Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantiebedingungen - JetCat P80 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JetCat P80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Vermeidung von Gehörschäden bei Betrieb der Turbine immer Gehörschutz tragen !
Turbine nie in geschlossenen Räumen betreiben !
Bei laufender Turbine niemals mit der Hand näher als 15 cm in den Bereich des Ansaugtrichters fassen. In
diesem Bereich herrscht ein extremer Sog, welcher blitzschnell die Hand, Finger oder Gegenstände erfassen
kann. Seien Sie sich dieser Gefahrenquelle stets bewußt !
Nicht in den heißen Abgasstrahl hineinschauen, hineinfassen, oder sich darin bewegen.
Stets darauf achten, daß sich in der Laufebene der Turbine keine Personen aufhalten (Gefahrenbereich !).
D.h. immer darauf achten, daß sich nur entweder vor oder hinter der Turbine Personen aufhalten, jedoch
nicht seitlich davon !
Feuerlöscher (CO
) immer in Bereitschaft halten !!!
2
Vor Inbetriebnahme alle nicht fixierten Teile im Bereich des Ansaugkanals entfernen. Z.B.: herumliegende
Reinigungsstücher, Schrauben, Muttern, Kabel oder anderes Material.
Vor der ersten Inbetriebnahme im Modell insbesonders sicherstellen, daß sich im Ansaugkanal keine losen
Teile wie z.B. Bauabfälle, Schrauben oder Schleifstaub befinden. Nicht gesicherte Teile können die Turbine
beschädigen.
Während des Einbaus/Einpassen der Turbine in das Modell den Einlaß- sowie Auslaßtrichter mittels
Paketklebeband o.ä. verschließen, um so das versehentliche Eindringen von Abfällen/Staub oder anderen
Gegenständen in die Turbine zu verhindern.
Sicherstellen, daß dem Kraftstoff ca. 5% Schmieröl beigemischt ist.
Nur spezielle, nicht verkokende vollsynthetische Schmieröle verwenden.
Nicht geeignet ist Castrol TTS vollsynthetic Öl (z.T. nicht mit Kraftstoff kompatibel) !
Vor dem Anlassen der Turbine das Modell kurz mit der Nase nach oben halten und sicherstellen, daß sich
kein Kraftstoff in der Turbine befindet.
Warnung:
Ein Flugmodell mit Turbinenantrieb erreicht durch die wesentlich höhere Abstrahlgeschwindigkeit bei gleichem
Standschub wesentlich höhere Fluggeschwindigkeiten als z.B. ein Modell mit Impellerantrieb. Die erreichbaren
Fluggeschwindigkeiten ( > 400 km/h) liegen meist über dem für ein Standartflugmodell zulässigen
Geschwindigkeitsbereich (à Gefahr von Ruderflattern, Unterschneiden sowie mechanischer
Überbeanspruchung der Zelle und der Servos !!!).
Deshalb unbedingt beachten: Nach dem Start und Beschleunigung auf Normalfluggeschwindigkeit unbedingt
das Gas zurücknehmen. Im Horizontalflug reicht Halbgas um die gleiche Flugleistung wie bei einem
Impellerantrieb zu erreichen !
Die volle Schubleistung der Turbine nur beim Start und in Vertikalflugfiguren nach oben benutzen !!!
Zur Begrenzung der max. Fluggeschwindigkeit wird der Einsatz des optional erhältlichen
Fluggeschwindigkeitssensors dringend empfohlen !

GARANTIEBEDINGUNGEN

Die Garantie besteht aus der kostenlosen Reparatur bzw. dem Umtausch von
solchen Teilen, die während der Garantiezeit von 12 Monaten ab dem Datum des Kaufes nachgewiesene
Fabrikations- oder Materialfehler aufweisen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Transport-,
Verpackungs und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung
übernommen. Bei der Einsendung an CAT bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind
eine sachdienlichen Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen. Die Garantie ist
hinfällig, wenn der Ausfall des Teils oder des Modells von einem Unfall, unsachgemäßer Behandlung oder
falscher Verwendung herrührt.
Seite 5 von 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jetcat p160Jetcat p200Jetcat p120

Inhaltsverzeichnis