1
Sicherheitsregeln
1-10
1.6.1.4 Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von
unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln ent-
sprechend vorgenommen werden.
1.6.1.5 Die elektrische Ausrüstung eines Gerätes ist
regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose
Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort
beseitigt werden.
1.6.1.6 Geräte- und Anlagenteile, an denen Inspek-
tions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, müssen durch Lösen des Batteriehauptschalters
spannungsfrei geschaltet werden.
1.6.1.7 Elektrische Schweißarbeiten am Gerät dürfen
erst dann durchgeführt werden, wenn zuvor der Batterie-
hauptschalter gelöst wurde.
1.6.2
Hydraulik
1.6.2.1 Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen
nur Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen
in der Hydraulik durchführen!
1.6.2.2 Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen
regelmäßig auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare
Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen umgehend
beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen
und Bränden führen.
1.6.2.3 Zu öffnende Hydraulik-Systemabschnitte vor
Beginn der Reparaturarbeiten entsprechend den Bau-
gruppenbeschreibungen drucklos machen!
1.6.2.4 Hydraulikleitungen fachgerecht verlegen und
montieren! Anschlüsse nicht verwechseln! Ersatzteile
müssen den vom Hersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen. Dies ist insbesondere durch
Originalersatzteile gegeben.
1.6.2.5 Werksseitig eingestellte Hydraulikkomponenten
(z. B. die maximal zulässige Drehzahl des Axialkolben-
motors) dürfen nicht verändert werden. Verstellungen haben
Garantieverlust zur Folge.
1.6.3
Lärm
Schallschutzeinrichtungen am Gerät müssen während des
Betriebes in Schutzstellung sein.
1.6.4
Öle, Fette und andere chemische Sub-
stanzen
1.6.4.1 Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen
chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden
Sicherheitsvorschriften beachten!
1.6.4.2 Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und
Hilfsstoffen (Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr)!
S700/S900