Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Hinweise; Bestimmungen - elco IXON 35 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht

Hinweise

Bestimmungen

Allgemeine Hinweise
Installation, Aufstellung, Elektro-
anschluss und erste Inbetriebnahme
sind die Aufgaben einer Fachkraft.
Diese trägt die Verantwortung für eine
sachgemässe Durchführung.
Vor der Installation des Öl-Brennwert-
kessels IXON ist die Zustimmung des
Bezirks-Schornsteinfegermeisters bzw.
der zuständigen Behörden einzuholen.
Bei sauerstoffdichten Rohren kann eine
Fussbodenheizung direkt
angeschlossen werden.
Grundsätzlich ist ein Temperaturwächter
für die Fussbodenheizung einzubauen,
der die Rohre/Bodenbeläge vor
Überhitzung schützt.
Da in den einzelnen Bundesländern
voneinander abweichende Vorschriften
bestehen, empfiehlt es sich, vor der
Geräteinstallation eine Rücksprache mit
den zuständigen Behörden und dem
zuständigen Bezirks – Schornsteinfeger
–meister. Die
Verbrennungsluftzuführung ist so
auszuführen, dass keine Abgase aus
Heizanlagen, die mit flüssigen oder
festen Brennstoffen betrieben werden,
angesaugt werden.
Die Verbrennungsluft, die dem Gerät
zugeführt wird, muss frei von
chemischen Stoffen sein, z.B.: Fluor,
Chlor Schwefel. Derartige Stoffe sind in
Sprays, Lösungs- und
Reinigungsmitteln enthalten. Diese
können im ungünstigsten Fall zu
Korrosion, auch in der Abgasanlage,
führen. Vor Inbetriebnahme ist bei der
zuständigen Behörde zu klären, ob eine
Neutralisation des Kondensats
erforderlich ist.
Werden technische Änderungen an der
Regelung bzw. an den regelungs-
Technischen Bauteilen vorgenommen,
entfällt für auftretende Schäden die
Gewährleistung. Sicherheitsventil im
Heizkreis, ist ein Sicherheitsventil mit
der Kennung „H" einzubauen. Max. 3
bar Abflussleistung. Mündet die Abfluss-
leitung des Sicherheitsventils ins
Abwassernetz, so ist ein
Geruchsverschluss einzubauen.
Bestimmungen
Für einen sicheren, umweltgerechten
und energiesparenden Betrieb
berücksichtigen Sie folgende Normen:
DIN EN 267
Ölzerstäubungsbrenner
EN 303
Heizkessel mit Gebläsebrenner
DIN 4702
Heizkessel
DIN 4708
Zentrale Wassererwärmungsanlagen
DIN 4791
Heizungsanlagen, Elektrische
Steckverbindung zwischen Brenner
und Wärmeerzeuger
EN 12828
Planung von Warmwasser –
Heizungsanlagen
EN 12831
Verfahren zur Berechnung der
Normheizlast
DIN EN 15034 : 2007
Heizkessel – Öl-Brennwertkessel
EN 15035
Ölbrennwertkessel für
raumluftunabhän-gige Betriebsweise
EN 15316
Heizungsanlagen in Gebäuden,
Verfahren zur Berechnung der
Energieanforderung und
Nutzungsgrade der Anlagen
DIN 15332
Heizkessel, Energetische Bewertung
von Warmwasserspeichersytemen
EN 15378
Heizungsanlagen in Gebäuden
Inspektion von Wärmeerzeugern und
Heizungsanlagen
DIN EN 15456
Heizkessel, Elektrische
Leistungsaufnahme für Wärmeerzeuger,
Systemgrenzen, Messungen
92/42/EWG
Wirkungsgradrichtlinie
73/23/EWG
EG – Niederspannungsrichtlinie
89/336/EWG
EG – Richtlinie zur
elektromagnetischen Verträglichkeit
DIN 1988
Trinkwasserleitungsanlagen in Grund -
stücken, technische Bestimmungen für
Bau und Betrieb
DIN V 18160
Abgasanlagen, Planung und Ausführung
ATV A 251
Einleitung von Kondensat aus Feuer-
stätten in öffentliche Abwasseranlagen
VDE – 0100
Bestimmungen für die Errichtung von
Starkstromanlagen mit
Nennspannungen bis 1000 V
VDE 0105
Betrieb von Starkstromanlagen, allge-
meine Festlegungen
VDE 0116
Elektrische Ausrüstung von
Feuerungsanlagen
VDI 2035
Vermeidung von Schäden in
Warmwasser – Heizungsanlagen,
Heizwasserseitige Korrosion
EN 50165
Elektrische Ausrüstung von nicht
elektrisch beheizten Wärmegeräten
EN 60335-1
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
Österreich
Für die Installation in Österreich gilt
ferner:
- ÖVE – Vorschriften und die
örtlichen Vorschriften
- Art. 15a BVG gemäss
Feuerungsanlagenver-ordnung
vo (FAV 97)
Schweiz
Für die Schweiz sind folgende
gesetzliche Vorschriften einzuhalten:
- Luftreinhalte-Verordnung LRV 05
- Umweltschutz-Gesetz
- Gewässerschutz-Gesetz
- Gewässerschutz-Verordnung
- Empfehlung für die Ableitung von
Abwässern aus
Kondensationsheizkesseln
- Gasleitsätze SVGW
- Wasserleitsätze SVGW
- Empfehlungen über die
Mindesthöhe von Kaminen
- Brandschutzrichtlinien
- Richtlinien SWKI
- Vorschriften des SEV und ESTI
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ixon 40Ixon 95Ixon 60

Inhaltsverzeichnis