Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
SCHWENKLADER
AS 700 / AS 900
MECALAC Baumaschinen GmbH Am Friedrichsbrunnen 2 D-24782 Büdelsdorf
Telefon (+49) (0)4331/351-325
Telefax (+49)(0)4331/351-404
D
Internet: www.mecalac.de
E-Mail: info@mecalac.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MECALAC AS 700

  • Seite 1 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG SCHWENKLADER AS 700 / AS 900 MECALAC Baumaschinen GmbH Am Friedrichsbrunnen 2 D-24782 Büdelsdorf Telefon (+49) (0)4331/351-325 Internet: www.mecalac.de Telefax (+49)(0)4331/351-404 E-Mail: info@mecalac.de...
  • Seite 2: Ersatzteildokumentation

    Sie online unter: https://www.mecalac.de/abm_doc/ Melden Sie sich als Endkunde unter Angabe der FIN-Nummer (Fahrzeugidentifizierungs- nummer) Ihres MECALAC an. Sollten Sie bereits ein MECALAC-Gerät besitzen, können Sie diese Ersatzteildokumentation ebenfalls hier einsehen. Dazu geben Sie bitte die FIN-Nummer dieses Gerätes an.
  • Seite 3: Einführung

    Inhaltsverzeichnis Einführung Vorwort Mecalac Schwenklader, Knicklader und Frontlader sind Erzeugnisse aus der umfangreichen Produktpalette der Mecalac Baumaschinen für breitgestreute, verschiedenartige Einsätze. Jahrzehntelange Erfahrungen beim Bau von Erdbewegungsmaschinen und umfangreichen Zusatzprogrammen, moderne Konstruktions- und Fertigungsverfahren, sorgfältige Erprobung und höchste Qualitätsanforderungen garantieren die Zuverlässigkeit Ihres Mecalac Radladers.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen = Unfallverhütungsvorschrift StVZO = Straßenverkehrszulassungsordnung Ausgabe: 05.2014 Druck: 05.2014 S700/S900...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Programmierung zusätzlicher Transponder ................3 - 3.3.1.5 Checkliste: Prüfungen auf einwandfreie Funktion ..............3 - 3.3.2 Wegfahrsperre codierbar ...................... 3 - Beschreibung AS 700 Übersicht ..........................4 - Gerät ............................. 4 - Radwechsel ........................... 4 - Bedienelemente ........................4 - 4.4.1...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.4.2 Sicherungen/Relais ....................... 4 - 11 4.4.3 Bedienelemente im Fahrerhausdach ..................4 - 12 Getriebeschaltung ........................4 - 17 4.5.1 Langsamläufer » 20 km/h « ....................4 - 17 4.5.2 Schnellläufer » 40 km/h « ...................... 4 - 17 Bedienung Prüfungen vor Inbetriebnahme ....................
  • Seite 7 10.1 Elektro-Schaltplan (Variante 2) .................... 10 - 10.2 Hydraulikschaltplan ......................10 - 12 Technische Daten (Gerät) 11.1 AS 700 ..........................11 - 11.1.1 Gerät ........................... 11 - 11.1.2 Motor ........................... 11 - 11.1.2.1 48 kW-Motor ........................11 - 11.1.2.1 55 kW-Motor ........................11 - 11.1.3...
  • Seite 8 Kombikühler mit temperaturgeregeltem Lüfter ..............11 - 11.2.17 Schallemissionen ......................... 11 - 11.2.18 Vibrationen .......................... 11 - Technische Daten (Anbaugeräte) 12.1 AS 700 ..........................12 - 12.1.1 Schaufeln ..........................12 - 12.1.2 Staplervorsatz/Lasthaken ..................... 12 - 12.1.3 Lasthaken ..........................12 - 12.2...
  • Seite 9: Sicherheitsregeln

    Sicherheitsregeln...
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitsregeln Grundlegende Sicherheitshin- weise Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: HINWEIS Besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaft- lichen Verwendung des Gerätes. ACHTUNG Besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung. GEFAHR Angaben bzw.
  • Seite 11: Personalauswahl Und -Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten

    Sicherheitsregeln 1.3.2 Ergänzend zu den Betriebsanleitungen (Gerät und Motor) sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung (insbe- sondere UVV der gewerblichen Berufsgenossenschaften - VBG 40) und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen! Straßenverkehrsrechtliche Regelungen sind ebenfalls zu beachten. 1.3.3 Das mit Tätigkeiten an und mit dem Gerät beauf- tragte Personal ist verpflichtet, vor Arbeitsbeginn die...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zu Bestimmten Betriebsphasen

    Sicherheitsregeln Diese Personen müssen außerdem - das 18. Lebensjahr vollendet haben, - körperlich und geistig geeignet sein, - im Führen oder Warten des Gerätes unterwiesen sein und ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben, - erwarten lassen, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen.
  • Seite 13 Sicherheitsregeln 1.5.1.9 Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! 1.5.1.10 Personen dürfen nicht mit Arbeitseinrichtungen z. B. Anbaugeräten befördert werden! 1.5.1.11 Der Fahrer darf mit dem Gerät Arbeiten nur ausführen, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Der Gefahrenbereich ist die Umgebung des Gerätes, in der Personen durch - arbeitsbedingte Bewegungen des Gerätes, - Anbaugeräte und Arbeitseinrichtungen,...
  • Seite 14 Sicherheitsregeln 1.5.1.21 Als Einweiser dürfen nur zuverlässige Personen eingesetzt werden. Sie sind vor Beginn ihrer Tätigkeit über ihre Aufgaben zu unterrichten. 1.5.1.22 Zur Verständigung zwischen Fahrer und Ein- weiser sind Signale zu vereinbaren. Die Signale dürfen nur vom Fahrer und vom Einweiser gegeben werden. 1.5.1.23 Einweiser müssen gut erkennbar sein, z.
  • Seite 15: Sonderarbeiten Im Rahmen Der Nutzung Des Gerätes Und Störungsbeseitigung Im Arbeitsablauf; Entsorgung

    Motor stillzusetzen! 1.5.2.4 Bei allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten muss die Standsicherheit des Gerätes oder des Anbauge- AS 900 AS 700 rätes gewährleistet sein. 1.5.2.5 Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Anbaugerät auf dem Boden abgesetzt, abgestützt oder gleichwertige Maßnahmen gegen Bewegung getroffen sind.
  • Seite 16 Sicherheitsregeln 1.5.2.11 Im Hebezeugeinsatz dürfen Anschläger nur nach Zustimmung des Fahrers und nur von der Seite an den Ausleger herantreten. Der Fahrer darf die Zustimmung nur erteilen, wenn das Gerät steht und die Arbeitseinrichtung nicht bewegt wird. 1.5.2.12 Begleitpersonen beim Führen der Last und An- schläger dürfen sich nur im Sichtbereich des Fahrers aufhalten oder wenn sie mit dem Fahrer in Sprechkontakt stehen.
  • Seite 17: Hinweise Auf Besondere Gefahrenarten

    Sicherheitsregeln 1.5.2.24 Das Gerät ist einmal jährlich durch einen Sach- kundigen zu prüfen. Es ist darüber hinaus entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhält- nissen nach Bedarf durch einen Sachkundigen zu prüfen. 1.5.2.25 Die Prüfergebnisse sind schriftlich festzuhalten und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Hinweise auf besondere Gefahren- arten 1.6.1...
  • Seite 18: Hydraulik

    Sicherheitsregeln 1.6.1.4 Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebs- mitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln ent- sprechend vorgenommen werden. 1.6.1.5 Die elektrische Ausrüstung eines Gerätes ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw.
  • Seite 19: Gas, Staub, Dampf, Rauch

    Sicherheitsregeln 1.6.4.3 Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit und Batteriesäure. GIFTIG UND ÄTZEND! 1.6.4.4 Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten. BRANDGEFAHR! - Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. - Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. - Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Für Den Unternehmer Oder Sein Weisungsbefugtes Personal

    Sicherheitsregeln Sicherheitshinweise für den Unter- nehmer oder sein weisungsbefugtes Per- sonal 1.8.1 Organisatorische Maßnahmen 1.8.1.1 Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann daher u.
  • Seite 21: Beschilderung

    Beschilderung...
  • Seite 22 Beschilderung ACHTUNG! Baumaschinen GmbH Diesel D-24782 Büdelsdorf fuel only Lenkung nur bei laufendem Betriebserlaubnis Nr. Fahrzeug Identifi- Motor betriebsfähig! zierungs Nr. (FIN) zul. Gesamtgewicht zul. Achslast vorn zul. Achslast hinten Typ/ Bau- Motor- Ausf. jahr leistung: AHLMANN-Baumaschinen GmbH ROPS-Typ: Fzg.-Typ: zul.
  • Seite 23 Beschilderung Schild: ACHTUNG! - Lenkung nur bei laufendem Motor betriebsfähig! Symbolschild: Joystick a) Fahrschalter (4-11/4) - Fahrtrichtung - vorwärts - rückwärts b) Zusatzhydraulik (4-11/2): 1. Kreis - oberer Taster bzw. Verstellrad nach vorn drehen: - Anbaugerät verriegeln - Mehrzweckschaufel schließen - unterer Taster bzw.
  • Seite 25: Diebstahlsicherung

    Diebstahlsicherung...
  • Seite 26: Erkennungsmerkmale Am Gerät

    [AS 700 (4-11/1), AS 900 (4-10/1] sichern (Kippschalter 1-2/Pfeil betätigen). (5) Fahrschalter (4-11/4) in Stellung "vorwärts" oder Bild 3-2 "rückwärts" bringen. (6) Getriebestufe "Alpha max." [AS 700 (4-11/2), AS 900 (4-10/1] einschalten. (7) Zündschlüssel abziehen. (8) Batteriehauptschalter (8-42/1) lösen. (9) Arbeitsscheinwerfer (4-9/3) in Stellung "2" schalten. * (10) Rundumkennleuchte (SA) [AS 700 (4-9/4), AS 900 (4-9/2] einschalten.
  • Seite 27: Wegfahrsperren

    Transponder vor unbefugtem Zugriff (z.B. beim Werkstattaufenthalt Ihres Fahrzeugs) oder Verlust zu schützen. Sollte es dennoch passieren, dass dieser verloren geht, muss die Wegfahrsperre ausgebaut und an die Fa. MECALAC Baumaschinen GmbH eingeschickt werden, damit ein neuer roter Transponder programmiert werden kann.
  • Seite 28: Programmierung Zusätzlicher Transponder

    Diebstahlsicherung Zur Deaktivierung stecken Sie den Zündschlüssel, mit dem daran befindlichen Transponder, wie gewohnt in das Zündschloss und drehen ihn in die Position „Zündung ein“. Der Transponder wird dadurch aktiviert und der Code ausgelesen. Erkennt die Wegfahrsperre den richtigen Code, wird die Wegfahrsperre deaktiviert und die Leuchtdiode erlischt.
  • Seite 29: Wegfahrsperre Codierbar

    Diebstahlsicherung 3.3.2 Wegfahrsperre codierbar (Sonderausstattung) Die "Wegfahrsperre codierbar" ist eine elektronische Wegfahrsperre, die wichtige Fahrzeugfunktionen außer Betrieb setzt. Durch die Eingabe eines Codes wird ein digitales Codeschloss aktiviert, das diese Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Dieser Code kann aus einer beliebig oft veränderbaren Zahlenkombination bestehen. Vorteil im Versicherungsfall: Sprechen Sie bitte Ihre Versicherung darauf an! S700/S900...
  • Seite 31: Beschreibung As 700

    Beschreibung AS 700...
  • Seite 32: Übersicht

    Beschreibung AS 700 Beschreibung Übersicht Bild 4-1 1 - Schaufelschutz 2 - Schaufel/Anbaugerät 3 - Kipphebel 4 - Umlenkhebel 5 - Hubzylinder 6 - Drehstuhl 7 - Fahrerhaus 8 - Batterie (rechte Fahrzeugseite - hinter Wartungsklappe) 9 - Antriebsmotor 10 - Hydraulikölbehälter/Einfüllstutzen (unter Motorabdeckhaube)
  • Seite 33: Gerät

    Beschreibung AS 700 Gerät Schwenkwerk und Achsabstützung Von einer separaten Zahnradpumpe werden über ein Steuerventil zwei Schwenkzylinder gespeist. Der Dreh- stuhl ist über einen Kettenantrieb mit den Zylindern verbunden und dadurch absolut spielfrei. Die Schwenk- bewegung kann ohne gegenseitige Beeinflussung gleich- zeitig mit der Hubbewegung des Schaufelarmes erfolgen.
  • Seite 34 Beschreibung AS 700 Notlenkung Die hydrostatische Lenkanlage ist auch bei ausgefallenem Dieselmotor bedingt wirksam. Das Gerät lässt sich nur unter erheblichem Kraftaufwand lenken. HINWEIS Siehe Kapitel 7 "Abschleppen des Gerätes". Luftfilteranlage Trockenluftfilteranlage mit Sicherheitspatrone und Staub- austragventil. Batterie Bild 4-3 Im Motorraum ist auf der rechten Geräteseite eine nach...
  • Seite 35 Beschreibung AS 700 Schwimmstellung Das Gerät ist mit einer Schwimmstellung ausgerüstet. Hierfür muss der Handhebel für Arbeits- und Zusatz- hydraulik (4-10/1) über seinen Druckpunkt bis in die vordere Stellung gedrückt werden. In dieser Stellung ist der Handhebel eingerastet und kann durch entgegengesetzte Betätigung wieder entrastet werden.
  • Seite 36: Radwechsel

    Beschreibung AS 700 Ausstattung Fahrerkabine Großzügige ROPS-Panoramakomfortkabine mit zwei ab- schließbaren Seitentüren für beidseitigen vollwertigen Ein- und Ausstieg. Die großen, um 180° zu öffnenden Türen sind innerhalb der Machinenkontur zweifach arre- tierbar (Spalt oder 180°). Getönte Scheiben, parallel geführter Frontscheibenwischer für max. Wischfeldgröße, Heckscheibenwischer, Front- und Heckscheibenwasch- anlage, vollflächig beheizbare Heckscheibe, zwei große...
  • Seite 37 Beschreibung AS 700 (10) Radmuttern vollständig lösen und entfernen. (11) Gerät geringfügig mit Wagenheber ablassen bis die Radbolzen frei sind. (12) Rad durch Hin- und Herbewegen von der Radnabe abdrücken, Rad abziehen und zur Seite rollen. (13) Neues Rad auf Planetenachse aufschieben.
  • Seite 38: Bedienelemente

    Beschreibung AS 700 Bedienelemente 1 - Fußpedal für Schwenken 2 - Sekundäres Fußpedal für Betriebsbremse/Inchung HINWEIS Bei Straßenfahrt primäres Pedal (Bild 4-9/6) verwenden. 3 - Lenkstockschalter - nach vorn: Blinker rechts - nach hinten: Blinker links - nach unten - Abblendlicht...
  • Seite 39 Beschreibung AS 700 1 - Ventilgeber für Arbeits- und Zusatzhydraulik 2 - Getriebeschaltung - 2. Getriebestufe - 1. Getriebestufe - Alpha max. (Symbol Schildkröte) 3 - Betätigung Zusatzhydraulik: - oberer Taster: - Anbaugerät verriegeln - Mehrzweckschaufel schließen - unterer Taster: - Anbaugerät entriegeln...
  • Seite 40: Multifunktionspanel

    Beschreibung AS 700 4.4.1 Multifunktionspanel (4-8/9) 1° 2° Bild 4-14 1 - Kontrollleuchte: 2. Getriebestufe 2 - Kontrollleuchte: 1. Getriebestufe 3 - Kontrollleuchte: Getriebestufe "Alpha max." 4 - nicht belegt 5 - Kontrollleuchte: Allradlenkung 6 - Kontrollleuchte: Hinterachslenkung 7 - Kontrollleuchte: Fernlicht 8 - Kontrollleuchte: Vorglühen...
  • Seite 41: Sicherungen/Relais

    Beschreibung AS 700 4.4.2 Sicherungen/Relais HINWEIS Die Sicherungen, die Relais, der Blinkgeber, der Intervallgeber usw. (4-16) befinden sich auf der rechten Geräteseite hinter der Wartungsklappe (4-15/Pfeil). Variante 1: 1 - Intervallgeber (K1) 2 - ECU Lenkungsumschaltung 3 - Relais Getriebeschaltung (K5) (Schnellläufer)
  • Seite 42 Beschreibung AS 700 Variante 2: 1 - Intervallgeber (K1) 2 - ECU Lenkungsumschaltung 3 - Relais Getriebeschaltung (K5) (Schnellläufer) 4 - Blinkgeber 5 - Akustischer Summer/Hydrauliköltemperatur 6 - Relais Arbeitsscheinwerfer vorn (K4) 7 - Zeitrelais Überkippsperre (K24) 8 - Maxirelais (K25) (Stromversorgung)
  • Seite 43 Beschreibung AS 700 Variante 3: Relais: - Scheibenwischer/-wascher/Intervallgeber - Blinkgeber - Akustischer Summer - Zeitrelais (SA) - Arbeitsscheinwerfer vorn - Arbeitsscheinwerfer hinten (SA) - Unterbrechen Teleskopieren K10 - Fahrantrieb K11 - Differenzialsperre (SA) K12 - Alpha max. K13 - Leistungsanpassung: vorwärts K14 - Leistungsanpassung: rückwärts...
  • Seite 44 Beschreibung AS 700 Variante 4: Relais: Sicherungen: F1 - Fahrantrieb 10 A - Intervallgeber Wischer F2 - Lenkung 7,5 A - Blinkgeber Blinker F3 - Hydraulik 15 A - Warn-Summer Hydrauliköltemperatur F4 - Wischer Wascher 15 A - Arbeitsscheinwerfer vorn...
  • Seite 45 Beschreibung AS 700 Bild 4-16 S700 4-15...
  • Seite 46: Getriebeschaltung

    Beschreibung AS 700 1 - Maxisicherung (100 A): Glühstartanlage Maxisicherung (250 A): Glühstartanlage 63 kW-Motor 2 - Hauptsicherung (100 A): Fahrzeugelektrik 3 - Hauptsicherung (30 A): Fahrzeugelektrik 4 - Hauptsicherung (50 A): Fahrzeugelektrik Bild 4-17 1 - Glühstartsteuergerät 2 - Relais Glühstartanlage Getriebeschaltung Langsamläufer »...
  • Seite 47 Beschreibung AS 700 Soll die Getriebestufe gewechselt werden, ist der Fahr- schalter (4-11/3) in "0"-Stellung und der Getriebeschalter (4-11/1) in Position "2" oder "1" zu bringen (je nachdem in welcher Getriebestufe sich der Getriebeschalter vor dem Umschalten befindet). HINWEIS - Das Schalten der Getriebestufe erfolgt ca.
  • Seite 49: Beschreibung As 900

    Beschreibung AS 900...
  • Seite 50: Übersicht

    Beschreibung AS 900 Beschreibung Übersicht Bild 4-1 1 - Schaufelschutz 2 - Schaufel/Anbaugerät 3 - Kipphebel 4 - Umlenkhebel 5 - Hubzylinder 6 - Drehstuhl 7 - Fahrerhaus 8 - Batterie (rechte Fahrzeugseite - hinter Wartungsklappe) 9 - Antriebsmotor 10 - Hydraulikölbehälter/Einfüllstutzen (unter Motorabdeckhaube) 11 - Hinterachse 12 - Werkzeugfach 13 - Vorderachse...
  • Seite 51: Gerät

    Beschreibung AS 900 Gerät Schwenkwerk und Achsabstützung Von einer separaten Zahnradpumpe werden über ein Steuerventil zwei Schwenkzylinder gespeist. Der Dreh- stuhl ist über einen Kettenantrieb mit den Zylindern verbunden und dadurch absolut spielfrei. Die Schwenk- bewegung kann ohne gegenseitige Beeinflussung gleich- zeitig mit der Hubbewegung des Schaufelarmes erfolgen.
  • Seite 52 Beschreibung AS 900 Notlenkung Die hydrostatische Lenkanlage ist auch bei ausgefallenem Dieselmotor bedingt wirksam. Das Gerät lässt sich nur unter erheblichem Kraftaufwand lenken. HINWEIS Siehe Kapitel 7 "Abschleppen des Gerätes". Luftfilteranlage Trockenluftfilteranlage mit Sicherheitspatrone und Staub- austragventil. Batterie Bild 4-3 Im Motorraum ist auf der rechten Geräteseite eine nach DIN wartungsfreie Batterie (4-3/Pfeil) mit erhöhter Kaltstart- leistung installiert.
  • Seite 53 Beschreibung AS 900 Schwimmstellung Das Gerät ist mit einer Schwimmstellung ausgerüstet. Hierfür muss der Handhebel für Arbeits- und Zusatz- hydraulik (4-10/1) über seinen Druckpunkt bis in die vordere Stellung gedrückt werden. In dieser Stellung ist der Handhebel eingerastet und kann durch entgegengesetzte Betätigung wieder entrastet werden.
  • Seite 54: Radwechsel

    Beschreibung AS 900 Ausstattung Fahrerkabine Großzügige ROPS-Panoramakomfortkabine mit zwei ab- schließbaren Seitentüren für beidseitigen vollwertigen Ein- und Ausstieg. Die großen, um 180° zu öffnenden Türen sind innerhalb der Machinenkontur zweifach arre- tierbar (Spalt oder 180°). Getönte Scheiben, parallel geführter Frontscheibenwischer für max. Wischfeldgröße, Heckscheibenwischer, Front- und Heckscheibenwasch- anlage, vollflächig beheizbare Heckscheibe, zwei große klappbare Außenrückspiegel mit Rastung, getöntes Dach-...
  • Seite 55 Beschreibung AS 900 (10) Radmuttern vollständig lösen und entfernen. (11) Gerät geringfügig mit Wagenheber ablassen bis die Radbolzen frei sind. (12) Rad durch Hin- und Herbewegen von der Radnabe abdrücken, Rad abziehen und zur Seite rollen. (13) Neues Rad auf Planetenachse aufschieben. HINWEIS - Die Profilstellung ist zu beachten.
  • Seite 56: Bedienelemente

    Beschreibung AS 900 Bedienelemente 1 - Fußpedal für Schwenken 2 - Sekundäres Fußpedal für Betriebsbremse/Inchung HINWEIS Bei Straßenfahrt primäres Pedal (Bild 4-9/8) verwenden. 3 - Lenkstockschalter - nach vorn: Blinker rechts - nach hinten: Blinker links - nach unten - Abblendlicht - Mitte - Fernlicht - nach oben - Lichthupe...
  • Seite 57 Beschreibung AS 900 1 - Getriebeschaltung - 2. Getriebestufe - 1. Getriebestufe - Alpha max. (Symbol Schildkröte) 2 - Betätigung Zusatzhydraulik: - oberer Taster: - Anbaugerät verriegeln - Mehrzweckschaufel schließen - unterer Taster: - Anbaugerät entriegeln » in Verbindung mit 4-8/7 « - Mehrzweckschaufel öffnen 3 - Betätigung für Differenzialsperre (Sonderausstattung)
  • Seite 58: Multifunktionspanel

    Beschreibung AS 900 4.4.1 Multifunktionspanel (4-9/1) 1° 2° Bild 4-14 1 - Kontrollleuchte: 2. Getriebestufe 2 - Kontrollleuchte: 1. Getriebestufe 3 - Kontrollleuchte: Getriebestufe "Alpha max." 4 - nicht belegt 5 - Kontrollleuchte: Allradlenkung 6 - Kontrollleuchte: Hinterachslenkung 7 - Kontrollleuchte: Fernlicht 8 - Kontrollleuchte: Vorglühen 9 - Ladekontrollleuchte 10 - Kontrollleuchte: Motoröldruck...
  • Seite 59: Sicherungen/Relais

    Beschreibung AS 900 4.4.2 Sicherungen/Relais HINWEIS Die Sicherungen/Relais befinden sich auf der rechten Geräteseite. Fahrerhaustür öffnen und feststellen. Befestigungsschrauben (4-15/ Pfeile) der Abdeckung lösen und Abdeckung abnehmen. Variante 1: 1 - Intervallgeber (K1) 2 - ECU Lenkungsumschaltung 3 - Relais Getriebeschaltung (K5) (Schnellläufer) Bild 4-15 4 - Blinkgeber 5 - Akustischer Summer/Hydrauliköltemperatur...
  • Seite 60 Beschreibung AS 900 Variante 2: 1 - Intervallgeber (K1) 2 - ECU Lenkungsumschaltung 3 - Relais Getriebeschaltung (K5) (Schnellläufer) 4 - Blinkgeber 5 - Akustischer Summer/Hydrauliköltemperatur 6 - Relais Arbeitsscheinwerfer vorn (K4) 7 - Zeitrelais Überkippsperre (K24) 8 - Maxirelais (K25) (Stromversorgung) Sicherungen: 1 - 4 nicht belegt...
  • Seite 61 Beschreibung AS 900 Variante 3: Relais: - Scheibenwischer/-wascher/Intervallgeber - Blinkgeber - Akustischer Summer - Zeitrelais (SA) - Arbeitsscheinwerfer vorn - Arbeitsscheinwerfer hinten (SA) - Unterbrechen Teleskopieren K10 - Fahrantrieb K11 - Differenzialsperre (SA) K12 - Alpha max. K13 - Leistungsanpassung: vorwärts K14 - Leistungsanpassung: rückwärts K15 - Anlasssperre K16 - Lüftersteuerung...
  • Seite 62 Beschreibung AS 900 Variante 4: Relais: Sicherungen: F1 - Fahrantrieb 10 A - Intervallgeber Wischer F2 - Lenkung 7,5 A - Blinkgeber Blinker F3 - Hydraulik 15 A - Warn-Summer Hydrauliköltemperatur F4 - Wischer Wascher 15 A - Arbeitsscheinwerfer vorn F5 - Scheibenheizung 30 A - Arbeitsscheinwerfer hinten...
  • Seite 63 Beschreibung AS 900 Bild 4-16 S900 4-15...
  • Seite 64: Bedienelemente Im Fahrerhausdach

    Beschreibung AS 900 1 - Maxisicherung (100 A): Glühstartanlage Maxisicherung (250 A): Glühstartanlage 63 kW-Motor 2 - Hauptsicherung (100 A): Fahrzeugelektrik 3 - Hauptsicherung (30 A): Fahrzeugelektrik 4 - Hauptsicherung (50 A): Fahrzeugelektrik Bild 4-17 1 - Glühstartsteuergerät 2 - Relais Glühstartanlage HINWEIS Beim 63 kW-Motor befinden sich für die Glüh- startanlage an dieser Stelle zwei Relais.
  • Seite 65: Getriebeschaltung

    Beschreibung AS 900 Getriebeschaltung Langsamläufer » 20 km/h « 4.5.1 Beim Langsamläufer kann zwischen den hydraulischen Fahrstufen "I" (Alpha max.) und "II" gewählt werden (4-13/1). Geschwindigkeitsbereich in Fahrstufe "I" (Alpha max.) 0 bis 5 km/h Fahrstufe "II" 0 bis 20 km/h Im Multifunktionspanel (4-16) leuchtet bei beiden Fahr- stufen die Kontrollleuchte der Getriebestufe "I"...
  • Seite 67: Bedienung

    Bedienung...
  • Seite 68: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    (Sonderausstattung) (1-1/Pfeil)] ggf. entfernen - Kippschalter Abschaltung Vorsteuerung (1-2/Pfeil) ggf. betätigen » gilt nur für bevorstehenden Arbeitseinsatz « - Kippschalter Überkippsperre [AS 700 (4-10/2), AS 900 (4-10/3)] ggf. betätigen » die automatische Überkippsperre muss aktiviert sein « - Allgemeiner Zustand des Gerätes, z.B. Leckagen...
  • Seite 69: Winterbetrieb

    Bedienung 5.2.2 Winterbetrieb ACHTUNG Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt muss das Gerät, zur Vermeidung von Schäden an bestimmten Bauteilen, angemessen "warm- gefahren" werden. Dazu sind sämtliche Zylinder (Hub-, Kipp-, Kompensations- und Schwenk- zylinder) im Leerlauf des Gerätes eine Zeit lang (abhängig von der Umgebungstemperatur) zu betätigen.
  • Seite 70: Frostschutz Für Scheibenwaschanlage

    (1) Den Schaufelarm soweit absenken, dass der tiefste Punkt des Schaufelarmes bzw. der Schaufel mindestens 30 cm über der Fahrbahn steht (5-4). (2) Kippschalter Abschaltung Vorsteuerung [AS 700 (4-10/3), AS 900 (4-10/2)] "oben" betätigen. ACHTUNG Der (die) Ventilgeber für Arbeits- und Zusatz- hydraulik sind jetzt ohne Funktion.
  • Seite 71: Arbeiten Mit Dem Gerät

    - Fahren auf öffentlichen Straßen mit gefüllter Schaufel ist verboten. - Die Arbeitsscheinwerfer müssen ausgeschaltet sein (4-9/3). (7) Feststellbremse (4-12/2) lösen. (8) Getriebestufe 2 [AS 700 (4-11/2), AS 900 (4-11/1)] Bild 5-5 einschalten. (9) Fahrtrichtung (4-11/4) vorwählen. (10) Fahrpedal [AS 700 (4-9/5), AS 900 (4-9/6)] betätigen.
  • Seite 72: Heizungs- Und Belüftungsanlage

    Bedienung AS 700 HINWEIS - Die Schubkräfte und Fahrgeschwindigkeiten sind vorwärts und rückwärts gleich. - Zum Erreichen der vollen Leistungsfähigkeit ist das Zusammenwirken von Vortrieb und Arbeitshydraulik erforderlich. Die Steuerung der verfügbaren Kräfte obliegt dem Bediener in Abhängigkeit von den Einsatzverhältnissen über Fahrpedal, Inchung und Handhebel für...
  • Seite 73: Außerbetriebsetzen

    Bedienung AS 900 Außerbetriebsetzen 5.3.1 Gerät abstellen (1) Gerät auf festem Untergrund anhalten, nach Möglich- keit nicht auf Steigungen. (2) Die Schaufel bzw. Anbaugerät auf dem Boden absetzen. (3) Fahrschalter (4-11/4) in "0"-Stellung bringen. (4) Feststellbremse (4-12/2) anziehen. GEFAHR Ist das Abstellen an Steigungen oder Gefällen Bild 5-6 unumgänglich, müssen zusätzlich zur Feststell- bremse vor die Räder der Vorderachse auf der...
  • Seite 74: Fahrersitz Einstellen

    Bedienung Fahrersitz einstellen ACHTUNG - Der Fahrersitz darf nur bei stehendem Gerät eingestellt werden. - Befestigungsteile und Verschlussteile von Zeit zu Zeit überprüfen. 5.4.1 Grammer-Sitz (1) Gewichtseinstellung: Das Fahrergewicht sollte bei unbelastetem Fahrersitz durch Drehen des Gewichtseinstellhebels eingestellt werden. Das eingestellte Fahrergewicht kann am Sicht- fenster abgelesen werden (5-9).
  • Seite 75 Bedienung (4) Armlehnen: Die Armlehnen können bei Bedarf nach hinten geklappt und in der Höhe individuell angepasst werden. Zur Verstellung der Armlehnenhöhe wird die runde Kappe (5-12/Pfeil) aus der Abdeckung herausgetrennt. Die Sechskantmutter (Schlüsselweite 13 mm) lösen, Arm- lehnen in gewünschte Stellung bringen und Mutter wieder anziehen.
  • Seite 76: Kab-Sitz

    Bedienung 5.4.2 KAB-Sitz (1) Sitzneigungseinstellung (5-15/1): Die Längsneigung der Sitzfläche kann individuell ange- passt werden. Zum Einstellen der Neigung die rechte Taste (5-15/1) anheben. Durch gleichzeitiges Be- oder Entlasten der Sitzfläche neigt sich diese in die gewünschte Lage. (2) Sitztiefeneinstellung (5-15/2): Die Sitztiefe kann individuell angepasst werden.
  • Seite 77: Lenkung Umschalten

    Bedienung AS 700 AS 900 Lenkung umschalten ACHTUNG Das Umschalten der Lenkung (5-18/Pfeil) darf nur im Stillstand des Gerätes erfolgen. Der Fahrtrichtungsschalter (4-11/4) muss sich in "0"- Stellung befinden. Folgende Lenkarten sind wählbar: - linke Stellung - Allradlenkung - Mittelstellung - Hinterachslenkung - rechte Stellung - Hundegang bzw.
  • Seite 78 Bedienung 6.) Umschalten von »Hundegang bzw. Schongang« in »Allradlenkung«: HINWEIS: Ein direktes Umschalten von »Hundegang bzw. Schongang« in »Allradlenkung« darf nicht erfolgen, sondern nur über den Zwischenschritt: »Hinterachslenkung« a) Umschalten von »Hundegang bzw. Schongang« in »Hinterachslenkung«: - Die Kontrollleuchte »Allradlenkung« leuchtet auf, die Kontrollleuchte »Hinterachslenkung« blinkt. - Lenkung bis zur Geradeausstellung der Vorderache betätigen.
  • Seite 79: Anbaugeräte

    Anbaugeräte...
  • Seite 80: An- Und Abbau Von Anbaugeräten Mit Hydraulischem Anschluss

    Ankippen der Schnellwechsel- vorrichtung Schaufel anheben bis Schnellwechsel- vorrichtung anliegt (6-2). Bild 6-2 (4) Mit oberen Taster für Zusatzhydraulik [AS 700 (4-11/3), AS 900 (4-11/2)] Schaufel verriegeln (6-3). (5) Einhängung und Verriegelung links und rechts prüfen. GEFAHR Die beiden Bolzen der Schnellwechselvorrichtung müssen sich auf beiden Seiten in den...
  • Seite 81 (7) Druck aus den Hydraulikleitungen durch mehrfaches abwechselndes Betätigen der beiden Taster [AS 700 (4-11/3), AS 900 (4-11/2)] am Ventilgeber für Arbeits- und Zusatzhydraulik [AS 700 (4-11/1), AS 900 (4-10/1)] be- seitigen. (8) Schutzkappen von Schlauchleitungen der Schnell- wechselvorrichtung (6-4/1) abziehen.
  • Seite 82: An- Und Abbau Von Heckanbaugeräten

    Anbaugeräte (9) Taster Freigabe Schnellwechselvorrichtung [AS 700 (4-8/4), AS 900 (4-8/7)] gedrückt halten und mit unteren Taster für Zusatzhydraulik [AS 700 (4-11/3), AS 900 (4-11/2)] Schaufel entriegeln. (10) Schnellwechselvorrichtung abkippen und rückwärts herausfahren. HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der Schaufel- rückenseite rechts unterhalb des Querträgers.
  • Seite 83: Verwendung Weiterer Anbaugeräte

    Anbaugeräte (5) Heckanbauplatte durch An-/Abkipp- und Hubbewe- gungen des Staplervorsatzes so positionieren, dass der Bolzen in die Aufnahmebohrung der Anbauplatte der Rangier- und Abschleppkupplung gesteckt werden kann (6-6/1). Bolzen mit Klappsplint sichern. HINWEIS Für Anbaugeräte, die einen hydraulischen Anschluss und/oder elektrische Stromversorgung benötigen, befinden sich diese am Heck des Gerätes (6-7/1 und 6-7/2).
  • Seite 85: Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten

    Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten...
  • Seite 86: Bergen, Abschleppen, Verzurren

    Fahrantrieb ausgefallen ist und der Motor die übrige Hydraulikanlage antreiben kann. 7.1.1.1 Abschleppen des Schwenkladers bei ausgefallenem Motor (1) Kippschalter für Warnblinkanlage [AS 700 (4-9/2), AS 900 (4-9/4)] betätigen. (2) Beide Räder der Vorderachse in beide (falls not- wendig) Richtungen gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 87 (8) Ventilgeber für Arbeitshydraulik [AS 700 (4-11/1), AS 900 (4-10/1)] über seinen Druckpunkt bis in seine vordere Position drücken (Schwimmstellung). (9) Zündung einschalten [AS 700 (4-10/14), AS 900 (4-10/5)]. (10) Mit geeignetem Hebegerät, z. B. mit zweitem Schwenk- lader mit angebauter Schaufel, Schaufelarm des abzu- schleppenden Schwenkladers soweit anheben, dass am abzuschleppenden Gerät eine mechanische Schaufelarm-...
  • Seite 88 Verklemmen oder Verkanten zu verhindern. - Das Lösen des Federspeichers links und rechts des Achskörpers getrennt voneinander durchführen. (18) Zündung ausschalten [AS 700 (4-10/14), AS 900 (4-10/5)]. (19) Unterlegkeile entfernen. GEFAHR - Die Lenkkräfte sind bei ausgefallenem Motor erheblich größer.
  • Seite 89: Abschleppen Des Schwenkladers Bei Ausgefallenem Fahrantrieb

    Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten 7.1.1.2 Abschleppen des Schwenkladers bei ausgefallenem Fahrantrieb (1) Kippschalter für Warnblinkanlage [AS 700 (4-9/2), AS 900 (4-9/4)] betätigen. (2) Fahrschalter (4-11/4) in "0"-Stellung bringen. HINWEIS Die Vorbereitungsarbeiten von Punkt (5), (6), (8) und (9) sind nur dann auszuführen, wenn sich die Bergungsstelle nicht im öffentlichen...
  • Seite 90: Kranverlasten

    Bild 7-7 Kranverlasten Das zu verlastende Gerät ist wie folgt vorzubereiten: (1) Fahrschalter (4-11/4) in "0"-Stellung bringen. (2) Getriebestufe "Alpha max." [AS 700 (4-11/2), AS 900 (4-11/1)] einschalten. (3) Feststellbremse (4-12/2) anziehen. (4) Schaufelarm so weit anheben bzw. absenken, dass der tiefste Punkt des Schaufelarmes bzw.
  • Seite 91: Wartung

    Wartung...
  • Seite 92 S700/S900...
  • Seite 94: Wartungsplan

    Wartung Wartung Wartungshinweise GEFAHR - Der Motor muss sich im Stillstand befinden. - Bei Arbeiten unter dem Schaufelarm, - ist die Schaufel zu entleeren bzw. das Anbaugerät zu entlasten, - ist der Schaufelarm mechanisch abzu- stützen [z. B. durch Einlegen der Schaufel- armstütze (Sonderausstattung) (1-1/Pfeil)], - ist (sind) der (die) Handhebel für Arbeits- und Zusatzhydraulik zu sichern (Kipp-...
  • Seite 95: Wartungsarbeiten

    Wartung Wartungsarbeiten 8.2.1 Kontrollarbeiten Motor 8.2.1.1 Ölstandskontrolle Motor ACHTUNG Der Motorölstand ist alle 10 Betriebsstunden zu kontrollieren. (1) Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen und Motor abstellen. (2) Kurze Zeit warten. Motorhaube öffnen und den Öl- pegelstab (8-2/Pfeil) herausziehen. Bild 8-2 (3) Ölstand kontrollieren.
  • Seite 96: Keilriemen Kontrollieren

    Wartung 8.2.1.3 Keilriemen kontrollieren HINWEIS Der allgemeine Zustand des Keilriemens (8-5/ Pfeil) ist alle 10 Betriebsstunden auf Beschädigungen, Risse usw. zu kontrollieren. Falls erforderlich, den Keilriemen austauschen. 8.2.1.4 Keilriemenspannung kontrollieren HINWEIS Die Keilriemenspannung ist alle 1000 Betriebsstunden zu kontrollieren. Bei korrekter Riemenspannung darf der Durchhang am längstem geraden Stück (8-5/Pfeil) maximal Bild 8-5...
  • Seite 97: Planetengetriebe

    Wartung 8.2.2.2 Planetengetriebe (1) Gerät so verfahren, dass die Markierungslinie "OIL LEVEL" waagerecht steht und sich der Verschlussstopfen dabei rechts oberhalb dieser Markierungslinie befindet (8-7/Pfeil). (2) Verschlussstopfen herausdrehen. HINWEIS - Ölstand muss bis zur Verschlussstopfen- bohrung reichen. - Evtl. austretendes Öl auffangen. (3) Verschlussstopfen mit neuem Dichtring wieder hineindrehen.
  • Seite 98: Vorsatz-/Verteilergetriebe Schnellläufer "25 - 40 Km/H

    Wartung 8.2.2.4.2 Vorsatz-/Verteilergetriebe Schnellläufer " 25 - 40 km/h " (1) Verschlussstopfen aus Getriebegehäuse (8-10/Pfeil) herausdrehen. HINWEIS - Evtl. austretendes Öl auffangen. - Ölstand muss bis zur Verschlussstopfen- bohrung reichen. - Ggf. Öl über Kontroll- und Öleinfüllbohrung (8-10/Pfeil) einfüllen bis vorgeschriebener Öl- stand erreicht ist.
  • Seite 99: Kraftstofffilter Wechseln

    Wartung HINWEIS Läuft nur noch klarer Kraftstoff aus der Ablassschraube, ist das Wasserabscheider- ventil gespült. (3) Ablaufschraube (8-12/1) wieder zuschrauben. ACHTUNG Die Ablassschraube nur handfest anziehen, damit das Gewinde nicht zerstört wird. 8.2.4.2 Kraftstofffilter wechseln Bild 8-13 ACHTUNG Der Kraftstofffilter ist alle 500 Betriebsstunden bzw.
  • Seite 100: Kraftstoffvorfilter Reinigen/Wechseln

    Wartung 8.2.4.3 Kraftstoffvorfilter reinigen/wechseln ACHTUNG Der Kraftstoffvorfilter ist nach Bedarf zu reinigen. Spätestens alle 500 Betriebs- stunden bzw. alle 6 Monate ist dieser zusammen mit dem Kraftstofffilter zu wechseln. GEFAHR Kraftstoff ist entzündlich! Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage sind keine Zigaretten, offene Flammen oder sonstige entflammbare Verursacher zulässig.
  • Seite 101: Motorölfilter-Einsatz Wechseln

    Wartung ACHTUNG Altöl überprüfen: Schwarzes, sehr dünnflüssiges Öl deutet auf eine Verdünnung durch Kraftstoff hin. Milchiges Öl deutet auf eine Vermischung mit Kühlflüssigkeit hin. Die vorgeschriebenen Ölwechsel-Intervalle einhalten, um die Qualität des Öls zu gewährleisten. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltgerecht ent- sorgen! (8) Abdeckkappe auf Ölablassventil aufschrauben.
  • Seite 102: Ölwechsel Achsen

    Wartung (5) Die Dichtung des neuen Motorölfilter-Einsatz mit sauberen Motoröl schmieren. (6) Den neuen Filtereinsatz aufschrauben und mit einer 1/2 Umdrehung anziehen (Hinweise des Herstellers be- achten). ACHTUNG Den Filter nicht zu fest anziehen, um das Gewinde nicht zu verformen und die Dichtung nicht zu beschädigen! (7) Den Motor kurz laufen lassen.
  • Seite 103: Planetengetriebe

    Wartung 8.2.7.2 Planetengetriebe (1) Gerät so verfahren, dass der Verschlussstopfen (8-21/Pfeil) in Stellung 6 Uhr steht. (2) Ölauffangbehälter mit Ablaufrinne unterstellen. (3) Verschlussstopfen herausdrehen und Öl auslaufen lassen. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltgerecht ent- sorgen! (4) Gerät so verfahren, dass die Markierungslinie "OIL LEVEL"...
  • Seite 104: Ölwechsel Vorsatz-/Verteilergetriebe

    Wartung HINWEIS - Angaben zur Ölmenge sind Wartungsplan (Kapitel 8.4) zu ent- nehmen. - Nach einigen Minuten, wenn Ölstand gesunken, Öl nachfüllen, bis vorge- schriebener Stand erreicht ist und konstant bleibt. - Das Achsentlüftungsventil (8-24/Pfeil) muss frei von Verschmutzungen sein. (5) Verschlussstopfen (8-23/Pfeile) wieder ein- schrauben.
  • Seite 105: Ölwechsel Hydraulikanlage

    Wartung 8.2.7.4.2 Vorsatz-/Verteilergetriebe Schnellläufer " 25 - 40 km/h " (1) Ausreichend großen Ölauffangbehälter unterstel- len. (2) Verschlussstopfen aus Getriebegehäuse (8-27/1 und 8-27/2) herausdrehen und Öl auslaufen lassen. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltgerecht ent- sorgen! (3) Verschlussstopfen (8-27/2) mit neuem Dichtring wieder einschrauben.
  • Seite 106: Hydraulikölfilter-Einsatz Wechseln

    Wartung (4) Verschlusskappe von Schlauch abziehen. (5) Hydrauliköl in Auffangbehälter ablassen. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltgerecht ent- sorgen! (6) Ablaufstutzen mit Schlauch abschrauben und Ver- schlusskappe auf Schlauch aufstecken. HINWEIS Besitzt das Gerät kein Ölablassventil (Bochumer Stutzen), ist die Ölablassschraube wieder ein- zuschrauben.
  • Seite 107: Luftfilter Warten/Wechseln

    Wartung (3) Mit leichter Drehbewegung Filtertrennplatte (8-32/3) mit anhängendem Filterelement (8-32/5) und Filtertopf (8-32/6) herausziehen. ACHTUNG - Beim Herausheben der Trennplatte und des Filter- elements ablaufendes bzw. abtropfendes Hydrauliköl auffangen. - Ausgetauschten Hydraulikölfilter-Einsatz und O-Ringe umweltgerecht entsorgen. (4) Herausgezogene Einheit in Filtertrennplatte, Filter- element und Filtertopf trennen.
  • Seite 108: Sicherheitspatrone Wechseln

    Wartung (4) Filterpatrone reinigen. ACHTUNG - Zur Reinigung sollte auf die Druckluftpistole ein Rohr aufgesetzt werden, dessen Ende um ca. 90° gebogen ist. Es muss so lang sein, dass es bis zum Patronenboden reicht. Patrone mit trockener Druckluft (maximal 5 bar) durch Auf- und Abbewegungen des Rohres in der Patrone so lange von innen nach außen ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr austritt.
  • Seite 109: Frischluftfilter Warten/Wechseln

    Wartung (2) Siegel der Sicherheitspatrone (8-36/Pfeil) z. B. mit einem Schraubendreher von der Mitte nach außen durch- stoßen und die beiden Laschen hochziehen. (3) Sicherheitspatrone an den beiden Laschen greifen und mit leichten Drehbewegungen herausziehen und zusammen mit der jetzt ebenfalls zu erneuernden Filter- patrone durch eine neue ersetzen.
  • Seite 110: Starterbatterie Wechseln

    Wartung 8.2.13 Starterbatterie wechseln HINWEIS Die Starterbatterie ist wartungsfrei nach DIN 72311 Teil 7 und befindet sich im Motorraum auf der rechten Geräteseite. (1) Motorabdeckhaube öffnen. (2) Hintere rechte Kunststoffabdeckung (8-39/1) demon- tieren, indem man den Schnappverschluss (8-39/2) öffnet und die Abdeckung etwas anhebt, so dass die Gummi- puffer (8-39/3) frei sind.
  • Seite 111: Bremsscheiben-Belagdicke Kontrollieren

    (7) Batterie herausheben und durch Neue ersetzen. Bild 8-42 (8) Anschlusspole vor dem Befestigen einfetten. (9) Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. GEFAHR AS 700 AS 900 Auf sichere Befestigung achten. (10) Hintere rechte Kunststoffabdeckung wieder mon- tieren. (11) Hinteren rechten Kotflügel wieder montieren.
  • Seite 112: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen/Nachfüllen

    - Ist ein Nachfüllen von Bremshydrauliköl notwendig, darf nur Hydrauliköl nach "DIN 51524 HVLP 46" der Viskositätsklasse "ISO VG 46, VI > 180" verwendet werden. HINWEIS AS 700 Der Ausgleichsbehälter für das Brems- hydrauliköl (Bild 46/Pfeil) befindet sich auf der rechten Geräteseite hinter der Wartungsklappe.
  • Seite 113 Wartung Pos. 1 Kompensationszylinder stangenseitig Pos. 2 + 3 Hubzylinder bodenseitig Bild 8-48 Kippzylinder bodenseitig Bild 8-49 Kippzylinder stangenseitig Bild 8-50 S700/S900 8-21...
  • Seite 114: Kugeldrehverbindung

    Wartung Kompensationszylinder bodenseitig Bild 8-51 Pos. 1 + 2 Kipphebel/Schnellwechselvorrichtung Pos. 3 + 4 Schnellwechselvorrichtung/ Schaufelaggregat Pos. 5 Schaufelaggregat/Umlenkhebel Pos. 6 Umlenkhebel/Kipphebel Bild 8-52 8.3.2 Kugeldrehverbindung (8-53/Pfeile) Die Fettfüllung soll Reibung vermeiden, abdichten und gegen Korrosion schützen. Deshalb alle 10 Betriebs- stunden das Lager reichlich nachschmieren, bis Fett austritt.
  • Seite 115: Hinterachse

    Wartung 8.3.3 Hinterachse ACHTUNG Die Achsschenkelbolzen sind alle 10 Betriebs- stunden oder wöchentlich abzuschmieren. HINWEIS Achsschenkelbolzen an beiden Seiten der Achse (8-54/Pfeile) jeweils oben und unten abschmieren. Bild 8-54 8.3.4 Hinterachspendelbolzen ACHTUNG - Der Hinterachspendelbolzen (8-55/Pfeile) ist alle 10 Betriebsstunden oder wöchentlich abzuschmieren.
  • Seite 116: Motorhaube

    Wartung 8.3.6 Motorhaube ACHTUNG Die Scharniere der Motorhaube (8-57/Pfeile) sind alle 50 Betriebsstunden abzuschmieren. Bild 8-57 8.3.7 Mehrzweckschaufel ACHTUNG Die Lagerbolzen der Mehrzweckschaufel sind alle 10 Betriebsstunden abzuschmieren. HINWEIS - Der Bolzen (8-58/Pfeil) ist an beiden Seiten der Mehrzweckschaufel abzuschmieren. Bild 8-58 - Die Bolzen (8-59/Pfeile) sind an beiden Seiten der Mehrzweckschaufel abzuschmieren.
  • Seite 117: Schaltpläne

    Schaltpläne...
  • Seite 118 1 - 4 10.1 - 06.2010 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 1 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 119: Elektro-Schaltplan (Variante 1)

    Betätigung: Freigabe Schnellwechselvorrichtung 1-4/8 Betätigung: Arbeitsscheinwerfer 1-4/9 Betätigung: Rundumkennleuchte (SA) 1-4/10 Betätigung: Warnblinker 1-4/11 Lenkstockschalter 1-4/12 Motor Scheibenwischer vorn/Intervallgeber (AF 1050 / AF 1200 / AS 900) 1-4/13 Motor Scheibenwischer vorn (AS 700) 1-4/14 Betätigung: StVZO-Beleuchtung 1-4/15 Betätigung: Lenkartenumschaltung F1050/F1200/S0700/S0900 10-3...
  • Seite 120 10 Schaltpläne Blatt/Pos. Benennung 2-4/1 Sicherung (F11): Bremslicht (5,0 A) 2-4/2 Sicherung (F5): Fahrantrieb, Lenkung (20,0 A) 2-4/3 Relais (K10): Fahrtriebunterbrechung 2-4/4 Relais (K12): Alpha max. 2-4/5 Relais (K13): Leistungsanpassung: vorwärts 2-4/6 Relais (K14): Leistungsanpassung: rückwärts 2-4/7 Relais (K11): Differenzialsperre 2-4/8 Relais (K15): Anlasssperre...
  • Seite 121 2 - 4 10.1 - 06.2010 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 1 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram 19 20 21 2223 24252627 282930 31 32 33 3 - 4...
  • Seite 122 3 - 4 2 - 4 10.1 - 06.2010 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 1 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 123 3-4/5 Ventil: Abschaltung Vorsteuerung 3-4/60 Druckschalter: Hinterachsabstützung 3-4/6 Glühstartsteuergerät 3-4/61 Näherungsschalter: Hubarm 3-4/7 Schalter: Motoröldruck 3-4/8 Ventil: Motorabsteller Nur für AS 700: 3-4/9 Kühlwassertemperaturgeber Fahrscheinwerfer rechts: (Glühstartanlage) 3-4/62 Abblendlicht rechts 3-4/10 Relais: Glühstartanlage 3-4/63 Fernlicht rechts 3-4/11 Maxisicherung (80 A): Glühstartanlage...
  • Seite 124 10 Schaltpläne Blatt/Pos. Benennung Nicht für AS 700: 4-4/1 Innenleuchte 4-4/2 Schalter: Innenleuchte 4-4/3 Motor Scheibenwischer hinten 4-4/4 Arbeitsscheinwerfer hinten 4-4/5 Rundumkennleuchte (SA) 4-4/6 Heckscheibenheizung (SA) 4-4/7 Spiegelheizung (SA) 4-4/8 Kennzeichenbeleuchtung (Schnellläufer) 4-4/9 Fernlicht links 4-4/10 Abblendlicht links 4-4/11 Fernlicht rechts...
  • Seite 125 4 - 4 10.1 - 06.2010 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 1 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 126 1 - 5 10.1 - 03.2012 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 2 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 127 Betätigung: Freigabe Schnellwechselvorrichtung 1-5/8 Betätigung: Arbeitsscheinwerfer 1-5/9 Betätigung: Rundumkennleuchte (SA) 1-5/10 Betätigung: Warnblinker 1-5/11 Lenkstockschalter 1-5/12 Motor Scheibenwischer vorn/Intervallgeber (AF 1050 / AF 1200 / AS 900) 1-5/13 Motor Scheibenwischer vorn (AS 700) 1-5/14 Betätigung: StVZO-Beleuchtung 1-5/15 Betätigung: Lenkartenumschaltung F1050/F1200/S0700/S0900 10-7...
  • Seite 128 10 Schaltpläne Blatt/Pos. Benennung 2-5/1 ECU - Lenkung 2-5/2 Sicherung (F1): nicht belegt 2-5/3 Sicherung (F2): nicht belegt 2-5/4 Sicherung (F3): nicht belegt 2-5/5 Sicherung (F4): nicht belegt 2-5/6 Sicherung (F5): Fahrantrieb (15,0 A) 2-5/7 Sicherung (F6): Lenkung (20,0 A) 2-5/8 Sicherung (F7): Hydraulik (20,0 A)
  • Seite 129 2 - 5 10.1 - 03.2012 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 2 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 23 24 25 26 27 28 30 31 32 3334 4 - 5...
  • Seite 130 3 - 5 10.1 - 03.2012 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 2 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 131 Schaltpläne 10 Blatt/Pos. Benennung 3-5/1 Getriebeschaltung (Schnellläufer) 3-5/2 Relais (K10): Fahrtriebunterbrechung 3-5/3 Relais (K12): Alpha max. 3-5/4 Relais (K13): Leistungsanpassung: vorwärts 3-5/5 Relais (K14): Leistungsanpassung: rückwärts 3-5/6 Relais (K11): Differenzialsperre 3-5/7 Relais (K15): Anlasssperre 3-5/8 Relais (K20): 2. Zusatzhydraulikkreis: zu 3-5/9 Relais (K21): 2.
  • Seite 132 10 Schaltpläne Blatt/Pos. Benennung Blatt/Pos. Benennung 4-5/1 Schalter: Luftfilter 4-5/56 Adapter Steckdose 7-polig 4-5/2 Schalter: Hydraulikölfilter 4-5/57 Blinker links hinten 4-5/3 Schalter: Hydrauliköltemperatur 4-5/58 Rückfahrscheinwerfer links 4-5/4 Ventil: Lüfterreversierung 4-5/59 Schlusslicht links 4-5/5 Ventil: Abschaltung Vorsteuerung 4-5/60 Bremslicht links 4-5/6 Glühstartsteuergerät 4-5/61 Blinker rechts hinten...
  • Seite 133 4 - 5 2 - 5 10.1 - 03.2012 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 2 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 134 5 - 5 10.1 - 03.2012 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 2 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 135 Schaltpläne 10 Blatt/Pos. Benennung Nicht für AS 700: 5-5/1 Innenleuchte 5-5/2 Schalter: Innenleuchte 5-5/3 Motor Scheibenwischer hinten 5-5/4 Arbeitsscheinwerfer hinten 5-5/5 Rundumkennleuchte (SA) 5-5/6 Heckscheibenheizung (SA) 5-5/7 Spiegelheizung (SA) 5-5/8 Kennzeichenbeleuchtung (Schnellläufer) 5-5/9 Fernlicht links 5-5/10 Abblendlicht links 5-5/11 Fernlicht rechts...
  • Seite 136 1 - 6 10.1 - 02.2013 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 3 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 137 Betätigung: Freigabe Schnellwechselvorrichtung 1-6/9 Betätigung: Arbeitsscheinwerfer 1-6/10 Betätigung: Rundumkennleuchte (SA) 1-6/11 Betätigung: Warnblinker 1-6/12 Lenkstockschalter 1-6/13 Motor Scheibenwischer vorn (nur AS 700 / AZ 75) 1-6/14 Motor Scheibenwischer vorn/Intervallgeber 1-6/15 Betätigung: StVZO-Beleuchtung 1-6/16 Betätigung: Lenkartenumschaltung 1-6/17 Relais (K8): Stand-/Fahrlichtsteuerung 1-6/18...
  • Seite 138 10 Schaltpläne Blatt/Pos. Benennung 2-6/1 ECU - Lenkung 2-6/2 Relais (K6): Arbeitsscheinwerfer hinten 2-6/3 Relais (K27): Hochstromrelais (12V/120A) 2-6/4 Akustischer Summer Hydrauliköltemperatur 2-6/5 Sicherung (F1): Fahrantrieb (10,0 A) 2-6/6 Sicherung (F2): Lenkung (7,5 A) 2-6/7 Sicherung (F3): Hydraulik (20,0 A) 2-6/8 Sicherung (F4): Scheibenwischer/-wascher vorn/hinten (20,0 A)
  • Seite 139 2 - 6 10.1 - 02.2013 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 3 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 5 - 6 6 - 6...
  • Seite 140 3 - 6 10.1 - 02.2013 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 3 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram...
  • Seite 141 Schaltpläne 10 Blatt/Pos. Benennung 3-6/1 Relais (K24): Getriebesteuerung SPS (Schnellläufer) 3-6/2 Relais (K10): Fahrantrieb 3-6/3 Relais (K12): Alpha max. 3-6/4 Relais (K13): Leistungsanpassung: vorwärts 3-6/5 Relais (K14): Leistungsanpassung: rückwärts 3-6/6 Relais (K11): Differenzialsperre (SA) 3-6/7 Relais (K15): Anlasssperre 3-6/8 Relais (K20): 2. Zusatzhydraulikkreis: zu (SA) 3-6/9 Relais (K21): 2.
  • Seite 142 Betätigung: Abschaltung Vorsteuerung 4-6/20 Betätigung: Lüfterreversierung 4-6/21 Startschalter 4-6/22 Betätigung: Ventilator/Gebläse 4-6/23 Gebläsemotor Heizung 4-6/24 Steckdose 2-polig 4-6/25 Multifunktionsgriff rechts Nur für AS 700: 4-6/26 Motor Scheibenwischer hinten 4-6/27 Innenleuchte 4-6/28 Schalter: Innenleuchte 4-6/29 Heckscheibenheizung (SA) 4-6/30 Arbeitsscheinwerfer hinten 4-6/31 Arbeitsscheinwerfer vorn...
  • Seite 143 4 - 6 10.1 - 02.2013 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/Sähkökytkentäkaavio/ Variante 3 Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/El-diagram 30 30 31 31...
  • Seite 144 5 - 6 2 - 6 10.1 - 02.2013 Elektrik-Schaltplan/Schéma électrique/Wiring diagramm/Elektrisch schakelschema/ Variante 3 Sähkökytkentäkaavio/Kopplingsschema-elektrik/Schemat instalacji elektrycznej/Schéma elektrického zapojení/ El-diagram/Schemat elektryczny Frontlader und Schwenklader Frontlader, Schwenklader und Teleskoplader...
  • Seite 145 Batteriehauptschalter (SA) 5-6/79 Schlusslicht rechts 5-6/24 Schalter: Klimaanlage 5-6/80 Bremslicht rechts 5-6/25 Schalter: Kühlwassertemperatur (95°) 5-6/26 Schalter: Motoröltemperatur (70°) Nur für AS 700: 5-6/27 Ventil: Lüfterdrehzahl Fahrscheinwerfer rechts 5-6/28 Motor Wascher hinten 5-6/81 Abblendlicht 5-6/29 Motor Wascher vorn 5-6/82 Fernlicht 5-6/30 Ventil: Fahrtrichtung vorwärts...
  • Seite 146 S700/S900 10-17...
  • Seite 147: Hydraulikschaltplan

    Stützventil Speicheranlage Rohrbruchsicherung (SA) Verriegelungszylinder DW 40/25/50/157 Elektrische Verriegelung Schnellwechselvorrichtung Rohrbruchsicherung Kippzylinder (SA) Kippzylinder AS 700 - DW 100/50/548/900 AS 900 - DW 110/50/548/900 Kompensationszylinder AS 700 - DW 100/50/349/693 AS 900 - DW 110/50/349/693 Hubzylinder AS 700 - DW 80/40/557/891...
  • Seite 149: Technische Daten (Gerät)

    Technische Daten (Gerät)
  • Seite 150: Technische Daten

    11 Technische Daten (Gerät) Technische Daten 11.1 AS 700 HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 14.5 R 20. 11.1.1 Gerät - Höhe 2680 mm - Breite - über Reifenaußenkante 1950 mm - über Schaufel 1950 mm - Radstand...
  • Seite 151: Hydrostatischer Fahrantrieb

    Technische Daten (Gerät) 11 11.1.5 Hydrostatischer Fahrantrieb Ausführung "20 km/h" - Fahrstufe I 0..5 km/h - Fahrstufe II 0..20 km/h Ausführung " 40 km/h" 1. Getriebegang - Fahrstufe I 0..5 km/h - Fahrstufe II 0..15 km/h 2.
  • Seite 152: Schwenkwerk

    11 Technische Daten (Gerät) - Zeiten nach DIN ISO 7131 Heben (mit Nutzlast) 4,7 s Senken (ohne Last) 3,6 s Auskippen 45° 1,2 s Ankippen 45° 1,2 s 11.1.11.1 Schwenkwerk - Förderstrom 35 l/min - Betriebsdruck max. 220 bar - 2 Schwenkzylinder Ø...
  • Seite 153: Gerät

    Technische Daten (Gerät) 11 11.2 AS 900 HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 14.5 R 20. 11.2.1 Gerät - Höhe 2830 mm - Breite - über Reifenaußenkante 1990 mm - über Schaufel 2100 mm - Radstand 1980 mm - Spur 1660 mm - Betriebsgewicht ohne Anbaugerät...
  • Seite 154: Hydrostatischer Fahrantrieb

    11 Technische Daten (Gerät) 11.2.5 Hydrostatischer Fahrantrieb Ausführung "20 km/h" - Fahrstufe I 0..5 km/h - Fahrstufe II 0..20 km/h Ausführung " 40 km/h" 1. Getriebegang - Fahrstufe I 0..5 km/h - Fahrstufe II 0..17 km/h 2.
  • Seite 155: Schwenkwerk

    Technische Daten (Gerät) 11 - Zeiten nach DIN ISO 7131 Heben (mit Nutzlast) 4,7 s Senken (ohne Last) 3,6 s Auskippen 45° 1,2 s Ankippen 45° 1,2 s 11.2.11.1 Schwenkwerk - Förderstrom 35 l/min - Betriebsdruck max. 220 bar - 2 Schwenkzylinder Ø...
  • Seite 157: Technische Daten (Anbaugeräte)

    Technische Daten (Anbaugeräte)
  • Seite 158: Schaufeln

    12 Technische Daten (Anbaugeräte) 12.1 AS 700 HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 14.5 R20. 12.1.1 Schaufeln - Abmessungen nach ISO 7131/35 W W 2 12-2 S700/S900...
  • Seite 159 Techniasche Daten (Anbaugeräte) 12 12.1.1 Schaufeln Schaufeltyp Standard- Leicht- Mehrzweck- schaufel schaufel schaufel Schaufelvolumen nach DIN/ISO 7546 m³ 0,65 Schaufelbreite 1.950 1.950 Eigengewicht Lasten Schüttgutdichte t/m³ Kipplast nach ISO 14397 - max. gelenkt, frontal 3.250 - max. gelenkt, max. verschwenkt 3.300 Nutzlast nach EN 474-3 - frontal...
  • Seite 160: Lasthaken

    12 Technische Daten (Anbaugeräte) 12.1.2 Staplervorsatz 12.1.3 Lasthaken - Abmessungen nach ISO 7131/35 12-4 S700/S900...
  • Seite 161: Staplervorsatz

    Techniasche Daten (Anbaugeräte) 12 12.1.2 Staplervorsatz Zinkenlänge 1.100 mm Zinkenhöhe 850 mm Zinkenabstand (mittig) - min. 215 mm - max. 1.060 mm Eigengewicht 216 kg Zul. Nutzlast N nach EN 474-3 max. gelenkt, frontal - ebenes Gelände (Standsicherheitsfaktor 1,25) 2.060 kg - unebenes Gelände (Standsicherheitsfaktor 1,67) 1.550 kg max.
  • Seite 162: Schaufeln

    12 Technische Daten (Anbaugeräte) 12.2 AS 900 HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 14.5 R20. 12.2.1 Schaufeln - Abmessungen nach ISO 7131/35 W W 2 12-6 S700/S900...
  • Seite 163 Technische Daten (Anbaugeräte) 12 12.2.1 Schaufeln Schaufeltyp Standard- Leicht- Mehrzweck- schaufel schaufel schaufel Schaufelvolumen nach DIN/ISO 7546 m³ 0,85 Schaufelbreite 2.100 2.100 Eigengewicht Lasten Schüttgutdichte t/m³ Kipplast nach ISO 14397 - max. gelenkt, frontal 3.700 3.390 - max. gelenkt, max. verschwenkt 3.900 3.880 Nutzlast nach EN 474-3...
  • Seite 164: Lasthaken

    12 Technische Daten (Anbaugeräte) 12.2.2 Staplervorsatz 12.2.3 Lasthaken - Abmessungen nach ISO 7131/35 12-8 S700/S900...
  • Seite 165 Techniasche Daten (Anbaugeräte) 12 12.2.2 Staplervorsatz Zinkenlänge 1.100 mm Zinkenhöhe 850 mm Zinkenabstand (mittig) - min. 215 mm - max. 1.060 mm Eigengewicht 216 kg Zul. Nutzlast N nach EN 474-3 max. gelenkt, frontal - ebenes Gelände (Standsicherheitsfaktor 1,25) 2.300 kg - unebenes Gelände (Standsicherheitsfaktor 1,67) 1.725 kg max.
  • Seite 167: Zusätzliche Sonderausstattungen, Änderungen, Muster "Prüfhinweise Für Schaufellader

    Zusätzliche Sonderausstattungen, Änderungen, Prüfhinweise für Schaufellader...
  • Seite 168: Zusätzliche Sonderausstattungen

    13 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen Zusätzliche Sonderausstat- tungen, Änderungen, Prüfhinweise für Schaufellader 13.1 Zusätzliche Sonderausstattungen 13.1.1 Betankungsanlage Das Gerät ist mit einer Betankungsanlage ausgerüstet, die das Betanken des Gerätes im Feld ermöglicht. GEFAHR - Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. Bild 13-1 - Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen.
  • Seite 169: Antikollisionseinrichtung

    Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13 13.1.2 Antikollisionseinrichtung Das Gerät verfügt eine Einrichtung, die den Schwenk- bereich unterhalb der Reifenhöhe und, bei verschwenktem Schaufelarm, den Absenkbereich des Schaufelarms bis zur Reifenhöhe begrenzt. Damit wird verhindert, dass der Schaufelarm mit den Reifen kollidiert. Zum Aktivieren der Antikollisionseinrichtung ist zuerst der Schaufelarm in Geradeausstellung zu bringen und anschließend der Kippschalter (13-4/Pfeil) zu betätigen.
  • Seite 170: Handgasbetätigung

    (2) Anbaugerät aufnehmen und in die erforderliche Startposition bringen. (3) Kriechgangbetätigung (13-7/1) ganz nach hinten ziehen. (4) Getriebestufe „I“ [AS 700 (4-11/2), AS 900 (4-11/1)] einlegen. (5) Fahrschalter „vorwärts/0/rückwärts“ (4-11/4) in die entsprechende Fahrtrichtung schalten. (6) Fahrpedal [AS 700 (4-9/5), AS 900 (4-9/6)] ganz durchtreten.
  • Seite 171 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13 S700/S900 13-5...
  • Seite 172: Änderungen

    13 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13.2 Änderungen Kapitel Seite Beschreibung Datum III, IV Position 4.5, 4.5.1 und 4.5.2 für AS 700 und AS 900 neu 4.5/AS700 4-12, 4-13 Kapitel Getriebeschaltung (Langsamläufer/Schnellläufer) neu 4.5/AS900 4-13 Kapitel Getriebeschaltung (Langsamläufer/Schnellläufer) neu 19.09.13 A/31587 4.4.2/AS700 4-11, 4-12 Kapitel Sicherungen/Relais (Variante 1 und 2) neu 4.4.2/AS900 4-11, 4-12...
  • Seite 173 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13 Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft für Bagger, Lader, Planiergeräte, Schürfgeräte und Spezialmaschinen des Erdbaues (Erdbau- maschinen) » BGR 500 « Abs. 3.22 - Prüfung Erdbaumaschinen sind vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen.
  • Seite 174 13 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13-8 S700/S900...
  • Seite 175: Muster "Prüfungen Von Baumaschinen Des Tiefbaus

    Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13 13.3 Muster "Prüfung von Baumaschinen des Tiefbaus" S700/S900 13-9...
  • Seite 176 13 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13.3 Muster "Prüfung von Baumaschinen des Tiefbaus" 13-10 S700/S900...
  • Seite 177 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13 S700/S900 13-11...
  • Seite 178 13 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13-12 S700/S900...
  • Seite 179 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13 S700/S900 13-13...
  • Seite 180 13 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13-14 S700/S900...
  • Seite 181 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13 S700/S900 13-15...
  • Seite 182 13 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13-16 S700/S900...
  • Seite 183 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 13 S700/S900 13-17...
  • Seite 184 13 Zus. Sonderausstattungen, Änderungen 23131400 / KL: C/31704 13-18 S700/S900...

Diese Anleitung auch für:

As 900

Inhaltsverzeichnis