Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Wichtige Hinweise; Wichtige Hinweise - elco EK 6.240 S-R Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht

Wichtige Hinweise

Allgemeine Hinweise
Installation und Inbetriebnahme des
Brenners sind Aufgaben eines qualifi-
zierten Fachpersonals, sie tragen die
Verantwortung für eine sachgemäße
Installation.
Qualifiziertes Fachpersonal sind
Fachkräfte, welche mit der Aufstellung,
Montage, Einregulierung und der Inbe-
triebnahme des Brenners vertraut sind.
Diese Fachkräfte sind
- im Umgang mit Brennstoffen
(brennbare Flüssigkeiten) nach den
gültigen Richtlinien und
Verordnungen ausgebildet bzw.
werkseitig geschult.
- berechtigt und ausgebildet gemäß
den sicherheitstechnischen
Normen, Stromkreise und
elektrische Geräte fachgerecht zu
prüfen und zu installieren
Für einen sicheren, umweltgerechten
und energiesparenden Betrieb sind
unter anderem folgende Normen zu
berücksichtigen:
DIN 4755
Ölfeuerungen in Heizungsanlagen
EN 267
Ölzerstäubungsbrenner
DIN 4789
Anschluß von Ölzerstäubungs- und
Gasbrennern mit Gebläse an Wärmeer-
zeuger
VDE 0116 (pr EN 50 156)
Elektrische Ausrüstung von Feuerungs-
anlagen
Montage
Der Brenner ist nach den Anweisungen
des Herstellers einzubauen und einzu-
stellen. Dabei müssen auch die Hin-
weise des Kesselherstellers beachtet
werden.
Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme der Feue-
rungsanlage hat durch den Ersteller,
Hersteller oder einen anderen von die-
sen genannten Fachmann zu erfolgen.
Produktbeschreibung
Bei den Brennern EK 6.../ EK 7.../EK
8.../ EK 9... S-R handelt es sich um
Ölbrenner zur Verbrennung von schwe-
rem Heizöl nach DIN 51603-3, sicher-
heitstechnisch ausgerüstet nach
EN 267.
Die Brenner sind ausgestattet mit Ver-
brennungsluftgebläse und Luftdruck-
wächter mit Prüftaste,
Öldruckzerstäuber mit Ölhochdruck-
pumpe, Düsengestänge, Rücklaufdüse
und Ölhydraulik (Ventile, Druckwäch-
ter, Verrohrung usw.) Gaszündbrenner
(Option), elektr. Zündeinrichtung und
mechanischer Verbundregelung.
Überprüfung und Wartung
Der Betreiber sollte die Anlage minde-
stens einmal im Jahr überprüfen bzw.
warten lassen. Nach jeder Wartung sind
die Verbrennungswerte zu überprüfen.
Gewährleistung
Für Schäden, die aus folgenden Grün-
den entstehen, müssen wir die Gewähr-
leistung ausschließen:
• unsachgemäße Verwendung oder
Bedienung
• fehlerhafte Montage bzw.
Instandsetzung durch Käufer oder
Dritte, einschließlich Einbringen
von Teilen fremder Herkunft
• Betreiben der Anlage mit
überhöhtem Druck oder außerhalb
der werkseitigen Leistungsangaben
oder nicht sachgemäßer
Ölversorgung
• Verwendung ungeeigneter
Brennstoffe
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis