Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliwell EWRC 300 NT Bedienungsanleitung Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWRC 300 NT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PAR.
BESCHREIBUNG
EBE.
ALARME (ALr)
Modus Parameter HAL und LAL aufgefasst als absoluter Temperaturwert oder als auf den
Sollwert bezogener Differenzwert.
(0) = absoluter Wert
Att
inS
(1) = Sollwert bezogener Wert
HINWEIS: Bei Sollwert bezogenen Werten (Par. Att=1) ist der Parameter HAL auf
positive Werte, der Parameter LAL dagegen auf negative Werte (-LAL) zu setzen.
AFd
USr/inS Alarmhysterese.
Höchsttemperaturalarm Fühler 1. Temperaturwert (je nach Att als Differenz zum Sollwert oder
HAL
USr/inS
als absoluter Wert)m dessen Überschreitung die Aktivierung der Alarmmeldung bewirkt.
Mindesttemperaturalarm Fühler 1. Temperaturwert (je nach Att als Differenz zum Sollwert oder
LAL
USr/inS
als absoluter Wert), dessen Unterschreitung die Aktivierung der Alarmmeldung bewirkt.
Alarm-Ausschlusszeit bei Einschaltung des Geräts nach einem Stromausfall.
PAO
USr/inS
Nur auf die Höchst- und Mindesttemperaturalarme LAL und HAL bezogen
dAO
USr/inS Ausschlusszeit Temperaturalarme nach dem Abtauen.
Verzögerung Alarmanzeige (Höchst- und Mindesttemperaturalarme) nach Deaktivierung des
OAO
USr/inS
Digitaleingangs (Türschließung).
tdO
USr/inS Verzögerung Alarmaktivierung Tür geöffnet.
Anzeigeverzögerung Temperaturalarm.
tAO
USr/inS
Nur auf die Höchst- und Mindesttemperaturalarme LAL und HAL bezogen
Alarmanzeige Abtauvorgang durch Timeout beendet.
dAt
inS
n (0) = der Alarm wird nicht aktiviert
y (1) = der Alarm wird aktiviert.
Externer Alarm sperrt Regler.
0 = keine Ressource wird gesperrt
rLO
inS
1 = sperrt Verdichter und Abtauung
2 = sperrt Verdichter, Abtauung und Gebläse
Polarität des Alarmausgangs:
AOP
inS
0 =Alarm aktiv und Ausgang deaktiviert
1 =Alarm aktiv und Ausgang aktiviert
Konfiguration des Temperaturalarms an Fühler 1 bzw. 3:
0 =an Fühler 1 (Zelle)
PbA
inS
1 =an Fühler 3 (Display)
2 =an Fühler 1 und 3 (Zelle und Display)
3 =an Fühler 1 und 3 (Zelle und Display) auf externem Grenzwert
SA3
inS
Sollwert Alarm Fühler 3
dA3
inS
Alarmhysterese an Fühler 3
tA3
inS
Verzögerung Alarmanzeige an Fühler 3
Freigabe Alarmrelais bei auf Fühler 3 bezogenen Alarmen:
0 = keine Alarmfreigabe bei Alarmen/Fehlern an Fühler 3
ArE
inS
1 = Freigabe Alarmrelais bei Alarmen/Fehlern an allen Fühlern
2 = Freigabe Alarmrelais NUR bei Alarmen/Fehlern an Fühler 3
BELEUCHTUNG UND DIGITALEINGÄNGE (Lit)
Freigabe Beleuchtungsrelais über Türmikroschalter
dSd
inS
n (0) = Türöffnung schaltet die Beleuchtung nicht ein;
y (1) = Türöffnung schaltet die Beleuchtung ein (sofern aus).
Ausschaltverzögerung des Beleuchtungsrelais (Zellenbeleuchtung). Die Zellenbeleuchtung
dLt
inS
bleibt dLt Minuten lang nach Schließen der Tür eingeschaltet, sofern die Einschaltung über
Parameter dSd vorgesehen war.
Die Beleuchtungstaste deaktiviert immer das Beleuchtungsrelais. Gibt das Abschalten mit
der Taste Zellenbeleuchtung frei, auch wenn die über dLt definierte Verzögerung nach dem
OFL
inS
Schließen aktiv ist.
n (0) = nein
y (1) = ja.
Freigabe Abschalten der Verbraucher bei Aktivierung des Türschalters.
0 = deaktiviert
dOd
inS
1 = deaktiviert Gebläse
2 = deaktiviert Verdichter
3 = deaktiviert Gebläse und Verdichter
dAd
inS
Aktivierungsverzögerung der Digitaleingänge DI1, DI2
EWRC 300/500 NT
ME
RANGE
DEFAULT
Flag
0/1
°C/°F
0.1 ... 25.0
°C/°F
LA1...302
°C/°F
-58.0...HA1
Stunden
0 ... 10
min
0 ... 255
Stunden
0 ... 10
min
0 ... 255
min
0 ... 255
Flag
n/y
Num
0/1/2
Flag
0 ... 1
Num
0 ... 3
°C/°F
-302.0 ... 1472.0
°C/°F
-300 ... 300
min
0 ... 59
Num
0 ... 2
Flag
n/y
min
0 ... 31
Flag
n/y
Num
0 ... 3
min
0 ... 255
Seite 56/88
0
1.0
50.0
-50.0
3
60
1
10
0
n
0
1
0
0.0
2.0
0
0
y
0
y
1
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ewrc 500 nt

Inhaltsverzeichnis