7
Bergen, Abschleppen,
Verzurren, Kranverlasten
B
D
Bild 7-7
Bild 7-8
Bild 7-9
7-6
A
A
2
1
C
C
2
1
D
(12) Ggf. Unterlegkeile entfernen.
(13) Feststellbremse (4-12/2) lösen.
GEFAHR
- Gerät bei laufendem Motor mit Schritt-
geschwindigkeit (2 km/h) abschleppen.
- Die Schleppentfernung sollte 1 km nicht
überschreiten.
- Bei längerer Wegstrecke ist das defekte Gerät
zu verladen (Verzurrpunkte siehe 7-5/Pfeile
und 7-6/2).
HINWEIS
Die max. zulässige Lastaufnahme der Verzurr-
und Anschlagpunkte siehe Seite 7-4.
7.2
Kranverlasten
Das zu verlastende Gerät ist wie folgt vorzubereiten:
(1) Fahrschalter (4-11/4) in "0"-Stellung bringen.
(2) Getriebestufe "Alpha max." [AS 700 (4-11/2), AS 900
(4-11/1)] einschalten.
(3) Feststellbremse (4-12/2) anziehen.
(4) Schaufelarm so weit anheben bzw. absenken, dass
der tiefste Punkt des Schaufelarmes bzw. der Schaufel
mindestens 30 cm über der Fahrbahn steht (5-4).
(5) Kippschalter Abschaltung Vorsteuerung [AS 700
(4-10/3), AS 900 (4-10/2)] "oben" betätigen.
(6) Schwenkwerk durch Einlegen des Blockierungskeils
in Schwenkblockierung blockieren (1-3/Pfeil).
(7) Türen abschließen.
(8) Außenspiegel nach innen anklappen.
ACHTUNG
Auf folgende Dinge ist bei der Kranverlastung
besonders zu achten, Bild 7-7:
- Der Aufnahmepunkt (A
schaufel bzw. A
des Tragmittels (B) muss genau senkrecht über
dem Schwerpunkt (C
liegen, damit sich das Lastaufnahmemittel
waagerecht über der Längsmittelachse des
Gerätes befindet.
- Die Anschlagmittel (D) müssen senkrecht von
den Aufnahmepunkten des Gerätes (7-8/Pfeile
und 7-9/Pfeile) nach oben geführt werden.
GEFAHR
Das einzelne Anschlagmittel muss für eine
zulässige Tragfähigkeit von mindestens 3,0 t
zugelassen sein.
- Gerät ohne Standard-
1
- Gerät mit Standardschaufel)
2
bzw. C
) des Gerätes
1
2
S700/S900