Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eliwell EWRC 300LX Bedienungsanleitung

Eliwell EWRC 300LX Bedienungsanleitung

Kühlzellenregler für installation in kühlzelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EWRC 300LX – EWRC500LX
Kühlzellenregler
Kühlzelle
<IMG INFO>
283,3
332,9
0
2
89,35
14,15
-1
für
Installation
in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eliwell EWRC 300LX

  • Seite 1 EWRC 300LX – EWRC500LX Kühlzellenregler für Installation Kühlzelle <IMG INFO> 283,3 332,9 89,35 14,15...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Gebrauch des Handbuchs ............................ 5 Einleitung .................................. 6 Allgemeine Beschreibung................................6 Vorteile und Eigenschaften ................................6 Modelle....................................... 6 Zubehör ......................................6 Mechanischer Einbau............................. 8 3.1.1 Mechanische Abmessungen..........................................8 3.1.2 Wandmontage..............................................8 Elektrische Anschlüsse ............................9 Allgemeine Hinweise ..................................9 4.1.1 Versorgung-Eingänge mit gefährlicher Spannung (Relais) ..............................
  • Seite 3 9.1.8 Abtauen mit Elektroheizungen........................................31 9.1.9 Abtauen mit Heißgas............................................31 9.1.10 Abtauen bei Anhalten (des Kompressors) ..................................31 9.1.11 Abtauen in der Modalität FREE ......................................31 9.1.12 Schema Abtaumodi............................................ 32 9.1.13 Schutz und Beschränkungen für den Abtauregler................................34 9.1.14 Kompressorbetrieb während des Abtauens..................................34 9.1.15 Alarmbetrieb während des Abtauens ....................................
  • Seite 4 18.2 Unzulässiger Gebrauch ................................. 83 19 Zertifizierungen und Normen ........................... 83 19.1 Zertifizierungen....................................83 19.2 Normen......................................83 20 Haftung und Restrisiken ............................. 83 21 Haftungsausschluss............................... 83 EWRC300LX – EWRC500LX 4/86...
  • Seite 5: Gebrauch Des Handbuchs

    GEBRAUCH DES HANDBUCHS Für eine rasche und zuverlässige Konsultation ist das Handbuch folgendermaßen aufgebaut: Spalte der Verweise: Die Verweise Links vom Text befinden sich die Verweise auf die behandelten Themen; der Benutzer erhält dadurch schnell alle gewünschten Informationen. Querverweise: Querverweise Für alle kursiv geschriebenen Begriffe findet sich im Sachregister der Verweis zur Seite, auf der das entsprechende Thema vertieft wird;...
  • Seite 6: Einleitung

    SN8S0A1500 GB-I SILIKON (Metall). Temperaturfühler NTC 6X50 IP68 Anleitungsblatt SN8T6N1502 1.5m TPE Steel PVC SN8T6N1502 GB-I cable Eliwell verfügt darüber hinaus über zahlreiche und nach Typ (PVC bzw. Silikon) sowie Länge des Kabels differenzierte NTC Fühler. EWRC300LX – EWRC500LX 6/86...
  • Seite 7: Konnektivität

    Bezeichnung Art.-Nr Beschreibung Türverriegelung Trennschalter Türverriegelung SWZ00000001 ABB OT16E4 Türverriegelung SWZ00000002 ABB OHY2AJ Schiene SWZ00000003 ABB OXS5X85 KIT RS485 KIT RS485 KP250110 KIT RS485 EWRC V1.0 Copy Card Programmierungsschlüssel Copy Card CC0S00A00M000 zum Ein-/Auslesen der Parameter Schnittstellenmodule Bezeichnung Art.-Nr Beschreibung Dokumentation Anleitungsblatt RS-485...
  • Seite 8: Mechanischer Einbau

    MECHANISCHER EINBAU 3.1.1 Mechanische Abmessungen Länge (L) mm Tiefe (T) Höhe (H) mm Frontseite (+0.2mm) Platzbedarf Bohrungsabstände für Wandmontage (+0.2mm / 196,5 181,0 Siehe Absatz Mechanischer Einbau Abb. 3 -0.1mm) 3.1.2 Wandmontage Entfernen Sie die Abdeckung der Schrauben an der rechten Seite der Klappe, indem Sie leicht auf die mit Pfeilen markierten Stellen in Abb.
  • Seite 9: Elektrische Anschlüsse

    Legen Sie die 120 (Ohm) 1/4W Widerstände zwischen Klemmen "+" und "-" der Schnittstelle und des letzten Geräts in jedem Netzwerkzweig an. 4.1.3.2 TTL-Anschluss Verwenden Sie ein 5adriges TTL-Kabel mit max. Länge von 30cm. Sie sollten unbedingt ein Eliwell TTL-Kabel benutzen. Kontaktieren Sie das Vertriebsbüro hinsichtlich der verfügbaren Artikelcodes. EWRC300LX – EWRC500LX 9/86...
  • Seite 10: Schaltpläne

    Schaltpläne EWRC300/500LX RS 485 Adapter RS-485 Keyboard 1 2 3 11 12 13 14 19 20 21 22 23 24 CARD RS485-Anschluss an TelevisSystem nur bei optionalem Plug-In-Modul verfügbar RS-485/TTL EWRC 300-500 LX Copy Leitung Card Nullleiter Abnehmbare Masse Klemmen 230V COM NO COM NO...
  • Seite 11: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Typisch Min. Max. Versorgungsspannung 230V~ ±10% Versorgungsfrequenz 50Hz/60Hz Verbrauch Allgemeine Schutzklasse technische Schutzart IP54 Daten Umgebungstemperatur bei Betrieb +25 °C -5°C +50°C Feuchtigkeit bei Betrieb (nicht kondensierend) +30% +10% +90% Lagertemperatur +25 °C -20 °C +85 °C Feuchtigkeit bei Lagerung (nicht kondensierend) +30% +10% +90%...
  • Seite 12: Betrieb Mit Standardkonfiguration

