Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennereinstellung - elco VECTRON L 04.350 DUO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VECTRON L 04.350 DUO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Brennereinstellung

Inbetriebnahme des Brenners
Kontrollen:
· Stromversorgung ist hergestellt
· Kesselschalter ist in Funktion
Der Brenner ist mit einer entsprechen-
den Düse ausgerüstet, werkseitig vor-
eingestellt und kann problemlos in
Betrieb gesetzt werden. Ein erster Ver-
brennungstest muß durch einen
Fachmann durchgeführt werden. Das
Rußbild soll zwischen 0 und 1, der
CO
-Gehalt zwischen 12 und 13 %
2
liegen.
Der Öldurchsatz wird über den Zerstäu-
bungsdruck an der Pumpe eingestellt.
Die Optimierung der Verbrennungswer-
te erfolgt über die:
druckseitige Luftgeschwindigkeitsre-
gulierung
saugseitige Luftmengenregulierung
Öldruckpumpe einstellen
· Pumpe und Ölleitung entlüften
· anschließend Manometer (Pos. 2)
und Vakuummeter (Pos. 3) montieren
· Der Betriebspumpendruck für die
Stufen 2 wird an der Regulier-
schraube (Pos. 1) eingestellt.
· Die Pumpendruckeinstellung für die
Stufe 1 erfolgt an der Regulierschrau-
be (Pos. 4)
· Die Druckanzeige für Stufe 1 und
Stufe 2 wird am gleichen Manometer
(Pos. 2) abgelesen.
Einstellung Vollast (Nocke I, rot)
· Brenner starten.
· Leistungsschalter auf Stufe 2 stellen.
Stellmotor öffnet in Volllaststellung.
· Über Druckregler (6) Öldruck für
Vollast entsprechend gewünschter
Brennerleistung einstellen.
· Die Verbrennungswerte kontrollieren
(Rußtest, CO
).
2
· Luftmenge über Nocke I (rot)
anpassen:
um die Luftmenge zu erhöhen;
Schaltnocke höher drehen, die
Luftklappe folgt nach.
um die Luftmenge zu vermindern;
Schaltnocke zurück drehen, die
Luftklappenverstellung erfolgt beim
folgenden Übergang von Stufe 1
auf Stufe 2. (mit Leistungsschalter)
Die druckseitige Luftgeschwindig-
keitsregulierung erfolgt durch Drehen
des Regulierknopfes (Pos. 12) wobei
das Düsengestänge mit Turbulator im
konischen wird.
Drehen nach
· rechts
Luftgeschwindigkeit
wird vermindert
· links
Luftgeschwindigkeit
wird erhöht
08/2005 - Art. Nr. 13 018 245A
Hinweis zur Anlagenbestimmung
Abgastemperatur gemäß Angaben
des Kesselherstellers
Abgasmassenstrom bei CO
errechnen Sie mit folgender Formel:
Q
= Feuerungswärmeleistung (kW)
F
0,48 x Q
F
m =
1.000
in (kg/s)
Luftregulierung
Der Luftklappenstellantrieb stellt die
Luftklappe ein und setzt das Magnet-
ventil der 2. Stufe unter Spannung.
Eine Marke auf der Vorderseite des
Stellmotors gibt die Stellung der Luft-
klappe an. Eine Stellschraube ermög-
licht, je nach Bedarf, die genaue
Einstellung von jeder Nocke; die mit
rotem Lack versiegelten Schrauben
dürfen nicht verstellt werden.
Einstellung Kleinlast (Nocke III,
orange)
· Leistungsschalter wieder auf 1
stellen, damit die Luftklappe die
Kleinlastposition einnimmt.
· Die Verbrennungswerte kontrollieren
(Rußtest, CO
).
2
· Luftmenge über Nocke III (orange)
anpassen:
um die Luftmenge zu vergrössern;
Schaltnocke höher drehen, die
Luftklappenverstellung erfolgt beim
folgenden Übergang von Stufe 2
auf Stufe 1. (mit Leistungsschalter).
um die Luftmenge zu vermindern;
Schaltnocke zurückdrehen, die
Luftklappe folgt nach.
Einstellung Öffnung Magnetventil
Stufe 2 (Nocke IV, schwarz)
Öffnung des Magnetventils Stufe 2
Öffnungsverzögerung; Schaltnocke
höher drehen.
Öffnungsvorschub; Schaltnocke
zurück drehen.
· Überprüfen, ob der Übergang von
Stufe 1 auf Stufe 2, und umgekehrt,
reibungslos erfolgt.
Einstellung Luftabschluß (Nocke II,
blau)
Diese Nocke ist ab Werk auf Stellung 0
eingeregelt; diese Einstellung nicht
ändern.
= 13 %
2
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis