DEUTSCH
Eine typische Ortungsaufgabe ist die Erkennung von Netzwerkkabeln, die sternförmig von einem Verteilerschrank abgehen. Das
Prüfgerät VDV Scout
Pro 2 kann Sie dabei auf zweierlei Weise unterstützen:
®
Die erste – und einfachste – Möglichkeit ist die Identifizierung verlegter Kabel mithilfe von Remote-Ortungseinheiten. Mit Remote-
Ortungseinheiten können Sie mit nur einem Gang zum Verteilerschrank oder Router bis zu 19 Drop-Locations identifizieren. Die
Identifizierung mit Remote-Ortungseinheiten erfolgt digital und erfordert keine manuelle Kabelverfolgung.
Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung des analogen Tongenerators, der im VDV Scout
Prüfgerät eine Niederfrequenzspannung am Kabel an. Mithilfe eines analogen Tonverfolgers (Klein Tools VDV526-054 VDV500-
060 oder analoge Tonverfolger der meisten anderen Hersteller, separat erhältlich) können Sie ein Kabel anhand des vom Kabel
übertragenen Tons identifizieren. Mit diesem Verfahren lässt sich jeweils nur ein Kabel pro Tongenerator verfolgen. Dafür bietet
es zusätzliche Möglichkeiten wie die manuelle Kabelverfolgung hinter bestimmten Wandmaterialien oder die Verfolgung nicht
abgeschlossener Kabel, die keinem der Standardtypen entsprechen.
Bitte beachten Sie, dass mit den LanMap™ Remote-Ortungseinheiten keine Durchgangsprüfungen möglich sind . Die Überprüfung
der Durchgängigkeit von Daten- oder Telefonkabeln ist nur mit der selbstverstauenden Remote-Einheit möglich, die an der Unterseite
des Prüfgeräts oder der Test-n-Map™ Remote-Ortungseinheiten (im Lieferumfang einiger Kits oder separat erhältlich) eingerastet
wird. Dagegen ermöglichen die CoaxMap™ Remote-Ortungseinheiten die Durchgangsprüfung und Ortung von Koaxkabeln. Für die
Durchgangsprüfung kann eine beliebige nummerierte CoaxMap™ Remote-Ortungseinheit verwendet werden.
1. Stecken Sie jeweils ein nummeriertes LanMap™ Remote-Ortungsteil in die RJ45-Buchse der Räume ein, in denen Sie die
Verkabelung identifizieren möchten. Schreiben Sie die Nummern und die zugehörigen Raumbezeichnungen auf.
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
3. Verbinden Sie ein unbekanntes Kabel mit der RJ45-Buchse an der Oberseite des Prüfgeräts.
4. Drücken Sie die ID-Taste
wird „Data ID Nr." angezeigt, wobei „Nr." der Nummer des LanMap™ Remote-Ortungsteils entspricht, das mit dem anderen
Kabelende verbunden ist. Suchen Sie die angezeigte Nummer in der Liste der Remote-Nummer/Raum-Paare, die Sie in Schritt 1
angelegt haben, und kennzeichnen Sie das Kabel entsprechend mit einem beschrifteten Etikett.
5. Führen Sie die Schritte 3 und 4 für jedes unbekannte Kabel erneut aus, bis alle Kabel beschriftet sind. Die Etiketten helfen
Ihnen bei der Festlegung der Räume, die an den Router angeschlossen werden sollen, und ermöglichen Ihnen später die
Fehlersuche bei zeitweise unterbrochenen Verbindungen.
1. Stecken Sie jeweils ein nummeriertes LanMap™ Remote-Ortungsteil in die F-Buchse der Räume ein, in denen Sie die
Verkabelung identifizieren möchten. Schreiben Sie die Nummern und die zugehörigen Raumbezeichnungen auf.
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
3. Verbinden Sie ein unbekanntes Kabel mit der Videobuchse an der Oberseite des Prüfgeräts.
4. Drücken Sie die ID-Taste
„Video ID Nr." angezeigt, wobei „Nr." der Nummer des CoaxMap™ Remote-Ortungsteils entspricht, das mit dem anderen
Kabelende verbunden ist. Suchen Sie die angezeigte Nummer in der Liste der Remote-Nummer/Raum-Paare, die Sie in Schritt 1
angelegt haben, und kennzeichnen Sie das Kabel entsprechend mit einem beschrifteten Etikett.
5. Führen Sie die Schritte 3 und 4 für jedes unbekannte Kabel erneut aus, bis alle Kabel beschriftet sind. Die Etiketten helfen
Ihnen bei der Festlegung der Räume, die an den Router angeschlossen werden sollen, und ermöglichen Ihnen später die
Fehlersuche bei zeitweise unterbrochene Verbindungen.
Hinweis: Bei Ethernetkabeln und Koaxialkabeln können Sie die Identi zierung gleichzeitig durchführen. Sind beide Kabel
gleichzeitig verbunden, werden nach Drücken der ID-Taste die Angaben „Data ID Nr." und „Video ID Nr." abwechselnd auf
dem Display angezeigt.
8
Testing Continuity-Term Coax
KABELIDENTIFIZIERUNG – ÜBERBLICK
Testing Continuity- Installed Coax
LanMap™ Remote-Ortungseinheiten keine Durchgangsprüfungen möglich sind
LanMap™ Remote-Ortungseinheiten keine Durchgangsprüfungen möglich sind . Die Überprüfung
KABELIDENTIFIZIERUNG – VERLEGTES RJ45-KABEL
1
Pro 2 zum Verteilerschrank bzw. Router (von dem die Internetverbindung ausgeht).
®
E
auf dem Tastenfeld, um die ID-Prüfung des Ethernetkabels zu starten. Auf dem LCD-Display
KABELIDENTIFIZIERUNG – VERLEGTES KOAXIALKABEL
1
Pro 2 zum Verteilerschrank bzw. Router (von dem die Internetverbindung ausgeht).
®
E
auf dem Tastenfeld, um die ID-Prüfung des Koaxkabels zu starten. Auf dem LCD-Display wird
1
2
1
2
Pro 2 integriert ist. Dabei legt das
®
3
3