    BETRIEB MIT STANDARDKONFIGURATION Dieser Abschnitt beschreibt den Betrieb bei Standardkonfiguration des Geräts sowie die meistbenutzten Parameter in der Registerkarte ‘Lite’. Betrieb mit Standardkonfiguration Das Gerät ist für Minustemperaturen konfiguriert. Im Fall von Plustemperaturen den Verdampferfühler Pb2 deaktivieren (H42=n setzen) und das Relais OUT5 (Parameter H25) = 6 (STANDBY) oder 0 (DEAKTVIERT) setzen, um die kontinuierliche Belüftung zu verhindern.
  • Seite 13: Parametertabelle Lite

    PARAMETERTABELLE LITE PAR. BESCHREIBUNG BEREICH STD. / ME SOLLWERT Regelwert im Bereich zwischen min. Sollwert und max. Sollwert HSE. LSE...HSE 0.0 °C/°F VERDICHTER Ansprechdifferential des Verdichterrelais; der Verdichter stoppt bei Erreichen des eingestellten Sollwerts (gemäß Vorgabe des Regelfühlers) und startet, wenn der 0.1...30.0 2.0 °C/°F Temperaturwert der Summe von Sollwert und Differentialwert entspricht.
  • Seite 14: Bedienoberfläche

    BEDIENOBERFLÄCHE Die Frontseite des Gerätes stellt die Benutzeroberfläche dar und ermöglicht die Ausführung aller verfügbaren Gerätefunktionen. 11 10 9 OBERE DISPLAYANZEIGE UNTERE DISPLAYANZEIGE <IMG INFO> EWRC300LX – EWRC500LX 14/86...
  • Seite 15: Tasten

    Tasten Einmaliges Drücken Längeres Drücken Taste Anmerkungen (drücken und loslassen) (3 Sekunden lang drücken) Menü Alarme stets sichtbar HACCP Modelle Nur bei vorhandenen Nur bei vorhandenen Alarmen Alarmen:  Zugriff Menü ▲ Anzeige von Alarme* Fehler löschen Systemalarmen (SYS)  Durchlaufen (AUF) Spannungsabfall...
  • Seite 16: Standby

    STANDBY Definition: Standby oder OFF werden als Synonyme gebraucht. Beispiel Gerät OFF (= Gerät in Standby). Ermöglicht die Verwaltung des Standby-Gerätebetriebs in Abhängigigkeit von Parameter H08: H08=0: das Display ist ausgeschaltet und die Regler sind aktiv, das Gerät meldet etwaige Alarme durch ...
  • Seite 17: Ändern Des Sollwerts / Datum Und Uhrzeit / Anzeigen Der Fühlerwerte

    Legende Drücken Längeres <Label blinkt> loslassen Drücken <dit> Ändern des Sollwerts / Datum und Uhrzeit / Anzeigen der Fühlerwerte 7.4.1 Ändern des Sollwerts In diesem Exempel soll die Sollwertänderung von -18,0 auf -20,0 Grad Celsius beschrieben werden. Obere Untere Taste Beschreibung Displayanzeige Displayanzeige...
  • Seite 18: Anzeigen Der Fühlerwerte

    7.4.2 Anzeigen der Fühlerwerte Obere Untere Taste Beschreibung Displayanzeige Displayanzeige Taste SET drücken und -17.8 -18.0 loslassen. <IMG INFO> oberen Displayanzeige erscheint SEt, untere Displayanzeige blendet den aktuellen -18.0 Sollwert ein. IMG INFO Mit Taste DOWN den Fühlerwert anzeigen. HACCP Modellen wird Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 19: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    7.4.3 Ändern von Datum und Uhrzeit Funktion nur in HACCP Modellen implementiert. Obere Untere Taste Beschreibung Displayanzeige Displayanzeige Taste SET drücken und -17.8 -18.0 loslassen. <IMG INFO> oberen Displayanzeige erscheint SEt, untere Displayanzeige -18.0 blendet den aktuellen <IMG INFO> Sollwert ein. Mit Taste DOWN die Uhrzeit anzeigen.
  • Seite 20: Alarmanzeige

    Alarmanzeige Obere Untere Taste Beschreibung Displayanzeige Displayanzeige Taste UP drücken und -17.8 18.0 loslassen. <IMG INFO> nOnE oberen Displayanzeige erscheint ALr. untere Displayanzeige blendet. nOnE Nichtvorliegen Alarmen. b. SYS bei Vorliegen von Systemalarmen. NUR HACCP Modelle. oberen Displayanzeige erscheint ALr. HACP HACCP-Alarmen blendet...
  • Seite 21: Beispiel Systemalarme

    7.5.1 Beispiel Systemalarme Angenommen, es liegen zwei Alarme vor: ein HÖCHSTTEMPERATURALARM am Zellenfühler;  ein HÖCHSTTEMPERATURALARM am Fühler 3 (Parameter H43 ungleich 0).  Obere Untere Taste Beschreibung Displayanzeige Displayanzeige Taste drücken -17.8 18.0 loslassen. <IMG INFO> oberen Displayanzeige erscheint ALr. SYSt untere Displayanzeige...
  • Seite 22: Änderung Eines Lite Parameters

    7.5.2.1 Änderung eines LitE Parameters Im Nachhinein wird die Änderung eines LitE Parameters beschrieben. Siehe Kapitel Schnellzugriff (Quick Start). Dies soll am Beispiel des Parameters verdeutlicht werden. Gezeigt wird die Änderung des Werts von 6h auf 8h. Obere Untere Taste Beschreibung Displayanzeige Displayanzeige...
  • Seite 23: Änderung Eines Benutzer- / Installateurparameters

