Seite 1
Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Montage und Bedienungsanleitung Bruciatori di gasolio Öl-Gebläsebrenner Funzionamento bistadio Zweistufiger Betrieb CODICE MODELLO TIPO CODE MODELL 20015693 BG6.1D 985T 20015694 BG6.1D TL 985T 20015696 BG7.1D 986T 20015402 (6) - 03/2016...
Seite 33
Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung .......................... 4 2.1.1 Allgemeine gefahren................................ 4 2.1.2 Gefahr durch spannung führende teile ..........................4 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................6 Einleitung..................................6 Schulung des Personals..............................6 Technische Beschreibung des Brenners..........................
Seite 34
Inhalt Wartungsprogramm ...............................24 9.2.1 Häufigkeit der Wartung..............................24 9.2.2 Kontrolle und Reinigung ..............................24 Wartungsposition ................................25 Visuelle Diagnostik des Steuergeräts..........................26 9.4.1 Farbcode der Led an der Entstörungstaste des Steuergeräts ..................26 9.4.2 Abschaltungstypiken und Eingriffszeiten im Fall eines Defekts des Brenners...............27 9.4.3 Entstörung des Steuergeräts............................27 9.4.4 Wiederanlauffunktion..............................27 9.4.5 Speicherung der Brennerbetriebsparameter ........................27 Programmierbare Zusatzfunktionen des Steuergeräts ....................27...
5 mg/kWh NOx max:81 mg/kWh BG7.1D CO max: 1 mg/kWh NOx max:78 mg/kWh Erklärung des Herstellers Die Firma RIELLO S.p.A. erklärt, dass die folgenden Produkte die vom deutschen Standard "1. BImSchV Fassung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Grenzwerte einhalten. Produkt Modell Leistung Heizölbrenner 985T BG6.1D - BG6.1D TL...
Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung Einleitung 2.1.2 Gefahr durch spannung führende teile Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die bei bildet einen wesentlichen und wichtigen Teil des Produktes falscher Ausführung Stromschläge mit tödlichen und darf von diesem nicht getrennt werden;...
Allgemeine Informationen und Hinweise Garantie und Haftung garantiert für seine neuen Produkte ab dem Datum der Installation gemäß den gültigen Bestimmungen und / oder ge- mäß dem Kaufvertrag. Prüfen Sie bei erstmaliger Inbetriebnah- me, ob der Brenner unversehrt und vollständig ist. Die Nichteinhaltung der Angaben in diesem Hand- buch, Nachlässigkeit beim Betrieb, eine falsche Installation und die Vornahme von nicht geneh-...
Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Schulung des Personals Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Der Anwender ist die Person, Einrichtung oder Gesellschaft, die Richtlinien unter Anwendung der bekannten Regeln zur techni- das Gerät gekauft hat und es für den vorgesehenen Zweck ein- schen Sicherheit und Berücksichtigung aller möglichen Gefah- zusetzen beabsichtigt.
Abb. 1 Modell Ø H Ø I BG6.1D BG6.1D TL BG7.1D Regelbereich Der Durchsatz des Brenners muss innerhalb des Bereichs im punkt der beiden Geraden ist der Arbeitspunkt, der innerhalb des Diagramm gewählt werden (Abb. 2). Diese Bereich wird als Re- Regelbereichs bleiben muss.
Technische Beschreibung des Brenners Beschreibung des Brenners Zweistufiger Heizölbrenner mit niedrigem Schadstoffausstoss (Stickoxyde NOx, Kohlenmonoxyd CO und unverbrannte Kohlen- wasserstoffe). D9642 Abb. 3 Pumpe mit Druckwandler Zylinder Rezirkulationsrohr 10 4-polige Steckdose Steuergerät für Regelung und Kontrolle 11 2. Stufe Ventil Entstörtaste mit Störungsanzeige 12 1.
Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Kontrolle der Eigenschaften des Brenners Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und De- montage müssen unbedingt bei abgeschaltetem Stromnetz ausgeführt werden.
Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Zur Installation des Brenners am Heizkessel sind folgende Vor- gänge auszuführen: Auf dem Flansch 1) (Abb. 6) die Schraube und die beiden Muttern 9) einfügen; Falls erforderlich, die Bohrungen der Isolierdichtung 4) (Abb.
Hydraulikanlage Hydraulikanlage Brennstoffversorgung Je nach dem, ob die Leitungen rechts oder links vom Brenner Der Brenner ist für den Anschluss der Ölschläu- austreten, muss sowohl die Befestigungsplatte 1) wie auch der che von beiden Seiten vorgerüstet. Kabelbinder 2) vertauscht werden (Abb. 10). An der Brennstoff-Ansaugleitung muss ein Filter ACHTUNG angebracht werden.
Hydraulikanlage Einrohranlagen unter Druck Anlagen in Unterdruck Die unter Druck stehenden Einrohr-Anlagen (Abb. 12) haben ei- Unterdruckanlagen (Abb. 13 und Abb. 14) haben einen negativen nen positiven Druck des Brennstoffs am Brennereingang. Brennstoffdruck (Unterdruck) am Brennereingang. Der Tank liegt gewöhnlich höher als der Brenner oder Brennstoff- Der Tank liegt gewöhnlich niedriger als der Brenner.
Hydraulikanlage Der Installateur muss gewährleisten, dass der Versorgungsunterdruck nie 0,4 bar (30 cm Hg) überschreitet. ACHTUNG Unter diesem Wert bilden sich im Brennstoff Gase. Sich unbedingt vergewissern, dass die Leitun- gen absolut dicht sind. Für die Anlagen Abb. 13 und Abb. 14 sind die ungefähren Höchstlängen der Zuleitung in Abhängigkeit vom Höhenunter- schied, der Länge und des Durchmessers der Kraftstoffleitung in der Tabelle angegeben.
Elektroanlage Elektroanlage Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne Stromversorgung ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen. lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplänen dargestellten abweichen.
Betrieb Betrieb Die in Tab. A angegebenen Werte beziehen sich auf einen CEN- Sicherheitshinweise für die erstmalige Heizkessel (gemäß EN267), auf 12,5% CO , auf Meereshöhe Inbetriebnahme (1013 hPA) und eine Raum- und Gasöltemperatur von 20°C, mit einem Druck in der Brennkammer von 0 mbar. Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Die Verbrennungsluft wird von außen angesaugt, muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß...
Düsen bzw. alternative Düsen, wie in der Bedie- Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen: nungsanleitung und in den Hinweisen von Riello angegeben, ver- Die Stellschraube 2) (Abb. 19) so weit im oder gegen den wendet werden.
Betrieb Luftklappenregulierung Einstellung des Flammenfühlers Für die Einstellung der Luftklappe ist wie folgt vorzugehen: Der Flammenfühler wird im Werk auf die Position 4 (Abb. 21) eingestellt. Regelung 1. Stufe Er besteht aus: Die Mutter 1) lösen, die Schraube 2) betätigen und den Zei- –...
Betrieb Einstellung der Elektroden Zum Zugriff auf die Elektroden den im Abschnitt ʻWartungspositi- on” S. 25 beschriebenen Vorgang ausführen. Die Abmessungen müssen eingehalten wer- Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen: den. Den Stauscheibenhalter 1) (Abb. 22) auf den Düsenstock 2) ACHTUNG legen und mit der Schraube 3) fixieren.
Betrieb Betriebsprogramm 8.9.1 Normalbetrieb mit Vorwärmung Betriebszeiten Die Zeitangaben sind in Sekunden. Wartezeit auf ein Eingangssignal zum Steuergerät: Reaktionszeit, das Steuergerät bleibt für die Zeit t1 im Stillstand Vorhandensein von Fremdlicht vor der Wärmeanfrage: Grün Grün + Gelb wenn das Vorhandensein von Licht die Zeit t1l dauert, L ED folgt eine Störabschaltung.
Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Gebläse Prüfen, ob im Innern des Gebläses und auf den Schaufeln des Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Laufrades Staubablagerungen vorhanden sind: diese vermin- cherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners wesent- dern den Luftdurchsatz und verursachen demzufolge eine um- lich.
Wartung Wartungsposition Auf umgekehrte Weise wieder montieren. Für den Zugriff auf die Düse, den Flügel und die Elektroden die nachfolgenden Hinweise beachten: Die Kabel 1) vom Steuergerät, Flammenfühler 2) abziehen Bei der Montage des Düsenstocks 5) die Mutter 3) und die Mutter 3) von der Pumpe ausschrauben.
Wartung Visuelle Diagnostik des Steuergeräts Das mitgelieferte Steuergerät hat eine Diagnosefunktion, mit der es möglich ist, eventuelle Ursachen von Funktionsstörungen zu er- mitteln (Anzeige: ROTE LED). Zur Benutzung dieser Funktion ist es notwendig, die Entstörtaste mindestens 3 s ab der Sicherung (Störabschaltung) zu drücken. Das Steuergerät erzeugt eine Impulssequenz, die sich konstant alle 2 Sekunden wiederholt.
Wartung 9.4.2 Abschaltungstypiken und Eingriffszeiten im Fall eines Defekts des Brenners BESCHREIBUNG DER DEFEKTTYPIKEN STÖRABSCHALTUNG Fremdlicht beim Starten oder Ausschalten des Brenners Nach max. 30 Sekunden Vorhandensein von Fremdlicht während der Wartezeit Nach max. 30 Sekunden Vorhandensein von Fremdlicht während der Vorbelüftung Innerhalb von 1 Sekunde Vorhandensein von Fremdlicht während der Nach- oder Dauerbelüftung (*) Nach max.
Wartung 9.5.2 Dauerbelüftungs-Funktion, (nur für 9.5.3 Lange Vorbelüftung (t7) entsprechend vorbereitete Anwendungen) Mit der langen Vorbelüftung kann die Belüftung ab der Umschal- tung des Grenzthermostats (TL) bis zur Zündung der Flamme bis Die Dauerbelüftung ist eine Funktion, bei der die Belüftung unab- auf 2 Minuten verlängert werden.
Störungen / Abhilfe Störungen / Abhilfe Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die ein Nichtanfahren oder einen nicht ord- nungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten. In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steuergeräts 4) (Abb. 3). Beim Aufleuchten dieses Signals kann der Brenner erst nach Drücken der Entstörtaste wieder in Betrieb gesetzt werden.
Störungen / Abhilfe 10.2 Betriebsstörungen STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 4-maliges Erlöschen der Flamme. Flammendetektor reinigen oder ersetzen. Der Brenner geht wäh- rend des Betriebs in Stör- Schmutzige oder beschädigte Düse austauschen. abschaltung. Kein Ausschalten. Funktionstüchtigkeit des fotoelektrischen Wider- stands prüfen. Effizienz des Druckregelkolbens überprüfen.
Seite 64
RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten!