Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungsanleitung
Manuel d'entretien
Installation, use and maintenance instructions
Installatie-, gebruiks- en onderhoudsvoorschriften
Bruciatore di gasolio
I
Öl-Gebläsebrenner
D
Brûleur fioul
F
Light oil burner
GB
Stookoliebrander
NL
Funzionamento monostadio
Einstufiger Betrieb
Fonctionnement à 1 allure
One stage operation
Eentrapsbranders
CODICE
CODE
3737500
MODELLO - MODELL
MODELE - MODEL
BGK0.1
TIPO - TYP
TYPE
357 T1
2902922 (0)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello BGK0.1

  • Seite 1 Bruciatore di gasolio Öl-Gebläsebrenner Brûleur fioul Light oil burner Stookoliebrander Funzionamento monostadio Einstufiger Betrieb Fonctionnement à 1 allure One stage operation Eentrapsbranders CODICE MODELLO - MODELL TIPO - TYP CODE MODELE - MODEL TYPE 3737500 BGK0.1 357 T1 2902922 (0)
  • Seite 2 Dichiarazione del produttore secondo la normativa 1. BImSchV, 1996 RIELLO S.p.A. dichiara che i seguenti prodotti rispettano i valori limite degli NOx imposti dalla normativa 1. BImSchV, 1996, § 7 (2): Herstellerbescheinigung gemäß 1. BImSchV, 1996 RIELLO S.p.A. bestätigt, daß folgende Produkte, die von der 1. BImSchV, 1996, § 7 (2) geforderten NOx - Grenzwerte einhalten: Déclaration du producteur selon la directive 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BESCHREIBUNG DES BRENNERS ..1 BETRIEB ......1.1 Mitgeliefertes Zubehör ....1 4.1 Einstellung der Brennerleistung.
  • Seite 4: Technische Merkmale

    TECHNISCHE MERKMALE TECHNISCHE DATEN 357 T1 ÷ ÷ Durchsatz - Brennerleistung 1,45 2,95 kg/h – 16,8 35,3 kW ÷ Brennstoff Heizöl-EL, Viskosität 4 6 mm /s bei 20°C (H i = 11,86 kWh/kg) ± Stromversorgung Einphasig, 50Hz 230 V Motor Stromaufnahme 0,8 A –...
  • Seite 5: Installation

    INSTALLATION DIE INSTALLATION DES BRENNERS MUSS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN ÖRTLICHEN GESETZEN UND VORSCHRIFTEN AUSGEFÜHRT WERDEN. BRENNERMONTAGE Das Rezirkulationsrohr (1) an dem Brennerrohr (2) montieren und mit der Schraube (3) befestigen, (siehe Abb. 2). Achtung: die im Kapitel “2.2 ABMESSUNGEN“ auf Seite 2 beschriebene Abmessungen befolgen. Die Schraube und die beiden Muttern am Flansch (4) montieren, (siehe Abb.
  • Seite 6: Ölversorgungsanlage

    ÖLVERSORGUNGSANLAGE WICHTIGER HINWEIS: Abb. 7 Die Pumpe ist werksseitig für den Zweirohr-Betrieb einge- richtet. Wird ein Pumpen-Einrohrbetrieb für notwendig erachtet, so ist der Rücklauf-Schlauchleitungsstopfen (2) zu lösen und die By-Pass Schraube (3) zu entfernen. Danach ist der Rücklauf-Schlauchleitungsstopfen wieder einzuschrauben, (siehe Abb. 7). In der Brennstoff–Ansaugleitung muß...
  • Seite 7: Elektrisches Verdrahtungsschema

    ELEKTRISCHES VERDRAHTUNGSSCHEMA ANMERKUNGEN: WICHTIGER HINWEIS – Leiterdurchmesser: min. 1 mm NULLEITER NICHT MIT DER PHASE VERWECHSELN (Außer im Falle anderslautender Angaben durch Normen und örtliche Gesetze). 50Hz 230V – Die vom Installateur ausgeführten elektrischen PE L Verbindungen müssen den Lokalen Bestim- mungen entsprechen.
  • Seite 8: Betrieb

    BETRIEB EINSTELLUNG DER BRENNERLEISTUNG In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG müssen die Anbringung des Brenners am Heizkessel, die Einstellung und die Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung des Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der Konzentration von CO und CO in den Abgasen, der Abgastemperatur und der mittleren Kesseltemperatur.
  • Seite 9: Stellung Der Optischen Faser

    PUMPENDRUCK Abb. 14 Wird werksseitig auf 12 bar eingestellt. Veränderungen werden mit Hilfe der Schraube (5, Abb. 7, Seite 4) vor- genommen. BRENNERKOPFEINSTELLUNG (Siehe Abb. 14) Sie ist vom Öldurchsatz abhängig und wird ausgeführt, indem man die Einstellschraube (2) im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn soweit dreht, bis die auf der Einstellspindel markierte Raste (3) mit der Kante am Düsenstock (1) übereinstimmt.
  • Seite 10: Betriebsablauf

    BETRIEBSABLAUF Störabschaltung wegen Nichtzündung Normal Thermostat Vorwärmer Motor Zündtransformator Ventil Flamme Störlampe 0 ÷ 150s 0 ÷ 150s D5023 Wird durch die Kontrollampe am Steuer- und Überwachungsgerät signalisiert (3, Abb. 1, S. 1). WARTUNG Der Brenner muß in regelmäßigen Zeitabständen und in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften vom Kundendienst gewartet werden.
  • Seite 11: Störungen / Abhilfe

    STÖRUNGEN / ABHILFE Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten. In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steuerge- räts (3, Abb.

Diese Anleitung auch für:

357 t1

Inhaltsverzeichnis