15
Störungen
Eine Übersicht der Störungen finden Sie in Kapitel 15.3
auf Seite 50.
Eine Übersicht der Anzeigen im Display finden Sie in
Kapitel 14, Seite 48.
15.1
Letzte gespeicherte Störung abrufen
▶ An der Bedieneinheit die letzte gespeicherte Störung abrufen.
15.2
Störungen beheben
GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion!
▶ Vor Arbeiten an gasführenden Teilen, Gashahn
schließen.
▶ Nach Arbeiten an gasführenden Teilen, Dichtheits-
prüfung durchführen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag!
▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungs-
versorgung (230 V AC/400 V AC) unterbrechen
(Sicherung, LS-Schalter) und gegen unbeabsichtig-
tes Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR: Verletzungsgefahr durch Arbeiten am Kälte-
mittelkreis!
Bei Lieferung ist das Gerät bereits mit Kältemittel gefüllt.
Der unter Druck stehende Kältemittelkreis ist wartungs-
frei.
Unsachgemäße Eingriffe am Kältemittelkreis können
Gefährdungen zur Folge haben.
▶ Kältemittelkreis unter keinen Umständen öffnen.
▶ Nur zertifizierte Fachleute dürfen Arbeiten am Kälte-
mittelkreis ausführen.
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch Verbrühung!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
▶ Vor Arbeiten an wasserführenden Teilen, Gerät
entleeren.
HINWEIS: Anlagenschaden durch austretendes Wasser!
Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädi-
gen.
▶ Vor Arbeiten an wasserführenden Teilen, Steuerge-
rät abdecken.
Das Steuergerät überwacht alle Sicherheits-, Regel- und Steuerbauteile.
Wenn während des Betriebs eine Störung oder Warnung auftritt, wird
diese Störung oder Warnung an der Bedieneinheit und am Display des
Steuergeräts angezeigt.
Logatherm GWPS/GWPW – 6 720 810 418 (2014/02)
Warnmeldung
Wenn die auslösende Ursache der Warnmeldung nicht mehr vorliegt,
wird die Warnmeldung automatisch zurückgesetzt.
Ausnahmen:
• Temperaturbegrenzer am Austreiber
• Abgastemperaturbegrenzer
▶ Temperaturbegrenzer manuell rücksetzen ( Kapitel 13.3,
Seite 47).
Störungsanzeige
Wenn eine Warnmeldung innerhalb eines festgesetzten Zeitraums
mehrmals auftritt oder ständig angezeigt wird, führt dies zu einer
Störungsanzeige und das Gerät schaltet ab.
▶ Kundendienst benachrichtigen.
Folgende Tätigkeiten darf nur der Kundendienst durchführen:
• Reset des Feuerungsautomaten durchführen
• Störungen beheben
• Störungen quittieren
Wenn die Ursache der Störung behoben ist, startet das Gerät erneut,
sobald eine Wärmeforderung vorliegt.
Beispiel: Feuerungsautomat gesperrt
Nach dem 5. fehlgeschlagenen Zündversuch wird u_212 zu E_212 (d. h.
der Feuerungsautomat ist gesperrt).
Störungen
15
49