Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagen; Messungen - Chauvin Arnoux PEL 105 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PEL 105:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1. MESSUNGEN

9.1.1. DEFINITION
Alle Berechnungen erfüllen die Normen IEC61557-12, IEC61000-4-30 und IEEE 1459.
Geometrische Darstellung der Wirk- und Blindleistungen:
Blindleistung
(Verbrauch)
Blindleistung
(Lieferung)
Die Quadranten werden für die Grundleistungswerte gegeben.
Der Stromvektor (im rechten Achsbereich definiert) dient hier als Bezug.
Die Richtung des Spannungsvektors V hängt vom Phasenwinkel ϕ ab.
Der Phasenwinkel ϕ (zwischen Spannung V und Strom I) wird mathematisch als positiv angenommen (gegen Uhrzeigersinn).
9.1.2. ABTASTEN
9.1.2.1. Abtastrate
Netzfrequenzabhängig: 50, 60 oder 400Hz
Die Abtastrate wird im Sekundentakt neu berechnet.
„ Netzfrequenz f=50Hz
Zwischen 42,5 und 57,5Hz (50Hz ±15%) ist die Abtastrate an die Netzfrequenz gebunden. Für jeden Netzzyklus stehen
128 Samples zur Verfügung.
Außerhalb der Bereichs 42,5–57,5Hz beläuft sich die Abtastrate auf 128x50Hz.
„ Netzfrequenz f=60 Hz
Zwischen 51 und 69 Hz (60 Hz ±15%) ist die Abtastrate an die Netzfrequenz gebunden. Für jeden Netzzyklus stehen 128
Samples zur Verfügung.
Außerhalb der Bereichs 51-69 Hz beläuft sich die Abtastrate auf 128x50Hz.
„ Netzfrequenz f=400 Hz
Zwischen 340 und 460 Hz (400 Hz ±15%) ist die Abtastrate an die Netzfrequenz gebunden. Für jeden Netzzyklus stehen
16 Samples zur Verfügung.
Außerhalb des Bereichs 340-460Hz beläuft sich die Abtastrate auf 16x50Hz.
Gleichstrom gilt als Frequenzbereichsüberschreitung. In diesem Fall beträgt die Abtastrate je nach eingestellter Netzfrequenz
6,4kHz (50/400Hz) oder 7,68kHz (60Hz).

9. ANLAGEN

Last
Quelle
Q
Wirkleistung
Wirkleistung
(Lieferung)
(Verbrauch)
2
1
Q
3
4
Abbildung 36
63
S
φ
P
P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis