maße verpackt Modell verpackt unverpackt L x B x H Der Gebläsekonvektor besteht aus den folgenden (in kg) (in kg)
  • Seite 10 2.5 Angaben zu „Einsatzgrenzen“ 2.6 Hinweise zur Entsorgung Die Einsatzgrenzen der Gebläsekonvektoren, der Wär- Verbrauchteile und ersetzte Teile müssen vor- metauscher und der thermoelektrischen Ventile sind schriftsmäßig entsorgt werden. wie folgt: Die geltenden Umweltschutzbestimmungen Gebläsekonvektor und Wärmetauscher müssen eingehalten werden. Wenn die geltenden Umweltschutzbedingungen nicht •...
  • Seite 11 3. Einleitung, Sicherheitshinweise, Allgemeines 3.1 Übersicht Modell Kühlleistung 2,51 3,30 4,37 6,57 Sensible Kühlleistung 1,84 2,39 3,12 4,73 Heizleistung 2,62 3,40 4,39 6,64 Wasserdurchflussmenge 430/330/250 565/487/330 750/615/430 1.125/960/635 Druckverlust kühlen 9,6/5,9/3,6 14,8/11,3/5,7 20,0/14,0/7,4 56,1/42,1/20,0 Druckverlust heizen 8,5/5,2/3,2 9,2/7,0/3,6 20,1/13,9/7,4 57,3/43,5/20,7 Wasserinhalt 0,527 0,8151...
  • Seite 12 3.2 Schallleistungsdaten Modell  SWF 02/03/04  100  200  300  400  500  600  700  800  900  1.000  1.100  1.200  1.300  1.400  Geschwindigkeit 1/min 1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  Schallleistung dB(A) 32,2  32,3  32,8  33,1  35,2 ...
  • Seite 13 Modell  SWF 06 100  200  300  400  500  600  700  800  900  1.000  1.100  1.200  1.300  1.400  Geschwindigkeit 1/min 1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  1/min  Schallleistung dB(A) 32,7  32,3  33,0  34,6  35,2  36,9  40,2 ...
  • Seite 14 4. Abmessungen und Anschlüsse 4.1 Abmessungen des Wandgerätes Modell SWF 02-04 1010 Ansicht von unten Ansicht von der Seite Ansicht von vorne...
  • Seite 15 Modell SWF 06 1175 Ansicht von unten Ansicht von der Seite Ansicht von vorne...
  • Seite 16 4.2 Abmessungen für die Montage Abmessung Montageplatte SWF 02-06...
  • Seite 17 4.3 Mindestabstände Wandmontage 80 mm 100 mm 100 mm Höher als Augenhöhe Boden...
  • Seite 18 5. Zubehör 5.1 Elektrisches Zubehör 5.1.1 Regelung für Wandmodelle SWF (Standard) • Infrarotfernbedienung IR im Standardlieferumfang (Details siehe Seite 29-30) • Wandfernbedienung WFB als optionales Zubehör (Details siehe Seite 31-33) 5.1.2 Zubehör für Wandgeräte auf Klemme verdrahtet (nur auf Sonderanfrage) Nachstehendes Regelungszubehör kann nur verwendet werden, wenn die Wandgeräte SWF für externe An- steuerung auf Klemme verdrahtet sind.
  • Seite 19 5.2 Hydraulisches Zubehör Kennlinie 5.2.1 Technische Daten 3-Wege-Ventil In den Geräten der Serie SWF sind 3-Wege-Ventile serienmäßig eingebaut. Der Antrieb ist von vorne/ oben erreichbar, für Kontroll- und Servicearbeiten kann die vordere Blende einfach über die 5-7 Schrauben (je nach Gerätegröße) abgenommen werden. Technische Daten: Abmessungen Modell...
  • Seite 20 5.2.2 Technische Daten 2-Wege-Ventil (nur auf 5onderanfrage) Technische Daten: Abmessungen Modell V41D15T270 D15 (G1/2") 19,5 Kennlinie...
  • Seite 21 6. Montage 6.1 Hinweise zur Installation Erhalt des Gerätes Vor dem Auspacken und der Montage des Gerätes sind folgende Prüfungen durchzuführen: Prüfungen vor dem Auspacken • Es ist sicherzustellen, dass die Verpackung außen trocken und unbeschädigt ist, da sich spätere Beschwerden nachteilig auf einen zukünftigen Garantie-Anspruch auswirken können.
  • Seite 22 6.3 Installation des Wandgerätes 6.4 Anschließen der Wasserversorgung 6.4.1 Verwendung des integrierten 3-Wege-Ventils Positionieren Sie die Schablone an der gewünschten Wand. Achten Sie dabei bitte darauf, dass die Scha- blone nicht die gleichen Abmessungen besitzt, wie das Die Wandgeräte der Serie SWF sind serienmäßig mit endgültige Wandgerät.
  • Seite 23 6.5 Anschluss der Kondensatleitung Falsche Montage! Die Größe des Kondensatanschlusses beträgt 16 mm Innendurchmesser und kann an eine Kondensat- leitung aus Kupfer oder Kunststoff angeschlossen werden. Bei der Montage des Wandgerätes sind folgende Punkte zu beachten: • Das Gerät enthält keine Kondensatpumpe. •...
  • Seite 24 6.6 Montage der Blende Die Blende der Wandgeräte SWF ist mit 5 - 8 Schrauben direkt unterhalb der Louver, sowie direkt unterhalb des Ansauggitters befestigt. Zum Abnehmen der Blende entfernen Sie bit- te alle Schrauben und klappen anschließend die gesamte Blende leicht nach hinten, um diese dann nach vorne abzunehmen.
  • Seite 25 7. Schaltpläne 7.1 Schaltplan interne Steuerplatine SWF 02-06 Klemmleiste A/3 A/2 A/1 EH On/O gelb/grün Fuse Valve1 prog Valve2 LED-Display RLY6 IR-Empfänger Kühlkontakt AUX1 Wandfernbedienung TTL1 Alarmkontakt AUX2 Stecker Motor...
  • Seite 26 7.2 Schaltplan Master/Slavegeräte Anschluss RS 485 Master/Slave-Verbindung...
  • Seite 27 7.3 Regelungsspezifikation 7.3.1 Ein- und Ausgänge Bezeichnung Beschreibung Analoger Eingang Lufttemperaturfühler Auslass (T) Analoger Eingang Wassertemperaturfühler (Ti1) Vorlauf Analoger Eingang Wassertemperaturfühler (Ti2) Rücklauf X-DIS1 Kommunikationsschnittstelle Kommunikation LED-Display und IR-Empfänger TTL1 Kommunikationsschnittstelle Kommunikation LED-Display und Wandfernbedienung On/Off Digitaler Eingang ext. Freigabe (wenn DIP S2-1=1) Digitaler Eingang reserviert Spannungseingang...
  • Seite 28 8. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Gerätes hat durch den • Messen Sie alle Betriebsströme und überprüfen Ersteller oder einen von diesem benannten, autori- Sie sämtliche Sicherheitsfunktionen. sierten Sachkundigen zu erfolgen. Dabei sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitsein- • Prüfen Sie die Funktion von Schwimmerschalter, richtungen auf ihre Funktion zu überprüfen.
  • Seite 29 9. IR-Fernbedienung AUTO °C SLEEP LOUVER MODE TIMER FUNCTION SWING ON CANCEL OFF Ventilatoren Heizen Entfeuchten Signal senden Kühlen Ventilatorgeschwindigkeit AUTO Nachtabsenkung (Sleep) Temperatureinstellung Swing °C Uhrzeit Timer ein/aus...
  • Seite 30 1. ON/OFF 11. Louver Schaltet das Gerät ein oder aus. 2. Temperatur 12. Swing-Funktion Drücken Sie die Taste  (erhöht die Reguliert die Verteilung der Luft über die Lamellen. Temperatur in Schritten um 1 °C bis maximal 13. Uhrzeit 30 °C ) oder  (senkt die Temperatur in Schritten um 1 °C bis maximal 16 °C ) um die Drücken Sie einen der beiden Knöpfe (hoch gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
  • Seite 31 10. Wandfernbedienung...
  • Seite 32 1. ON/OFF S38 5. Einstellungen S41 Über diese Taste kann das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden. Über die Taste am Wandbedienteil sind folgen- de Einstellungsmöglichkeiten verfügbar: 2. Mode S39 Betätigen Sie diesen Knopf, um zwischen den • Uhrzeit und Wochentag Betriebsarten zu wählen.
  • Seite 33 Standardwert Parameterliste für 5 Sek. gedrückt halten, Einstellungsmenü kurz drücken Bereiche S31/S32 im Display zeigen nun die einzelnen Parameter an Mit Taste „M“ zwischen den einzelnen Parametern wechseln U001 Reserviert U002 Temperatureinheit: 0 = °C 1 = °F U003 Display Temperaturanzeige 1 = Temperatur-Sollwert 0 = gemessene Raumtemperatur U004...
  • Seite 34 8. Tastensperre Aktivieren: 5 Sek. Pfeiltaste oben gedrückt halten Deaktivieren: 5 Sek. Pfeiltaste oben gedrückt halten 9. Fehlermeldung Folgende Fehlercodes können am Bedienteil angezeigt werden. Dabei blinkt im Bereich S32 die Anzeige: Fehler Lufttemperaturfühler Fehler Vorlauftemperaturfühler Fehler Rücklauftemperaturfühler Schwimmerschalter offen Vorlauftemperaturbegrenzung kühlen (unter 3°C) Vorlauftemperaturbegrenzung heizen...
  • Seite 35 11. Steuerung und Funktion 11.1 Spezifikation Steuerung 11.2 Steuerung mit motorbetriebenem Ventil 11.1.1 Abkürzungen Ts: Solltemperatur 11.2.1 Kühlmodus Aux: Hilfskontakt • Ist Tr ≥ Ts +1 °C (oder +4 °C wenn Economy-Mo- Tr: Raumtemperatur dus aktiviert), wird die Kühlung aktiviert. MTV MTV: Motorbetriebenes Ventil wird eingeschaltet, Aux 2 ist geschlossen.
  • Seite 36 11.2.5 Vorwärmphase und Schutz des Registers • Wird die Einheit nach zwei Stunden Stillstand wieder eingeschaltet, wählt die Einheit ih- • Ist Ti < 28 °C, wenn das MTV eingeschaltet ist, ren Betriebsmodus in Abhängigkeit von der bleibt der Ventilator aus und Aux 1 geschlossen. Raumtemperatur neu.
  • Seite 37 11.3 Automatische Ventilatorgeschwin- digkeit 11.3.3 Louver 11.3.1 Im Kühlmodus • Wenn der Ventilator läuft, schwingt die Luft- klappe oder kann in jedem Modus in der bevor- Die Ventilatorgeschwindigkeit wechselt in Abhän- zugten Stellung eingerastet werden. gigkeit des Soll-/Ist-Wertvergleiches, jedoch läuft jede Lüfterstufe mindestens 30 Sekunden.
  • Seite 38 11.4 Bedeutung des Schalters auf der 11.5 AUX (Potentialfreie Kontakte) Empfängerplatine Mit motorbetriebenen Ventilen Schalter Kühlmodus (Aux 1) Beim Betätigen des Schalters können drei unter- • Aux 1 ist geschlossen, wenn das MTV einge- schiedliche Modi aktiviert werden: (Kühlen schaltet ist (im Normalbetrieb). Aux 2 ist ge- Heizen Aus) öffnet wenn das MTV abgeschaltet ist oder der...
  • Seite 39 12. Wartung 12.1 Wartungsintervalle/-aufgaben 12.2 Filter aus-/einbauen Um die Funktion und Verwendbarkeit der Kassette Die Luftansaugfilter der Serie SWF sind langfristig sicherzustellen ist eine Wartung in fol- auswaschbare Syntetikfilter, welche in regelmäßigen gendem Umfang dringend empfohlen: Abständen gereinigt/gewechselt werden müssen. Dies ist zum Einen aus hygienischen •...
  • Seite 40 13. Service 13.1 LED (Alarm)leuchten auf der Empfängerplatine für SWF 02-06 LED-Display unter Frontverkleidung LED-Display Temperaturanzeige IR-Signalempfänger Spannung Timer aktiv Grüne LED Gelbe LED Schutz In Betrieb Rote LED Grüne LED Fehlercode Fehlerbedeutung Abhilfe güne LED (links) leuchtet ständig Einheit bereit kein Fehler rote LED blinkt einmal Mastereinheit hat Fehler...
  • Seite 41 13.2 Fehlercodes auf der Wandfernbedienung Fehlercode Fehlerbedeutung Abhilfe Lufteintrittsfühler defekt Fühler prüfen Registerfühler 1 defekt Fühler prüfen Frostschutzalarm Register Raumtemperatur erhöhen/Fühler prüfen Übertemperaturalarm Wasser in Register zu warm Netzwerkfehler Verbindungsleitung / DIP-Schaltereinstellungen prüfen 1. DIP Schalter SW5 und SW6 prüfen Keine EC Motorrückmeldung 2.
  • Seite 42 13.3 Widerstandstabelle Temperaturfühler NTC 10k (R 25: 10 kΩ ± 1 % und B25/85: 3977k ± 1 %) Rmin Rnom Rmax Rmin Rnom Rmax (kΩ) (kΩ) (kΩ) (kΩ) (kΩ) (kΩ) -30  4  172,42  179,27  186,36  26,23  26,76  27,29  -29  5  162,08 ...
  • Seite 43 Rmin Rnom Rmax Rmin Rnom Rmax (kΩ) (kΩ) (kΩ) (kΩ) (kΩ) (kΩ) 38  75  5,68  5,76  5,85  1,42  1,51  1,51  39  76  5,45  5,53  5,62  1,38  1,46  1,46  40  77  5,23  5,31  5,40  1,33  1,37  1,41  41  78  5,02  5,10  5,19 ...