Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EDB0530E
.>=~
Betriebsanleitung
530
0.36 ... 2.04 kW
531_E, 532_E, 533_E, 534_E
Stromrichter
l

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze 531

  • Seite 1 EDB0530E .>=~ Betriebsanleitung 0.36 ... 2.04 kW 531_E, 532_E, 533_E, 534_E Stromrichter...
  • Seite 2 Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
  • Seite 3 532, 533 53x_012...
  • Seite 4 Anschlüsse und Trimmer Position Beschreibung Funktion  5 Trimmer Begrenzung von Strom und Drehzahl; Einstellung der Hochlaufzeit Ankerstrombegrenzung Kompensation des Drehzahlabfalls unter Last Drehzahlobergrenze Drehzahluntergrenze Hochlaufzeit ‚ Drahtbrücke "BR3" nur bei Drehzahlregelung mit Tachorückführung: Verbesserung des Einstellbereichs des Trimmers n durch Ent- fernen der Drahtbrücke bei Nenn−Tachospannung >...
  • Seite 5: Dokumenthistorie

    Beschreibung .>=~ 04/2009 TD03 Neuauflage wegen Neuorganisation des Unterneh- mens 13128715 04/2006 TD03 Komplette Überarbeitung !NIf 02/1996 TD00 Tipp! Dokumentationen und Software−Updates zu weiteren Lenze Produkten finden Sie im Internet im Bereich "Services & Downloads" unter http://www.Lenze.com 0Abb. 0Tab. 0...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler ........
  • Seite 7: Vorwort Und Allgemeines

    Vorwort und Allgemeines Vorwort und Allgemeines Die Gerätereihe 530 umfaßt 4 halbgesteuerte Einquadrantenstromumrichter mit 0,36 kW bis 2 kW Ausgangsleistung für den Betrieb von Gleichstromneben- schluß oder Permanentmagnetmotoren. Kompakte Einplatinengeräte für platzsparenden Einbau auf ƒ Montageplatte oder auf Hutschiene 35 x 7,5 mm Montagefreundlicher Anschluß...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler (gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) Allgemein Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und zugehörige Komponenten können während des Betriebs − ihrer Schutzart ent- sprechend − spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Bestimmungsgemäße Verwendung Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Kompo- nenten ausschließlich für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. pro- fessionellen Nutzung im Sinne der EN 61000−3−2 bestimmt.
  • Seite 10 Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Ge- häuse auf ein Minimum reduzieren. Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenz- stromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebs- reglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Entsorgung Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachgerecht entsorgen. Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieser Anleitung! EDB0530E DE 3.0...
  • Seite 12: Restgefahren

    Sicherheitshinweise Restgefahren Restgefahren Personenschutz Antriebsregler haben die Schutzart IP 00. Alle spannungsführenden Teile sind frei zugänglich. Decken Sie spannungsführende Teile ab. Dadurch verhindern Sie den ƒ unbeabsichtigten Kontakt mit lebensgefährlichen Spannungen. Schalten Sie das Netz ab, bevor Sie am Antriebsregler arbeiten. ƒ...
  • Seite 13: Definition Der Verwendeten Hinweise

    Sicherheitshinweise Definition der verwendeten Hinweise Definition der verwendeten Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet: Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise: Gefahr! (kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm und Signalwort Bedeutung...
  • Seite 14: Technische Daten

    IEC/EN 60721−3−2 2K3 (0 °C ... +45 °C) Betrieb IEC/EN 60721−3−3 3K3 (0 °C ... +45 °C) Bei Betriebs−Umgebungstemperaturen > +45 °C unbedingt Rücksprache mit Lenze. Einbaulagen Senkrecht an einer Wand, Klemmen nach unten. Einbaufreiräume Ableitstrom gegen PE < 3.5 mA (nach EN 61800−5−1)
  • Seite 15: Bemessungsdaten

    Technische Daten Bemessungsdaten Bemessungsdaten Gerät Ausgangsleistung 1360 2040 Netzfrequenz f [Hz] 50 ... 60 Netzspannung 190 ... 265 L1, N (100 … 132 mit Lötbrücke) Ankerstrom (bei 534 Amax umschaltbar) Ankerspannung bei = 230 V L1, N 0,9 * UL1, N Feldspannung max.
  • Seite 16: Mechanische Installation

    Externe Bedienungselemente (z. B. Schalter, Sicherungen) dürfen nicht in un- mittelbarer Umgebung ( 250 mm) vom Regelgerät 530 angeordnet werden. Bei Unterschreitung des Abstandes ist durch eine geeignete Abdeckung ein un- beabsichtigtes Berühren der Reglerplatine auszuschließen. Abmessungen Gerät 531 531_001 Drahtbrücke "BR3" (n −Stellbereich) Gerät [mm]...
  • Seite 17 Mechanische Installation Abmessungen Gerät 532 und 533 Gerät 534 Æ Æ 53x_001 Drahtbrücke "BR3" (n −Stellbereich) Æ Gerät [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 532, 22,5 − EDB0530E DE 3.0...
  • Seite 18: Elektrische Installation

    Antriebsregler in ein Antriebssystem ist die Einhaltung der Schutzziele der EG−Richtlinie EMV bzw. die Erfüllung des "Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten" prüfbar. Lenze hat Konformitätsbewertungen mit den Antriebsreglern der Typen ƒ 53x an bestimmten definierten Antriebssystemen vorgenommen. Diese bewerteten Antriebssysteme werden im folgenden "CE−typisches...
  • Seite 19: Installation Eines Ce−Typischen Antriebssystems

    Antriebsregler E−CU−Geflecht mit 85% optischer Überdeckung. Steuerleitungen Geschirmte Signalleitung Typ LIYCY Motor Gleichstrommotor mit Fremderregung Lenze Typenreihe GFQ, GFR oder ähnlich Hinweis! Antriebsregler, Funkentstörfilter und Netzdrossel befinden sich auf einer gemeinsamen Montageplatte. Hinweis! Die elektromagnetische Verträglichkeit eines Antriebssystems ist abhängig von der Art und Sorgfalt der Installation.
  • Seite 20 Elektrische Installation EMV−gerechte Installation Installation eines CE−typischen Antriebssystems Schirmung Alle Leitungen vom und zum Antriebsregler abschirmen. ƒ Beim Verlegen der Leitungen auf räumliche Trennung der Motorleitung ƒ von Signal− und Netzleitungen achten. Eine gemeinsame Klemmleiste für Netzeingang und Motorausgang ƒ vermeiden.
  • Seite 21 Elektrische Installation EMV−gerechte Installation Installation eines CE−typischen Antriebssystems 4xx_012 Abb. 1 Großflächige Schirmverbindung abgeschirmte Leitung metallisch blanke Montagefläche Schirmgeflecht Erdungsschelle – Verbinden Sie die Schirme von Anker− und Feldleitung großflächig mit der Montageplatte. Verwenden Sie dabei Erdungsschellen auf metallisch blanken Montageflächen. –...
  • Seite 22 Elektrische Installation EMV−gerechte Installation Installation eines CE−typischen Antriebssystems Hinweis! In der Nähe der Antriebsregler betriebene Geräte, die nach EN 55022 Klasse B nicht störfest sind, können durch die Antriebsregler elektromagnetisch beeinträchtigt werden. Betreiben Sie in der Nähe der Antriebsregler ausschließlich nach EN 55022 Klasse B störfeste Geräte.
  • Seite 23 Elektrische Installation EMV−gerechte Installation Installation eines CE−typischen Antriebssystems 53x_006 Abb. 2 Auf Montageplatte befindlicher Teil des CE−typischen Antriebssystems Die Netzdrossel ist nur beim Gerät 534 erforderlich. EDB0530E DE 3.0...
  • Seite 24: Anschlußhinweise

    Elektrische Installation Anschlußhinweise Installation eines CE−typischen Antriebssystems Anschlußhinweise Die Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Vor ƒ Montage− und Servicearbeiten im Bereich der Geräteanschlüsse muß sich das Personal von elektrostatischen Aufladungen befreien. Die Entladung kann durch vorheriges Berühren der PE−Befestigungsschraube oder einer anderen geerdeten Metallfläche im Schaltschrank erfolgen.
  • Seite 25 Elektrische Installation Anschlußhinweise Installation eines CE−typischen Antriebssystems Gefahr! Alle Geräteklemmen führen Netzpotential. Damit ist es erforderlich, daß alle zur Steuerung des Regelgeräts verwendeten Ein− und Ausgangssignale durch geräteexterne Maßnahmen eine sichere elektrische Trennung aufweisen bzw. in eine weitere Schutzmaßnahme gegen direktes Berühren einbezogen sind (doppelte Basisisolierung).
  • Seite 26 Stop! Die Leitspannung muß netz− und erdpotentialfrei sein. Mehrere Geräte dürfen nur über galvanische Trennungen an einer Leitspannung betrieben werden. Anschlußhinweis für die Verbindung von Stromrichter und Motor Lenze Stromrichter Motor (lt. EN 60034−8) Funktion Klemme Klemme andere Motorart Bezeichnungen...
  • Seite 27: Anschlussplan

    Elektrische Installation Anschlussplan Gerät 531 Anschlussplan Gerät 531 531_002 siehe Abschnitt "Anschlußspannung" standardmäßig bestückt  Codierteil ‚ Brücke "BR 3" ƒ Istwert−Tacho „ Reglerfreigabe … Leitspannung † Steckkartenblock 304817 Hinweis! Müssen die Signale per Relais umgeschaltet werden, so sind dafür geeignete Relaiskontakte zu verwenden (z.
  • Seite 28 Elektrische Installation Anschlussplan Gerät 532, 533, 534 Gerät 532, 533, 534 53x_007 siehe Abschnitt "Anschlußspannung" standardmäßig bestückt nur bei Gerät 534 erforderlich  Brücke "BR 3" ‚ 6,3−mm−Flachstecker ƒ Reglerfreigabe „ Leitspannung … Istwert−Tacho Hinweis! Müssen die Signale per Relais umgeschaltet werden, so sind dafür geeignete Relaiskontakte zu verwenden (z.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Wichtige Hinweise Inbetriebnahme Wichtige Hinweise Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Die Inbetriebnahme darf nur von qualifizierten Fachkräften mit isoliertem Werkzeug vorgenommen werden. Stop! Der Motor kann durch zu hohen Strom beschädigt werden. Der Trimmer "I " ist werkseitig auf Gerätebemessungsstrom eingestellt.
  • Seite 30: Wahl Des Strombereichs Beim Gerät 534

    Inbetriebnahme Wahl des Strombereichs beim Gerät 534 Wahl des Strombereichs beim Gerät 534 Der Strombereichswahlschalter beim Gerät 534 ist bei Werkseinstellung auf 8 A eingestellt. Gefahr! Das Umstellen des Strombereichs darf nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Der Strombereich des Gerätes 534 ist auf 12 A umschaltbar.
  • Seite 31: Einstellen Der Strombegrenzung

    Inbetriebnahme Einstellen der Strombegrenzung Einstellen der Strombegrenzung Stop! Stellen Sie die Strombegrenzung nur dann ein, wenn der maximale Ausgangsstrom reduziert werden soll. Beachten Sie bei der Einstellung der Strombegrenzung die ƒ Strombelastbarkeit beim Stillstand des Motors. So stellen Sie die Strombegrenzung ein: 1.
  • Seite 32: Erstinbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Alle Geräteklemmen führen Netzpotential! Es stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung: Betriebsart Ankerspannungsregelung mit IxR−Kompensation: ƒ Für diese Betriebsart sind die Klemmen 2 und 4 zu brücken (siehe Anschlußplan). Betriebsart Drehzahlregelung mit Tachorückführung: ƒ Für diese Betriebsart die Brücke zwischen den Klemmen 2 und 4 entfernen und einen Tacho anklemmen (siehe Anschlußplan).
  • Seite 33 Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Regelung Schritt Ankerspannungsregelung mit "IxR−Kom- Drehzahlregelung mit Tachorückführung pensation" Drehen Sie die Trimmer "n ", "n ", "T " und "IxR" bis zum linken Anschlag. Stellen Sie Sollwertpoti auf Minimum oder die Leitspannung auf 0 V. Trimmer I ist werksseitig auf Gerätenennstrom eingestellt.
  • Seite 34: Wartung/Reparatur

    Wartung und Reparatur Wartung/Reparatur Sicherungswechsel Die Sicherungen schützen den Stromrichter vor unzulässigen Betriebsbe- dingungen. Im Fehlerfall müssen defekte Sicherungen gewechselt werden. Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Die Fehlersuche, die Fehlerbehebung, das Entfernen der Schutzabdeckung, und der Sicherungswechsel dürfen nur spannungslos von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
  • Seite 35: Anhang

    Anhang Anwendungsbeispiele Reglerfreigabe Anhang Anwendungsbeispiele 8.1.1 Reglerfreigabe Bei geschlossenem Schalter "RFR" ist der Regler freigegeben. Bei geöffnetem Schalter "ReglerFReigabe" sind die Zündimpulse gesperrt. 53x_008 Abb. 3 Reglerfreigabe Verwenden Sie zum Schalten der Signalleitungen nur Relais mit ƒ Schwachstromkontakten (20 V / 1 mA). 8.1.2 Reglersperre Die Funktion "RSP", d.h.
  • Seite 36: Elektrodynamisches Bremsen

    Anhang Anwendungsbeispiele Elektrodynamisches Bremsen 8.1.3 Elektrodynamisches Bremsen 53x_010 Abb. 5 Stromlaufplan für elektrodynamisches Bremsen mit Antriebsregler Typ 53x 1) Entstörbaustein 2) Netzdrossel nur bei Gerät 534 erforderlich K1, K2, K5 Relais Taster Ein Taster Stopp Der induzierte Ankerstrom wird bei erregtem Feld dazu benutzt, den Motor aus dem Lauf zu bremsen.
  • Seite 37 Anhang Anwendungsbeispiele Elektrodynamisches Bremsen Auslegung des Bremswiderstandes R Stop! Die Baugröße vom Bremswiderstand richtet sich nach der Bremsenergie vom Antrieb und der Häufigkeit der Bremsvorgänge. Der Bremsstrom darf nicht größer als der zweifache Ankernennstrom sein und den maximalen Anlaufstrom nicht überschreiten.
  • Seite 38: Reversieren

    Anhang Anwendungsbeispiele Reversieren 8.1.4 Reversieren 53x_011 Abb. 6 Stromlaufplan zum Reversierbetrieb mit Antriebsregler Typ 53x 1) Entstörbaustein 2) Netzdrossel nur bei Gerät 534 erforderlich K5, K6, K7 Relais S2 / S3 Taster Rechtslauf Ein / Taster Linkslauf Ein Die Drehrichtung wird durch Umpolen des Ankers umgekehrt. 1.
  • Seite 39: Zubehör

    Anhang Zubehör Übersicht Zubehör 8.2.1 Übersicht Zur Ergänzung von Antriebsreglern der beschriebenen Baureihe können Sie fol- gendes Zubehör gesondert bestellen : Funkentstörfilter ƒ Netzdrossel ƒ Ankerdrossel ƒ Zinkoxid−Varistor ƒ Schnappbefestigung für Hutschiene 15 mm ƒ Knopf und Skala für Sollwertpotentiometer ƒ...
  • Seite 40 © 04/2009 Lenze Service GmbH Service Lenze Service GmbH Postfach 10 13 52 Breslauer Straße 3 D−31763 Hameln D−32699 Extertal Germany Germany +49 (0)51 54 / 82−0 00 80 00 / 24 4 68 77 (24 h helpline) Ê Ê...

Diese Anleitung auch für:

532533534530

Inhaltsverzeichnis