    7.5.2.2 Änderung eines Benutzer- / Installateurparameters Im Nachhinein wird die Änderung eines Benutzerparameters beschrieben. Die Änderung eines Parameters auf Installateur-Ebene erfolgt sinngemäß. Dies wird wiederum am LitE Parameter veranschaulicht. In diesem Fall ist der Parameter in der Registerkarte Abtauparameter dEF vorhanden. Gezeigt wird die Änderung des Werts von 8h auf 6h.
  • Seite 24: Menü Funktionen

    Obere Untere Taste Beschreibung Displayanzeige Displayanzeige Taste ESC mehrmals zur Rückkehr auf die normale Anzeige drücken oder Vorgang zur Änderung weiterer Parameter <IMG INFO> wiederholen. -17.8 -18.0 Hauptanzeige. 7.5.3 Menü Funktionen Mit dem Menü Funktionen können bestimmte manuelle Vorgänge gesteuert werden, u.z. das Gerät in Standby stellen sowie Druckschalterauslösungen und...
  • Seite 25: Kompressoren

    KOMPRESSOREN Verdichter wird durch das Geräterelais gesteuert. Seine Ein-/Ausschaltung ist abhängig von: Verdichter dem Zustand der vom Zellenfühler erfassten Temperaturen;  den eingestellten Temperaturregelfunktionen;  den Funktionen Abtauen/Abtropfen. (Siehe Kapitel Abtauen).  Konfiguration des Verdichters Bezüglich der Anschlusspläne des Verdichters an das Gerät wird auf die Schaltpläne verwiesen.
  • Seite 26: Kompressor-Sicherheitszeiten

    Wenn > 0 und > 0, arbeitet der Kompressorregler in der Modalität Arbeitszyklus, aber unabhängig von den Duty Cycle Fühlerwerten (Zellenfühler defekt) und von Anforderungen anderer Verbraucher (Modalität Duty Cycle). Kompressor Bei funktionierendem Zellenfühler ist der Duty Cycle nicht aktiv, da er keine Priorität vor den normalen Einstellungen des Kompressorreglers hat.
  • Seite 27 Funktionsschema Kompressorschutz mit eingestellten Parametern dOn, dOF, und Zeitsteuerung CAt. Schema Kompressor mit Eingangszustand für Kompressorregler. Parameter (dOn, dOF, dbi, CAt) Ausgangszustand für Kompressorregler. Time Time Funktionsschema Kompressorschutz mit eingestellten Parameter dOn, dOF, und Zeitsteuerung Cit. Schema Kompressor mit Eingangszustand für Kompressorregler. Parametern (dOn, dOF, dbi, Cit) Ausgangszustand für Kompressorregler.
  • Seite 28: Abtauen

    ABTAUEN Durch das Abtauen wird das Eis entfernt, das sich auf der Oberfläche des Verdampfers gebildet hat. Abtauen Die verschiedenen Abtauarten (siehe Abtaumodi) erfolgen im Wesentlichen infolge der Erwärmung des Verdampfers durch:  Elektroheizungen. Heißgas. (siehe Absatz Magnetventil für Heißgas). ...
  • Seite 29: Automatisches Abtauen Mit Real Time Clock

    9.1.3 Automatisches Abtauen mit Real Time Clock (siehe Einstellung Real Time Clock). Der Start des Abtauzyklus wird mit Eingabe von Stunde und Minuten programmiert und es sind max. 8 tägliche Intervalle vorgesehen. Die Programmierung gilt für Alle Tage, Wochen- und Feiertage, außer bei Regelung durch den Tag/Nacht- Regler.
  • Seite 30 Schema Abtauung IN (D.I.) Eingangszustand für Abtauregler, mit Aktivierung über Digital Input. über Digital Input Ausgangszustand für Abtauregler. Anmerkung: mit (dSt) wird die Zeit Abtauende wegen erreichter Temperatur angegeben. Time Time (dSt) Time Time (dSt) (dSt) Time Time (dSt) (dSt) IMG INFO EWRC300LX –...
  • Seite 31: Abtaumodi

    9.1.6 9.1.7 Abtaumodi Es gibt vier Abtaumodi, die durch den Parameter dtY definiert werden. 9.1.8 Abtauen mit Elektroheizungen Im Fall Abtauen mit Elektroheizungen wird der Parameter dtY = 0 eingestellt. Der Kompressor bleibt während der Abtaudauer abgeschaltet und das als Ausgang Abtauregler konfigurierte Relais wird aktiviert, an das die Elektroheizungen angeschlossen sind.
  • Seite 32: Schema Abtaumodi

    9.1.12 Schema Abtaumodi. Legende Symbole: OUT Kompressor Ausgangszustand für Kompressorregler Abtauen Ausgangszustand für Abtauregler. Gebläse Ausgangszustand für Gebläseregler. Anmerkung: mit (dSt) wird der Zustand Abtauende wegen erreichter Temperatur angegeben Wenn eintritt, erfolgt das Abtropfen (dt und Fdt) in Entsprechung zu dSt. ...
  • Seite 33 ABTAUEN MIT ZYKLUSUMSCHALTUNG und tcd > 0 1. Schema Start Defrost Abtauen mit Heißgas und tcd > Time Time (dSt) Time <IMG INFO> ABTAUEN MIT ZYKLUSUMSCHALTUNG und tcd > 0 2. Schema Start Defrost Abtauen mit Heißgas und tcd > Time Time (dSt)
  • Seite 34: Schutz Und Beschränkungen Für Den Abtauregler

    9.1.13 Schutz und Beschränkungen für den Abtauregler Falls die Abtauung nicht wegen erreichter Temperatur Abtauende endet, eingestellt über Parameter dSt, kann über den Abtauende wegen Parameter ein Höchstintervall der Abtaudauer eingestellt werden. Timeout ACHTUNG: Die Abtauung kann nicht manuell beendet werden, sondern nur durch Aus- und Wiedereinschalten des IMG INFO Intruments oder mit der Funktion ON/OFF (siehe Gerätebetrieb ON - OFF (Stand-By)).
  • Seite 35: Abtauen Zweiter Verdampfer

    ACHTUNG: der Parameter Ldd kann in einem Linknetz verwendet werden, um nicht nur das Display, sondern auch andere Ressourcen zu entsperren. Siehe Absatz Sperren von Ressourcen beim synchronisierten Abtauen. Abtauen Zweiter Verdampfer Mit dem als zweiter Verdampfer konfigurierten Fühler kann die Abtauung eines zweiten Verdampfers gesteuert werden. Einen Relaisausgang als Abtaurelais 2.
  • Seite 36: Gebläse

    GEBLÄSE 10.1.1 Betriebsbedingungen des Ventilators Der Regler ist unter folgenden Bedingungen aktiv:  die über Parameter eingestellte Zeit ist abgelaufen.  die Temperatur des Verdampferfühlers, wenn vorhanden, liegt zwischen den Werten der Parameter Fot und FSt. während der Abtauung nicht ausgeschlossen durch Parameter dFd. ...
  • Seite 37 Schema absolute Abschalttemperatur Gebläse mit Fot und Temp. Temp. <IMG INFO> Der Parameter FPt ist auf FPt =1 gesetzt (rE). Schema relative Die Parameter und Fot werden in jedem Fall mit dem Vorzeichen berücksichtigt. Abschalttemperatur Gebläse mit Temp. SEt + FSt - FAd Temp.
  • Seite 38: Gebläsebetrieb In Duty Cycle

    Schema relative Abschalttemperatur Gebläse mit Fot<0 >0 und FSt Temp. Temp. Schema relative Abschalttemperatur Gebläse mit Fot<0 <0 und FSt Temp. Temp. 10.1.3 Gebläsebetrieb in Duty Cycle Beim Gebläsebetrieb in Duty Cycle wird einfach die Parameter Fon und FoF werden entsprechend eingestellt, die Werte Duty Cycle des Verdampfer-/Gebläsefühlers müssen dabei im Intervall FSt…Fot liegen.
  • Seite 39: Gebläsebetrieb Beim Abtauen

    10.1.4 Gebläsebetrieb beim Abtauen Während der Abtauung erfolgt der Gebläsebetrieb gemäß folgendem Schema. Gebläse beim Abtauen Zustand Gebläse Abtauen =Y (Gebläseausschluss bei Abtauung) AUSGESCHALTET = n (die Gebläse werden während der Abtauung nicht Temperaturregelung/DUT ausgeschlossen, siehe Parameter FCO, Fon und FoF) Y CYCLE Die Temperaturregelung der Gebläse...
  • Seite 40: Druckschalter Und Vorheizen

    DRUCKSCHALTER UND VORHEIZEN Regler Druckschaltereingang Dieser Regler führt Diagnosevorgänge aus an einem durch Konfigurationstabelle zugewiesenen Digitaleingang und die Aktivierung erfolgt durch Einstellung der Parameter H11…H12 = 11 (Hauptdruckschalter). H11…H12 =9 (Niederdruckschalter) oder. H11…H12 =10 (Hochdruckschalter). Bei Ansprechen am Druckschaltereingang erfolgt die unmittelbare Deaktivierung der Kompressorverbraucher, die optische Anzeige durch Aufleuchten der Alarmled und die Anzeige folgender Label in der Registerkarte Alarme:...
  • Seite 41: Deep Cooling Cycle

    DEEP COOLING CYCLE Funktion Deep Cooling Cycle Die Funktion Deep Cooling (DCC) wird über den Parameter H01 aktiviert. Bei aktiver Funktion leuchtet die entsprechende Aktivierung DCC über Taste fnc: Die Kompressorregelung erfolgt gemäß Sollwert dCS mit über Parameter eingestellter Schaltdifferenz während der über Parameter tdc (Schnellkühlzyklus) eingestellten Zeit. Bei Aktivierung der Funktion DCC (Deep Cooling Cycle) wird das Abtauintervall nullgestellt und die Abtauungen werden...
  • Seite 42: Alarme Und Fehlerdiagnose

    ALARME UND FEHLERDIAGNOSE Das Gerät EWRC300/500LX kann sowohl eine komplette Fehlerdiagnose der Anlage ausführen und etwaige Betriebsstörungen durch entsprechende Alarme melden als auch bestimmte, benutzerdefinierte Ereignisse aufzeichnen und am Display anzeigen, dadurch also die Kontrolle der Anlage weiterhin verbessern. 13.1 Alarmtabelle Label Ursache...
  • Seite 43 Wie PA Wie PA Aufzeichnen des  Labels HPA in Alarm Hochdruckschalter Registerkarte Alr. Wie PA Uhrfunktionen nicht Technischen Eliwell Service Uhralarm Uhr defekt oder Batterie leer. vorhanden. verständigen. ANMERKUNGEN:  Alarmsymbol permanent erleuchtet (Inklusive Druckschalter Überwachung)  Aktivierung des Summers, sofern vorhanden, und des Alarmrelais (OUT1), mit Ausnahme von Ad2 ...
  • Seite 44: Höchst- Und Mindesttemperaturalarm

    13.2 Höchst- und Mindesttemperaturalarm Die durch die Parameter definierten Temperaturgrenzwerte sind durch den Parameter Att gekennzeichnet, der angibt, ob sie den absoluten Temperaturwert oder einen auf den Sollwert (SEt) bezogenen Differenzwert darstellen. Bei Att=0 ABSOLUT sind die Temperaturgrenzwerte für den Fühler absolut. ...
  • Seite 45: Technischer Service

