Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung; Restgefahren; Anforderungen An Den Bediener; Inbetriebnahme - Heiniger C12 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen!
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 84.3 dB(A). Wir empfehlen beim
Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und Hand-
schuhen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.

2.4.4 Restgefahren

Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren
der Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen
Mängeln, die Gefahren verursachen.

2.5 Anforderungen an den Bediener

Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderungen an die Bedienerperson.
Diese müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt sein.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren.
• Der Bediener hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine Fachper-
son in die Bedienung eingeführt und auf die Risiken hingewiesen worden.
Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.

3 Inbetriebnahme

3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise

Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit
Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfall-
vermeidende, Massnahmen:
• Beachten Sie die unter 2.4.1 (Energie-Verbindungen) aufgeführten Hinweise
• Die Voltzahl eines oder mehrerer parallel geschalteter Bleiakkumulatoren muss 12V betra-
gen. Beim Betrieb der Maschine an mehreren Akkumulatoren gleichzeitig, diese nie in Serie
schalten sondern parallel. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie einen Fachmann.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermessern.
• Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren, solange
die Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermes-
sern/Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht. Sche-
ren Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht. Reinigen Sie
die Maschine nur trocken mit einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
• Ein auf längere Distanz lose auf dem Boden liegendes Elektrokabel kann sich verfangen und
6
Betriebsanleitung C12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis