Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Manuel d'entretien
Installatie-, gebruiks- en onderhoudsvoorschriften
Montage und Bedienungsanleitung
Brûleurs gaz à air soufflé
F
Gasventilatorbranders
NL
Gas-Gebläsebrenner
D
Fonctionnement à 2 allures
Tweetrapsbranders
Zweistufiger Betrieb
CODE
3761545
3761645
3761746
3761846
MODELE - MODEL - MODELL
BS1D
BS2D
BS3D
BS4D
TYPE - TYP
915 T1
916 T1
917 T1
918 T1
2902317 (9)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello Gulliver BS1D

  • Seite 1 Manuel d’entretien Installatie-, gebruiks- en onderhoudsvoorschriften Montage und Bedienungsanleitung Brûleurs gaz à air soufflé Gasventilatorbranders Gas-Gebläsebrenner Fonctionnement à 2 allures Tweetrapsbranders Zweistufiger Betrieb CODE MODELE - MODEL - MODELL TYPE - TYP 3761545 BS1D 915 T1 3761645 BS2D 916 T1 3761746 BS3D 917 T1...
  • Seite 2 RIELLO S.p.A. verklaart dat volgende branders de grenswaarden van NOx respecteren, zoals opgelegd door de richtlijn 1. BImSchV, 1996 § 7 (2): Herstellerbescheinigung gemäß 1. BImSchV, 1996 RIELLO S.p.A. bestätigt, daß folgende Produkte, die von der 1. BImSchV, 1996, § 7 (2) geforderten NOx - Grenzwerte einhalten: Produit - Produkt Modèle - Model...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SOMMAIRE DESCRIPTION DU BRULEUR..FONCTIONNEMENT....1.1 Matériel fourni ....4.1 Réglage de la combustion .
  • Seite 4: Donnees Techniques

    DONNEES TECHNIQUES 2.1 DONNEES TECHNIQUES TYPE 915 T1 916 T1 917 T1 918T1 ÷ ÷ ÷ 16/19 35/40 ÷ 91 65/75 110/140 Puissance thermique Mcal/h 13,8/16,3 ÷ 44,7 30,1/34,4 ÷ 78,2 55,9/64,5 ÷ 162,5 94,6/120,4 ÷ 211,6 ÷ ÷ Pci: 8 12 kWh/m = 7000 10.340 kcal/m...
  • Seite 5: Plages De Travail

    2.3 PLAGES DE TRAVAIL (selon EN 676) 916T1 915T1 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 kcal/h Puissance thermique D5205 917T1 918T1 50.000 100.000 150.000 200.000 kcal/h Puissance thermique D5206 VOIR NOTE PAGE 8 CHAUDIERE D’ESSAI La plage d’utilisation a été obtenue avec une chaudière d’essai conforme à la norme EN 676. CHAUDIERE COMMERCIALE L’accouplement brûleur/chaudière ne pose pas de problèmes si la chaudière est conforme à...
  • Seite 6: Installation

    CORRELATION ENTRE PRESSION DU GAZ ET PUISSANCE Pour obtenir la puissance maxi, il faut avoir 9,3 mbar, relativement au modèle 916T1, mesurée au manchon ( M2 , voir chapitre 3.4, page 5) avec chambre de combustion à 0 mbar et gaz G20 - Pci = 10 kWh/m 3 ( 8.570 kcal/m 3 ) .
  • Seite 7: Positionnement Sonde - Électrode

    3.2 POSITIONNEMENT SONDE - ELECTRODE TYPE 915T1 916T1 917T1 918T1 3.3 ALIMENTATION ÉLECTRIQUE RAMPE L’entrée des câbles d’alimentation de la rampe gaz peut avoir lieu à droite ou à gauche du brûleur, ATTENTION comme indiqué sur la figure 6. Vérifier que la plaquette soit Il faut inverser le serre-câble avec prise de pression (1) toujours insérée dans le dé- et le serre-câble (2) en fonction de la position d’entrée.
  • Seite 8: Installation Électrique

    INSTALLATION ELECTRIQUE 230V ~ 50Hz ATTENTION NE PAS INVERSER LE NEUTRE AVEC LA PHASE NOTES: – Section conducteurs: 1 mm 2 . Les branchements électriques exécutés par l’installateur – Interrupteur avec fusible doivent respecter le règlement en vigueur dans le Pays. –...
  • Seite 9: Fonctionnement

    FONCTIONNEMENT 4.1 REGLAGE DE LA COMBUSTION Conformément à la Directive rendement 92/42/CEE, suivre les indications du manuel de la chaudière pour monter le brûleur, effectuer le réglage et l’essai, contrôler la concentration de CO et CO , dans les fumées, leur température et celle moyenne de l’eau de la chaudière.
  • Seite 10: Contrôle De La Combustion

    Le schéma à la page 7, fig. 9 indique le réglage pour un débit de 110 kW avec brûleur BS3D type 917 T1. L'en- coche 3 de la tige de réglage doit coïncider avec le plan externe du groupe tête, comme indiqué dans le dia- gramme.
  • Seite 11: Cycle De Démarrage

    COURANT D’IONISATION L’intensité minimum nécessaire au bon fonctionnement de la boîte de contrôle est de 5 µA. Le brûleur fonctionne avec une intensité nettement supérieure, ne nécessitant normalement aucun contrôle. Cependant, si l’on veut mesurer le courant d’ionisation il faut ouvrir le connecteur (C) Connecteur Fig.
  • Seite 12: Anomalies / Remedes

    ANOMALIES / REMEDES La liste ci-dessous donne un certain nombre de causes d’anomalies et leurs remèdes. Problèmes qui se traduisent par un fonctionnement anormal du brûleur. Un défaut, dans la grande majorité des cas, se traduit par l'allumage du signal sur le bouton de réar- mement manuel de la boîte de commande et de contrôle (4, fig.
  • Seite 13 ANOMALIES CAUSES POSSIBLES REMEDES Vérifier son bon fonctionnement. Le volet d’air est bloqué. Vérifier le bon raccord électrique. Vanne cassée: la remplacer. Le brûleur ne passe ème pas en 2 allure. Le volet d’air n’arrive pas en fin de cour- ème La vanne gaz 2 allure ne...
  • Seite 14 INHOUD BESCHIJVING VAN DE BRANDER ..WERKING......1.1 Geleverd materiaal ....4.1 Regeling van de verbranding .
  • Seite 15: Technische Gegevens

    TECHNISCHE GEGEVENS TECHNISCHE GEGEVENS TYPE 915 T1 916 T1 917 T1 918T1 ÷ ÷ ÷ ÷ 16/19 35/40 65/75 110/140 Thermisch vermogen Mcal/h 13,8/16,3 ÷ 44,7 30,1/34,4 ÷ 78,2 55,9/64,5 ÷ 162,5 94,6/120,4 ÷ 211,6 Pci: 8 ÷ 12 kWh/m = 7000 ÷...
  • Seite 16: Werkingsvelden

    WERKINGSVELDEN (volgens EN 676) 916T1 915T1 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 kcal/h Thermisch vermogen D5205 917T1 918T1 50.000 100.000 150.000 200.000 kcal/h Thermisch vermogen D5206 ZIE NOOT BLZ. 8 TESTKETEL Het werkingsveld werd gerealiseerd met een testketel conform EN 676. KETELS IN DE HANDEL De combinatie brander/ketel vormt geen probleem als de ketel voldoet aan de norm EN 303 en als de afmetin- gen van de verbrandingskamer ongeveer overeenstemmen met deze voorzien in de norm EN 676.
  • Seite 17: Installatie

    VERHOUDING TUSSEN GASDRUK EN VERMOGEN Om het maximale vermogen te benutten, moet men aan de mof 9,3 mbar meten ( M2 , zie hoofdstuk 3.4, blz. 5) ( 8.570 kcal/m - voor het model 916T1 - met de verbrandingskamer op 0 mbar en gas G20 - Pci = 10 kWh/m 200.000 150.000 kcal/h...
  • Seite 18: Stand Voeler - Electrode

    STAND VOELER - ELECTRODE TYPE 915T1 916T1 917T1 918T1 ELEKTRISCHE STROOMTOEVOER NAAR DE GASSTRAAT De stroomtoevoerdraden van de gasstraat kunnen OPGELET aan de rechterkant of aan de linkerkant de brander Zorg ervoor dat het plaatje altijd binnenlopen, zoals afgebeeld in figuur 6. langs de vlakke kart van de elec- Naar gelang de plaats waar de draden naar binnen trode wordt aangebracht.
  • Seite 19: Elektrische Installatie

    ELEKTRISCHE INSTALLATIE 230V ~ 50Hz OPGELET NULLEIDER EN FASE NIET OMWISSELEN NOOT: – Diameter leidingen: 1 mm 2 . – De elektrische aansluitingen uitgevoerd door de installateur, Schakelaar met moeten aan de wetgeving van het land voldoen. zekering – De brander mag enkel werken met de verliesstroomscha- kelaar, aangesloten zoals op het schema.
  • Seite 20: Werking

    WERKING REGELING VAN DE VERBRANDING Conform de Richtlijn Rendement 92/42/EEG, moeten de montage van de brander op de ke- tel, de regeling en de testen worden uitgevoerd volgens de handleiding van de ketel. Hieronder valt ook de controle van de CO en CO in de rookgassen, de temperatuur van de rookgas- sen en de gemiddelde temperatuur van het wa-...
  • Seite 21: Verbrandingscontrole

    Het schema op blz. 7, fig. 9 geeft de regeling weer bij een debiet van 110 kW met een brander BS3D type 917T1. De inkeping 3 van de regelstang moet overeenstemmen met de buitenzijde van de branderkopgroep, zoals aangegeven in het diagram. Voorbeeld: De brander BS3D Type 917T1 is gemonteerd op een ketel van 100 kW.
  • Seite 22: Startcyclus

    IONISATIESTROOM De minimum intensiteit voor een goede werking van de controledoos bedraagt 5 µA. Ook als de brander met een duidelijk hogere intensiteit werkt, is er normaal geen controle nodig. Om de ionisatiestroom te meten, open de Stekker stekker (C) (zie elektrisch schema blz. 6) op Fig.
  • Seite 23: Defecten / Oplossingen

    DEFECTEN / OPLOSSINGEN Hieronder vindt u een lijst van mogelijke defecten en hun oplossingen. Die problemen geven aanleiding tot een abnormale werking van de brander. In de meeste gevallen gaat bij een probleem het lampje branden van de manuele ontgrendelingsknop van de controle- en bedieningsdoos (4, fig.1, blz.
  • Seite 24 DEFECT MOGELIJKE OORZAAK OPLOSSING De goede werking controleren. De luchtklep is geblokkeerd. De correcte elektrische aansluiting controleren. De brander gaat niet in Ventiel stuk: vervangen. 2de vlamgang. De luchtklep komt niet op einde loop en Het gasventiel van 2de vlamgang sluit eindcontact van het ventiel in 2de gaat niet open.
  • Seite 25 INHALT BESCHREIBUNG DES BRENNERS . . . BETRIEB ......1.1 Mitgeliefertes Zubehör ....4.1 Einstellung der Brennerleistung.
  • Seite 26: Technische Merkmale

    TECHNISCHE MERKMALE 2.1 TECHNISCHE DATEN 915 T1 916 T1 917 T1 918T1 16/19 ÷ 35/40 ÷ 65/75 ÷ 110/140 ÷ Brennerleistung Mcal/h 13,8/16,3 ÷ 44,7 30,1/34,4 ÷ 78,2 55,9/64,5 ÷ 162,5 94,6/120,4 ÷ 211,6 Unterer Heizwert: 8 ÷ 12 kWh/m = 7000 ÷...
  • Seite 27: Arbeitsfelder

    2.3 ARBEITSFELDER (nach EN 676) 916T1 915T1 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 kcal/h Brennerleistung D5205 917T1 918T1 50.000 100.000 150.000 200.000 kcal/h Brennerleistung D5206 SIEHE ANMERKUNG AUF SEITE 8 PRÜFKESSEL Das Arbeitsfeld wurde an einem Prüfkessel, gemäß der Norm EN 676, ermittelt. HANDELSÜBLICHE HEIZKESSEL Die Abstimmung Brenner-Kessel ist ohne Probleme, wenn der Kessel der Euronorm EN 303 entspricht und die Abmessungen des Feuerraumes mit Euronorm EN 676 übereinstimmen.
  • Seite 28: Vom Gasdruck Am Brennerkopf Abhängige Brennerleistung

    VOM GASDRUCK AM BRENNERKOPF ABHÄNGIGE BRENNERLEISTUNG Bei einem an dem Verbindungsrohr ( M2 , siehe Kap. 3.4, Seite 5) gemessenen Druck von 9,3 mbar, hinsichtlich des Modells 916T1, mit einem feuerraumseitigen Druck von 0 mbar und mit Gas G20 - unterer Heizwert = 10 kWh/m (8.570 kcal/m ), erreicht man die Höchstleistung.
  • Seite 29: Fühler - Und Elektrodenstellung

    3.2 FÜHLER - UND ELEKTRODENSTELLUNG STROMVERSORGUNG DER GASARMATUR 915T1 916T1 917T1 918T1 Die Stromkabel für die Gasarmatur können an der rech- ten oder linken Brennerseite eingeführt werden, wie auf ACHTUNG Abbildung 6 gezeigt. Je nach der Seite, an der die Stromkabel eingeführt wer- Das Einfügen der Platte in den, müssen die Kabelklemme mit Gasdruckentnahme- der Abflachung der Elektrode...
  • Seite 30: Elektrisches Verdrahtungsschema

    3.5 ELEKTRISCHES VERDRAHTUNGSSCHEMA 230V ~ 50Hz WICHTIGER HINWEIS NULLEITER NICHT MIT DER PHASE VERWECHSELN ANMERKUNGEN: – Leiterdurchmesser 1 mm Schalter mit Sicherung – Die vom Installateur ausgeführten elektrischen Verbindungen müssen den lokalen Bestimmungen entsprechen. – Der Brenner muß mit dem gemäß dem Schema verbundenen 6A max.
  • Seite 31: Betrieb

    BETRIEB 4.1 EINSTELLUNG DER BRENNERLEISTUNG In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG müssen die Anbringung des Bren- ners am Heizkessel, die Einstellung und die Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebs- anleitung des Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der Konzentration von CO und CO in den Abgasen, der Abgastempe- ratur und der mittlenen Kesseltemperatur.
  • Seite 32 In der Abbildung auf Seite 7, Abb. 9, wird der Kopf für eine Leistung von 110 kW bezüglich auf des Brenners BS3D Typ 917 T1 eingestellt. Die Raste 3 der Einstellspindel stimmt mit der äußeren Fläche überein, wie im Diagramm gezeigt. BEISPIEL: Der Brenner BS3D Typ 917T1 wird in einem Heizkessel von 100 kW installiert.
  • Seite 33: Wartung

    IONISATIONSSTROM Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen Ionisationsstrom von mindenstens 5 µA. Da unter normalen Bedingungen ein weitaus höhere Strom erzeugt wird, sind normalerweise keine Kontrollen nötig. Wenn aber der Ionisationsstrom gemes- sen werden soll, muß der in dem roten Abb.
  • Seite 34: Störungen / Abhilfe

    STÖRUNGEN / ABHILFE Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könn- ten. In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steuergeräts (4, Abb.
  • Seite 35: Betriebsstörungen

    STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Den korrekten Betrieb überprüfen. Die Luftklappe ist blockiert. Die korrekte Verbindung überprüfen. Der Brenner schaltet Das Ventil ist verschmutzt; austauschen. nicht auf 2. Stufe um. Die Luftklappe öffnet sich völlstandig Das Gasventil 2. Stufe öffnet nicht. nicht und daher erregt den Mikroschalter des 2.

Diese Anleitung auch für:

Gulliver bs2dGulliver bs3dGulliver bs4d

Inhaltsverzeichnis