    Sollwert abgezogen (SEt+HAL<SEt) Hinweis: während einer Abtauung sind die Hoch- und Niedertemperaturalarme ausgeschlossen. 13.3 Technischer Service Vor Verständigung des technischen Eliwell Service folgende Informationen bereitstellen: • IdF Firmware-Version (z.B. 390) • Release der Firmware-Version (z.B. 1, ,...) •...
  • Seite 46: Parameter Und Konfiguration

    PARAMETER UND KONFIGURATION Die Eingabe der Parameter gewährleistet die voll umfängliche Konfiguration von EWRC 300LX;  EWRC 500LX.  Die Einstellung erfolgt über: Copy Card  Gerätetastatur  PC unter Verwendung von ParamManager.  Die folgenden Abschnitte vermitteln einen detaillierten Einblick in alle nach Kategorien (Registerkarten) aufgeschlüsselten Parameter.
  • Seite 47: Abtauen (Registerkarten Mit Label "Def")

    Verzögerungszeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschaltvorgängen; zwischen zwei aufeinander folgenden Einschaltvorgängen des Verdichters muss die angegebene Zeit verstreichen. Output delay from power On Verzögerungszeit für die Aktivierung der Ausgänge nach Einschalten des Geräts oder nach einem Stromausfall. 0 = nicht aktiv. Zugeordnete Parameter: dSC* Einschaltverzögerung zweiter Verdichter.
  • Seite 48: Gebläse (Registerkarte Mit Label "Fan")

    defrost at Power On Legt die Aktivierung des Abtauzyklus beim Einschalten des Geräts fest: Abtauen beim Einschalten aktiviert;   Abtauen beim Einschalten nicht aktiviert. time compressor for defrost tcd* Mindestzeit jedes Verdichterstatus vor Abtauung. Im Fall einer Abtauung muss der Verdichter bei tcd >0 (positiver Wert) eingeschaltet oder bei tcd <0 (negativer Wert) ausgeschaltet bleiben, bevor das Abtaurelais aktiviert wird.
  • Seite 49: Alarme (Registerkarte Mit Label "Alr")

    drainage time Abtropfzeit. Nach einer Abtauung bleiben die Gebläse und der Verdichter für die bei diesem Parameter eingestellte Zeit ausgeschaltet. defrost Fan disable Auswahl für den Ausschluss der Verdampfergebläse beim Abtauen. Gebläse beim Abtauen eingeschaltet; y= Gebläse ausgeschlossen Fan Compressor OFF Wahl für das Sperren der Gebläse bei ausgeschaltetem...
  • Seite 50: Beleuchtung Und Digitale Eingänge (Registerkarte Mit Label "Lit")

    1= blockiert Verdichter und Abtauung.  2= blockiert Verdichter, Abtauung und Gebläse.  Zugeordnete Parameter: H11...H12 = 5 (konfiguriert als externer Alarm) AOP* Alarm Output Polarity Polarität des Alarmausgangs: 0 = Alarm aktiv und Ausgang deaktiviert.   1 = Alarm aktiv und Ausgang aktiviert. Zugeordnete Parameter: H21...H25 = 4 (konfiguriert als Alarm) PbA* Probe Alarm...
  • Seite 51: Kommunikation (Registerkarte Mit Label "Add")

    Diese Registerkarte besteht aus 7 Unterregisterkarten: d0, d1, d2, d3, d4, d5, d6 und d7. Jede davon enthält die folgenden Parameter. HINWEIS: Als erster Wochentag d0 sollte der SONNTAG festgelegt werden. 'd7' ermöglicht die Programmierung täglicher Ereignisse, die also für jeden Tag gültig sind. Während der Ereignisse freigegebene Funktionen;...
  • Seite 52: Parameter Haacp-Alarme (Registerkarte Mit Label "Hac")

    Low display Label LdL* Anzeigbarer Mindestwert Unterer Grenzwert für Fühleranzeige an Display. High display Label HdL* Anzeigbarer Höchstwert defrost display Lock ddL* Anzeige beim Abtauen: 0= Anzeige Messwert Temperaturegelfühler. 1= Anzeige Messwert zu Beginn des Abtauzyklus bis zum Erreichen des Sollwerts. 2= Anzeige des Labels "dEF"...
  • Seite 53: Konfigurationsparameter (Registerkarte Mit Label "Cnf")

    14.10 KONFIGURATIONSPARAMETER (Registerkarte mit Label "CnF") WICHTIG! DAS GERÄT NACH BEARBEITEN DIESER PARAMETER ABSCHALTEN UND WIEDER EINSCHALTEN Wahl des Fühlertyps NTC/PTC H00* 0 = PTC; 1 = NTC HINWEIS: Die Fühler Pb1 Pb2 Pb3 sind ALLESAMT NTC oder ALLESAMT PTC. H01* Freigabe Funktion Deep Cooling n=nicht freigegeben;...
  • Seite 54 0 = deaktiviert; 1...7= nicht verwendet; 8=Summerausgang; 9...12= nicht verwendet. Sämtliche Digitalausgänge lassen sich nach folgender Tabelle konfigurieren: Anmerkung / Anmerkung / Par. Beschreibung Beschreibung Standard Standard EWRC 300 LX EWRC 500 LX Konfiguration Digitalausgang Siehe Tabelle Verdichter Verdichter OUT1 Konfiguration Digitalausgang Siehe Tabelle...
  • Seite 55 Wert Tasten DOWN ESC Andere Tasten Anmerkungen Reduzierter Sollwert HACCP Modelle Reset HACCP-Alarme Reset HACCP-Alarme HACCP Modelle Deaktiviert HACCP-Alarme deaktiviert HACCP- HACCP Modelle Alarme Beleuchtung Standby Standby Verdampfergebläse Verdampfergebläse Aktiviert/deaktiviert Aktiviert/deaktiviert Frame Heater Frame Heater Aktiviert / deaktiviert Nacht Aktiviert / deaktiviert und Tag Nacht und Tag Deep Cooling Cycle...
  • Seite 56: Regler Frame Heater (Registerkarte Mit Label "Frh")

    Par. Beschreibung Zählmodus für das Abtauintervall. Verzögerungszeit für Beginn des ersten Abtauvorgangs nach Einschalten des Geräts Timeout Abtauen Verzögerungszeit Aktivierung Verdampfergebläse nach Abtauzyklus Tropfzeit Aktivierungsanforderung Abtauung bei Einschaltung Modus Displaysperre beim Abtauen Ausschluss Verdampfergebläse bei Abtauzyklus Geräteversion: Anzeigeparameter. Reserviert: Anzeigeparameter. 14.11 REGLER FRAME HEATER (Registerkarte mit Label "FrH") Hinweis: Die Funktion Frame Heater ist über Taste oder Digitaleingang wählbar Diese Funktion kann allen Relaisausgängen zugewiesen werden (durch Einstellen der Parameter...
  • Seite 57: Copy Card (Registerkarte Mit Label "Fpr")

    14.12 COPY CARD (Registerkarte mit Label "Fpr") UpLoad (Kopie von GERÄT auf Copy Card) Mit diesem Vorgang werden die Programmierungsparameter von EWRC / EWHT in die Copy Card geladen Übertragung der Parameter vom Gerät auf die Copy Card. downLoad (Kopie von COPY CARD auf das GERÄT) Mit diesem Vorgang werden die Programmierungsparameter von der Copy Card in das Gerät geladen.
  • Seite 58: Download Nach Reset

    Anwendung der Copy Card auf nicht mitereinander kompatiblen Gerätemodellen. (**) ein von Eliwell zum DOWNLOAD der Parameter vorprogrammierter Schlüssel darf nicht formatiert werden. ANMERKUNG Die Formatierung kann NICHT rückgängig gemacht werden.  Nach dem Download arbeitet das Gerät mit dem soeben geladenen neuen Parametersatz.
  • Seite 59: Parametertabelle / Client

    14.13 Parametertabelle / Client Folgenden Tabellen enthalten in Kurzform die zuvor aufgeführte Beschreibung der Parameter + Bereich, Standard und Maßeinheit;  die zum Auslesen, Einlesen sowie Entschlüsseln der im Gerät implementierten Ressourcen über Param Manager  und/oder Modbus maßgeblichen Informationen. Es handelt sich um 3 Tabellen: ...
  • Seite 60 Definiert den Wertbereich des Parameters. Kann anderen Parametern des Geräts zugeordnet werden (Angabe durch BEREICH Parameteretikett). Angabe der werkseitigen Wertvorgabe für das Standardmodell des Geräts. STANDARD ANMERKUNG: FALLS ANGEGEBEN mit N.A. bedeutet PARAMETER NICHT SICHTBAR im Gerät. HINWEIS: In eckigen Klammern wird der am Param Manager angezeigte Wert angegeben, sofern dieser von dem am Gerät angezeigten Label abweicht.
  • Seite 61: Parametertabelle

    14.13.1 Parametertabelle LitE USr/InS 16386 Regel-Sollwert DATEN -1 °C/°F WORT LitE USr/InS 16388 Sollwert-Differenzwert DATEN 0 ... 30.0 -1 °C/°F WORT LitE USr/InS 16390 Als Sollwert einstellbarer Höchstwert DATEN ... HdL 50.0 -1 °C/°F WORT LitE USr/InS 16392 Als Sollwert einstellbarer Mindestwert DATEN LdL ...
  • Seite 62 LitE USr/InS 49251 Timeout Abtauen BYTE 1 ... 255 Std./min/ Sek. LitE USr/InS 16400 Temperatur Abtauende DATEN -302.0 ... 1472.0 -1 °C/°F WORT 16402 Temperatur Abtauende Verdampfer 2 DATEN -302.0 ... 1472.0 -1 °C/°F WORT 49252 Max. Abtaudauer Verdampfer 2 BYTE 1 ...
  • Seite 63 USr/InS F3_min 49360 Minuten Abtaubeginn Nr. 3 Feiertag BYTE 0 ... 59 USr/InS F4_ore 49363 Stunden Abtaubeginn Nr. 4 Feiertag BYTE 0 ... 24 Stunden USr/InS F4_min 49362 Minuten Abtaubeginn Nr. 4 Feiertag BYTE 0 ... 59 USr/InS F5_ore 49365 Stunden Abtaubeginn Nr.
  • Seite 64 49265 Ausschluss Verflüssigergebläse beim Abtauen. BYTE n/y [0 ... 1] Flag 49266 Modus Parameter (absolut oder relativ) BYTE 0 ... 1 Flag USr/InS 16416 Alarmhysterese DATEN 1.0 ... 50.0 -1 °C/°F WORT LitE USr/InS 16418 Grenzwert Höchsttemperaturalarm DATEN ... 1472.0 50.0 -1 °C/°F WORT...
  • Seite 65 49286 Aktiviert über Türmikroschalter und/oder externen Alarm erzwungenes Verhalten. BYTE 0 ... 3 49287 Einschalt-\Abschaltverzögerung des Verdichters nach Freigabe BYTE 0 ... 255 49288 Einschalt-\Abschaltverzögerung der Gebläse nach Freigabe BYTE 0 ... 255 49334 Zulässige Fehlerzahl für Eingang Nieder-/Hochdruckschalter BYTE 0 ...
  • Seite 66 USr/InS d5_E00 49377 Freigabe der Funktionen während der Ereignisse Tag 6 BYTE 0 ... 4 USr/InS d5_E01_ore 49407 Stunde Ereignisbeginn Tag 6 BYTE 0 ... 23 Stunden USr/InS d5_E01_min 49406 Minuten Ereignisbeginn Tag 6 BYTE 0 ... 59 USr/InS d5_E02 49385 Ereignisdauer Tag 6 BYTE...
  • Seite 67 WORT LitE InS 16436 Einstellung Fühler 2 DATEN -300 ... 300 -1 °C/°F WORT 16438 Einstellung Fühler 3 DATEN -300 ... 300 -1 °C/°F WORT 49296 Eingriff der Einstellung BYTE 0 ... 2 16440 Anzeigbarer Mindestwert DATEN -3020 ... HdL -50.0 -1 °C/°F WORT 16442...
  • Seite 68 49310 Betriebsart in Stand By BYTE 0 ... 3 16452 Konfigurierbarkeit und Polarität Digitaleingang 1 DATEN -19 ... 19 WORT 16454 Konfigurierbarkeit und Polarität Digitaleingang 2 DATEN -19 ... 19 WORT 49311 Konfigurierbarkeit Digitalausgang 1 BYTE 0 ... 16 49312 Konfigurierbarkeit Digitalausgang 2 BYTE 0 ...
  • Seite 69: Parametervektoren H60

    USr/InS Upload USr/InS Download USr/InS Format Legende Display1 = obere Displayanzeige oder Display A   Display2 = untere Displayanzeige oder Display B  Taste Free1 = Taste ON/OFF Taste Free2 = Taste Beleuchtung   Taste Free3 = Taste ...
  • Seite 70 LABEL ADRESSE BESCHREIBUNG DATENGRÖSSE BEREICH STANDARD V0_FSt 16762 Zustand Verdampfergebläse bei Verdichterausgang Off DATENWORT -500 ... 1500 °C/°F V0_dtY 49532 Betriebsart Abtauen BYTE 0 ... 2 V0_dit 49533 Abtauintervall BYTE 0 ... 255 V0_dCt 49534 Zählmodus Abtauintervall BYTE 0 ... 3 V0_dOH 49535 Aktivierungsverzögerung Abtauzyklus ab Anforderung...
  • Seite 71 LABEL ADRESSE BESCHREIBUNG DATENGRÖSSE BEREICH STANDARD V2_dtY 49576 Betriebsart Abtauen BYTE 0 ... 2 V2_dit 49577 Abtauintervall BYTE 0 ... 255 V2_dCt 49578 Zählmodus Abtauintervall BYTE 0 ... 3 V2_dOH 49579 Aktivierungsverzögerung Abtauzyklus ab Anforderung BYTE 0 ... 59 V2_dEt 49580 Timeout Abtauen...
  • Seite 72: Client-Tabelle

    LABEL ADRESSE BESCHREIBUNG DATENGRÖSSE BEREICH STANDARD V4_dit 49621 Abtauintervall BYTE 0 ... 255 V4_dCt 49622 Zählmodus Abtauintervall BYTE 0 ... 3 V4_dOH 49623 Aktivierungsverzögerung Abtauzyklus ab Anforderung BYTE 0 ... 59 V4_dEt 49624 Timeout Abtauen BYTE 1 ... 255 Std/Min/Sek V4_Fdt 49625 Verzögerungszeit Einschaltung...
  • Seite 73 LABEL ADRESSE BESCHREIBUNG DATENGRÖSSE BEREICH STANDARD D.I. 1 33093 Digitaleingang 1 1 Bit 0 ... 1 Flag D.I. 2 33093,1 Digitaleingang 2 1 Bit 0 ... 1 Flag D.I. 3 33093,2 Digitaleingang 3 1 Bit 0 ... 1 Flag D.I. 4 33093,3 Digitaleingang 4 1 Bit...
  • Seite 74 LABEL ADRESSE BESCHREIBUNG DATENGRÖSSE BEREICH STANDARD FAN COND 33070,7 Verflüssigergebläse 1 Bit 0 ... 1 LIGHT_ON 33025 Einschalten Beleuchtung 1 Bit 0 ... 1 LIGHT_OFF 33025,1 Ausschalten Beleuchtung 1 Bit 0 ... 1 OSP_ON 33025,2 Aktiviert Betriebsart Economy 1 Bit 0 ...
  • Seite 75 EWRC300LX – EWRC500LX 75/86...
  • Seite 76: Überwachung

    ÜBERWACHUNG Coldface kann angeschlossen werden an: • Fernüberwachungssystem TelevisSystem (°). • Fremdsysteme über Modbus Protokoll (°°). • Software zur schnellen Paramaterkonfiguration ParamManager. Es sind 2 Anschlussmöglichkeiten vorgesehen: 1) Über seriellen TTL-Port. Siehe Elektrische Anschlüsse. Verwendung des Schnittstellenmoduls TTL- RS 485 BusAdapter150. 2) Über Direktanschluss RS-485 mit dem Plug-In-Modul...
  • Seite 77: Erweiterte Funktionen - Night And Day (Tag Und Nacht)

    ERWEITERTE FUNKTIONEN - NIGHT AND DAY (TAG UND NACHT) Mit dem Algorithmus Tag/Nacht-Regler können Ereignisse und Zyklen zu vorbestimmten Zeiten im Wochenverlauf eingestellt werden. Die betreffenden Parameter befinden sich in der Registerkarte nAd / Unter-Registerkarten d0…d6, Ed. ACHTUNG: die Label E0 …...
  • Seite 78: Tag/Nacht-Regler Bei Stromausfall

    d2 / (Dienstag = "Werktag")  d3 / (Mittwoch = "Werktag")  d4 / (Donnerstag = "Werktag")  d5 / (Freitag = "Werktag")   d6 / (Samstag = "Werktag") 16.1.3 Tag/Nacht-Regler bei Stromausfall  Wenn innerhalb des Aktivierungszeitraums eines Tag/Nacht-Zustandes (d.h. ausgelöst durch ein Tag/Nacht- Ereignis) ein Stromausfall eintritt und die Rückkehr der Stromversorgung: innerhalb des gleichen Ereignisses erfolgt, dann nimmt das Gerät den Betrieb wieder in dem vor dem Stromausfall eingestellten Zustand auf und führt anschließend die Deaktivierung des Ereignisses zum...
  • Seite 79: 0:00 Die Änderung Erfolgt

    Obere Untere Taste Beschreibung Displayanzeige Displayanzeige Es erscheint der erste Tag d0. 'UP' 'DOWN' die anderen Tage d1…d6 und Every Day d7 aufrufen. Taste SET drücken und loslassen. Es erscheint der erste Parameter E0. Taste SEt zur Änderung drücken und loslassen. Label E0 blinkt Mit den...
  • Seite 80: Erweiterte Funktionen - Haccp

    ERWEITERTE FUNKTIONEN - HACCP Um die Mindestanforderungen der HACCP-Bestimmungen zu erfüllen, steht eine Reihe spezifischer Parameter zur Verfügung. Die entsprechenden Parameter sind in folgender Registerkarte sichtbar und einstellbar: HACCP (Registerkarte mit Label "HAC"),  (siehe jeweils Kapitel Benutzeroberfläche und Parameter). Die Freigabe zur Speicherung der HACCP-Alarme ist durch den Parameter H50≠0 gegeben.
  • Seite 81 OBERE UNTERE Taste Beschreibung DISPLAYANZEIGE DISPLAYANZEIGE (1).  den Alarmtyp Ht bezeichnen. Mit den Tasten UP & DOWN weitere ggf. anliegende Alarme durchblättern (z.B. 02:Lt). Zum Aufrufen der jeder Registerkarte 01:Ht enthaltenen Informationen Taste 'set' drücken. permanent erleuchtet. oberen Displayanzeige erscheint das Label StA, auf der unteren...
  • Seite 82: Haccp-Alarm Power Failure (Pf)

    OBERE UNTERE Taste Beschreibung DISPLAYANZEIGE DISPLAYANZEIGE Displayanzeige) eingeblendet. Mit Taste DOWN die weiteren Alarminformationen durchblättern. Datum ist permanent erleuchtet …es wird die vom Fühler während der Alarmaufzeichnung gemessene Höchsttemperatur (auf oberen -12.7 31:05 Displayanzeige) mit Uhrzeit (auf unteren Displayanzeige) eingeblendet. Mit Taste DOWN die weiteren Alarminformationen...
  • Seite 83: Gebrauch Der Vorrichtung

    ZERTIFIZIERUNGEN UND NORMEN 19.1 Zertifizierungen Eliwell ist seit etlichen Jahren nach ISO 14000 zertifiziert und garantiert somit die optimierte Anwendung des Umweltmanagementsystems. Als Mitglied des Italienischen Ausschusses für Elektrotechnik ist Eliwell aktiv an der Entwicklung des Normungsrahmens beteiligt. Die Eliwell Entwicklungstecniker verfügen dadurch über ausgereifte Ausbildungskompetenzen in den Bereichen: ...
  • Seite 84 EWRC300LX – EWRC500LX 84/86...
  • Seite 85 ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS Abtauen................28 BEDIENOBERFLÄCHE .............14 ABTAUEN ..............12; 28 Bedingungen für das Abtauen zur vorbestimmten ABTAUEN (Registerkarten mit Label......47 Uhrzeit ................29 Abtauen bei Anhalten (des Kompressors)....31 Beispiel Systemalarme...........21 Abtauen bei Anhalten (des Kompressors):Abtauende BELEUCHTUNG..............12 bei Anhalten ............... 31 BELEUCHTUNG UND DIGITALE EINGÄNGE Abtauen in der Modalität FREE ........
  • Seite 86 Gebläsebetrieb bei Temperaturregelung:Gebläse bei Parametertabelle / Client ..........59 Temperaturregelung..........36 PARAMETERTABELLE LITE..........13 Gebläsebetrieb bei Temperaturregelung:Schema Parametervektoren H60..........69 absolute Abschalttemperatur Gebläse mit FSt... 36 Querverweise ..............5 Gebläsebetrieb bei Temperaturregelung:Schema relative Abschalttemperatur Gebläse mit FSt..37 REGLER FRAME HEATER (Registerkarte mit Gebläsebetrieb beim Abtauen........
  • Seite 87 Unzulässiger Gebrauch..........83 Wandmontage ..............8 VERDAMPFERGEBLÄSE..........12 Zeitsteuerung Delay On ..........26 Verdichter ................ 25 Zeitsteuerung Höchstzeit..........26 VERDICHTER..............12 Zeitsteuerung Komp. Off-On ........26 VERDICHTER (Registerkarte mit Label...... 46 Zeitsteuerung Kompressor in Abtaunähe....34 Verflüssigergebläse ............39 Zeitsteuerung Mindestzeit..........26 Versorgung-Eingänge mit gefährlicher Spannung Zeitsteuerung On-On.............26 (Relais)
  • Seite 88 Facsimile +39 0437 989 066 Sales: +39 0437 986 100 (Italy) +39 0437 986 200 (other countries) saleseliwell@invensyscontrols.com Technical helpline: +39 0437 986 300 E-mail techsuppeliwell@invensyscontrols.com www.eliwell.it EWRC300LX – EWRC500LX 2009/10/ Cod: 9MA50223 © Eliwell Controls s.r.l. 2007-09 All rights reserved.

Diese Anleitung auch für:

Ewrc500lx

Inhaltsverzeichnis