Übersicht
Wichtige Hinweise
Gewährleistung
Produktbeschreibung
Wichtige Hinweise
Die Brenner VECTRON L 04.350 DUO
sind ausgelegt für die Verbrennung von
mineralischem Heizöl EL, nach DIN 51
603.
Die Montage und Inbetriebnahme der
Brenner sind sorgfältig von einem
Fachmann durchzuführen. Dabei sind
die geltenden Vorschriften und Richtli-
nien zu beachten.
Bestimmungen
Für einen sicheren, umweltgerechten
und energiesparenden Betrieb berück-
sichtigen Sie folgende Normen:
EN 303
Heizkessel
DIN 4705
Berechnung von Schornsteinabmes-
sungen
EN 267
Ölzerstäubungsbrenner
DIN 4755
Ölfeuerungsanlagen
EN 226
Anschluß von Ölzerstäubungsbrennern
EN 60335-2
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Haushalt
Instandsetzungsarbeiten an Wächtern,
Begrenzern und Feuerungsautomaten
sowie an anderen Sicherheitseinrich-
tungen dürfen nur von den jeweiligen
Herstellern oder dessen Beauftragten
an den Einzeleinrichtungen durchge-
führt werden. Der Austausch von Origi-
nalteilen durch den Fachmann ist
zulässig. Der Betreiber muß, gemäß
DIN 4755, in die Funktion des Brenners
eingewiesen werden.
Erläuterungen zu unseren Gewähr-
leistungsbedingungen
Für Schäden, die aus folgenden
Grünen entstehen, müssen wir unsere
Gewährleistung ausschließen:
ungeeignete oder unsachgemäße
–
Verwendung
fehlerhafte Montage bzw. Inbetrieb-
–
setzung durch Käufer oder Dritte, ein-
schließlich Einbringen von Teilen
fremder Herkunft
Betreiben der Anlage mit überhöhtem
–
Druck.
Voraussetzungen für die Gewährlei-
stung sind:
die betriebsgerechte Kesselbedie-
–
nung
der Betrieb der Anlage innerhalb der
–
werkseitigen Leistungsangaben
die Verwendung der geeigneten
–
Brennstoffe.
Hinweis für den Betreiber
Die Sicherheit und Funktion des
Brenners bleibt erhalten, wenn dieser
regelmäßig, jedoch einmal jährlich
gewartet wird. Um eine turnusgemäße
Durchführung zu gewährleisten,
empfiehlt sich der Abschluß eines War-
tungsvertrages.
08/2005 - Art. Nr. 13 018 245A
Produktbeschreibung
Die zweistufigen Leichtölbrenner
VECTRON L 04.350 DUO sind zur
Ausrüstung von Kesseln mit und ohne
Überdruck im Feuerraum vorgesehen.
Die Brenner sind werkseitig voreinge-
stellt. Eine Düse ist bereits eingebaut.
Aufbau des Brenners
Der Brenner besteht aus einem
Druckguß-Leichtmetallgehäuse. Das
Ventilatorrad steht im rechten Winkel
zur Brennerkopfachse und wird durch
eine Druckguß-Trägerplatte abge-
schlossen.
Die Luftmengenregulierung erfolgt über
einen elektromotorischen Luftklappen-
stellantrieb. Ein Luftabschluß verhindert
das Nachtströmen von Kaltluft durch
den Kessel. Kesselauskühlungen
werden so auf ein Minimum reduziert.
Die Brennerplatte trägt die gesamte
Brennerausrüstung, bestehend aus:
Elektromotor
–
Ventilatorrad
–
Ölpumpe
–
Zündtransformator
–
Luftklappenstellantrieb
–
elektrischen Anschlüssen
–
Mischeinrichtung
–
Steuergerät und Flammenfühler
–
Die demontierte Brennerplatte kann am
Gehäuse in Serviceposition eingehängt
werden.
DE
3