Herunterladen Diese Seite drucken

Klein Tools VDV Scout Pro 2 Gebrauchsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VDV Scout Pro 2:

Werbung

GLEICHZEITIGE DURCHGANGSPRÜFUNG UND KABELIDENTIFIZIERUNG – VERLEGTES KOAXIALKABEL
1. Verbinden Sie jeweils eine nummerierte Test-n-Map™ Remote-Ortungseinheit mit den F-Buchsen der verschiedenen
Räume. Erstellen Sie eine Liste mit den Nummern der Remote-Einheiten und ordnen Sie diesen Nummern jeweils die
Bezeichnung bzw. Nummer des Raums zu, in dem sich die zugehörige Remote-Einheit befindet.
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
anderen Ende des geprüften Kabels).
3. Verbinden Sie ein unbekanntes Kabel mit der Videobuchse an der Oberseite des Prüfgeräts. Verwenden Sie dazu einen
F-Buchsenverbinder.
4. Drücken Sie die Videotaste
„Video ID Nr." angezeigt, wobei „Nr." der Nummer des Test-n-Map™ Remote-Ortungsteils entspricht, das mit dem anderen
Kabelende verbunden ist.
5. Vergleichen Sie die angezeigte Nummer mit der Liste der Nummern/Räume, die Sie in Schritt 1 angelegt haben, und
kennzeichnen Sie das Kabel mit einem beschrifteten Etikett oder einem Permanentmarker. Auf dem Display werden ferner die
Ergebnisse der Durchgangsprüfung angezeigt. Diese Ergebnisse müssen mithilfe des Abschnitts Verdrahtungen und Display-
Anzeigen – Beispiele ausgewertet werden.
Anzeigen – Beispiele ausgewertet werden.
Anzeigen – Beispiele
6. Führen Sie die Schritte 4 und 5 für jedes unbekannte Kabel erneut aus, bis alle Kabel beschriftet sind. Die Etiketten helfen
Ihnen bei der Festlegung der Räume, die an den Router angeschlossen werden sollen, und ermöglichen Ihnen später die
Fehlersuche bei zeitweise unterbrochene Verbindungen.
1. Ermöglicht das Gerät VDV Scout
Ermöglicht das Gerät VDV Scout Pro 2 die Messung der Kabellänge?
Ermöglicht das Gerät VDV Scout
Das Prüfgerät VDV Scout
Kabellänge möglich.
2. Misst das VDV Scout
Misst das VDV Scout Pro 2 LT die Kabellänge mithilfe des TDR-Verfahrens (Time Domain Re ectometry, deutsch:
Misst das VDV Scout
®
®
Zeitbereichsre ektometrie)?
Nein, das Prüfgerät VDV Scout
Eigenschaften des Kabels bestimmt.
3. Testet das Gerät VDV Scout
Testet das Gerät VDV Scout
Testet das Gerät VDV Scout Pro 2 auch die Bandbreite des Kabels?
Nein, das Prüfgerät VDV Scout
4. Beim Versuch einer Durchgangsprüfung an einem Ethernetkabel blinken auf dem Display die Zahlen „3" und „6" und
darunter der Buchstabe „U". Wo liegt der Fehler?
Der Tester VDV Scout
Pro 2 kann nur Kabel, die mit der selbstverstauenden Remote-Einheit oder einer Test-n-Map™
®
Remote-Ortungseinheit verbunden sind, auf Durchgängigkeit prüfen. Wenn ein Kabel an eine LanMap™ Remote-Ortungseinheit
angeschlossen ist, kann das Gerät keine Durchgangsprüfung ausführen.
5. Beim Versuch einer Durchgangsprüfung an einem Ethernetkabel blinken auf dem Display der Text „For ID Test Only" (Nur
für ID-Prüfung) und eine ID-Nummer. Wo liegt der Fehler?
Der Tester VDV Scout
Pro 2 kann nur Kabel, die mit der selbstverstauenden Remote-Einheit oder einer Test-n-Map™
®
Remote-Ortungseinheit verbunden sind, auf Durchgängigkeit prüfen. Wenn ein Kabel an eine LanMap™ Remote-Ortungseinheit
angeschlossen ist, kann das Gerät keine Durchgangsprüfung ausführen.
6. Beim der Durchgangsprüfung an einem Ethernet- oder Telefonkabel werden auf dem Display drei vertikale Rautenzeichen
angezeigt, die über die rechte Displayseite laufen. Was bedeutet das?
Im Modus Durchgangsprüfung zeigen die drei vertikalen Rautenzeichen an, dass sich der Prüfer im Loop-Modus befindet. In
diesem Modus werden kontinuierlich Tests an dem Kabel durchgeführt. Bleiben die Ergebnisse der Prüfung dabei 5 Minuten
lang unverändert, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie können den Loop-Modus ein- und ausschalten, indem Sie die
lang unverändert, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie können den Loop-Modus ein- und ausschalten, indem Sie die
lang unverändert, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie können den Loop-Modus ein- und ausschalten, indem Sie die
lang unverändert, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie können den Loop-Modus ein- und ausschalten, indem Sie die
lang unverändert, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie können den Loop-Modus ein- und ausschalten, indem Sie die
C
Datentaste
bzw. die Telefontaste
Loop-Modus immer aktiviert. Im Tongenerationsmodus zeigen die vertikalen Rautenzeichen an, dass der Ton eingeschaltet ist.
7. Woher weiß ich, welches Kabelende fehlerhaft ist?
Es ist nicht möglich, das fehlerhafte Kabelende mit dem VDV Scout
können, dass das Kabel nicht irgendwo im Kabelverlauf beschädigt ist (z. B. bei fabrikneuen Kabeln), können Sie anhand der
Diagnosemeldung in einigen Fällen bestimmen, welches Kabelende Sie erneut verdrahten müssen. Beispielsweise wird folgende
Fehlverdrahtung angezeigt:
Dann können Sie in der Regel das Kabelende bestimmen, wenn Sie sich erneut die Kabelabschlüsse über den freien Stecker
genau anschauen. Bei Unterbrechungen und Kurzschlüssen lässt sich dagegen nicht so leicht nur durch Beobachtung
bestimmen, ob ein Stift Kontakt hat. In dem Fall ist es ebenfalls möglich, dass das Kabel an beiden Enden fehlerhaft ist.
8. Warum höre ich nichts, wenn sich das Prüfgerät im Tonmodus be ndet?
Um den Ton hören zu können, müssen Sie einen analogen Tonverfolger verwenden, der das vom VDV Scout
Signal empfängt. (Siehe Artikel VDV526-054 oder VDV500-060 von Klein Tools, separat erhältlich.)
Pro 2 zur Verteilstelle (in der Regel ein Verteilerschrank, Switch oder Router am
®
B
auf dem Tastenfeld, um die Prüfung des Koaxkabels zu starten. Auf dem LCD-Display wird
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
®
®
Pro 2 bietet keine Kabellängenmessung. Mit dem VDV Scout
®
Pro 2 verwendet nicht das TDR-Verfahren. Die Kabellänge wird anhand der kapazitiven
®
®
®
Pro 2 führt nur Durchgangsprüfungen und die Split-Pair-Erkennung durch.
®
A
etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten. Im Modus Koaxial-Durchgangsprüfung ist der
Pro 2 LT dagegen ist die Messung der
®
Pro 2 direkt zu bestimmen. Wenn Sie davon ausgehen
®
Pro 2 gesendete
®
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vdv scout pro 2 ltVdv501-098Vdv501-108