Erstellen der Dateien für eine Präsentation, Diese Bedienungsanleitung beschreibt die die mithilfe eines „Memory Stick“ Einrichtung und Funktionen dieses Gerätes. durchgeführt wird. Das Modell VPL-CX76 wird in dieser Anleitung für Abbildungszwecke USB Wireless LAN Module Utility (nur verwendet. Bedienungsunterschiede sind im VPL-CX76) (nur Englisch) Text vermerkt, beispielsweise durch „nur...
(Im Falle von Windows) Info zur 1 Öffnen Sie „Arbeitsplatz“. 2 Rechtsklicken Sie auf das CD-ROM- Kurzanleitung Symbol, und wählen Sie „Explorer“. 3 Doppelklicken Sie auf die Datei „index.htm“, und wählen Sie die Diese Kurzanleitung erläutert die gewünschte Bedienungsanleitung aus. Anschlüsse und grundlegenden Bedienungsverfahren dieses Gerätes und (Im Falle von Macintosh)
Benutzungshinweise Warnung zum Stromanschluss Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, wenn Sie den Projektor in Ihrem Land/Gebiet verwerden. Oder verwenden Sie ein geeignetes Netzkabel, das die folgenden Spezifikationen erfüllt. Vereinigte Kontinentales Großbritannien Australien Japan Staaten, Europa, Korea Kanada Steckertyp YP-11 YP-21 SP-61 YP-13 Buchsenende...
3 Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer ein. 4 Drücken Sie die Taste INPUT zur Wahl der Eingangsquelle. 5 Stellen Sie Ihren Computer so ein, dass das Signal nur zum externen Monitor ausgegeben wird. Eingang A Eingang B* INPUT Video S-Video * nur VPL-CX76 Power oder Projizieren...
Seite 54
Drahtlose Verbindung — bei Verwendung der Air Shot-Funktion (nur VPL-CX76) 1 Setzen Sie die mitgelieferte WLAN-Karte ein. 2 Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an. 3 Drücken Sie die Taste I/1 (Ein/Bereitschaft). 4 Drücken Sie die Taste AIR SHOT an der Fernbedienung.
Einstellen des Projektors 1 Stellen Sie die Bildlage ein. 2 Stellen Sie die Bildgröße ein. 3 Stellen Sie erforderlichenfalls den Fokus ein. Der Projektor verfügt über das Menü BILDEINSTELLUNG zur Wahl des Bildmodus und das Menü EINGANGS-EINSTELLUNG zur Wahl des geeigneten Bildseitenverhältnisses. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
Lassen Sie die Lampe mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie auswechseln. Hinweise • Wenden Sie sich im Falle eines Lampenausfalls an qualifiziertes Sony- Personal. • Ziehen Sie die Lampe am Griff heraus. Falls Hinweis Sie die Lampe berühren, können Sie sich Lösen Sie aus Sicherheitsgründen keine...
Seite 57
Schließen Sie die Lampenabdeckung, und ziehen Sie die Schraube an. Hinweis Befestigen Sie die Lampenabdeckung Griff wieder vorschriftsmäßig. Anderenfalls kann der Projektor nicht eingeschaltet werden. Drehen Sie den Projektor wieder um. Schließen Sie das Netzkabel an. Die Anzeige ON/STANDBY um die Taste ?/1 leuchtet in Rot.
Entfernen Sie den Luftfilter. Reinigen des Luftfilters Klauen Der Luftfilter sollte alle 500 Stunden gereinigt werden. Entfernen Sie Staub auf der Außenseite der Lüftungsöffnungen mit einem Staubsauger. 500 Stunden ist ein Näherungswert. Dieser Wert hängt von der Umgebung und Benutzungsart des Projektors ab. Waschen Sie den Luftfilter mit einer milden Reinigungslösung, und lassen Sie ihn an einem schattigen Ort...
Seite 59
Falls der Projektor nicht richtig zu funktionieren scheint, versuchen Sie zunächst, die Störung mithilfe der folgenden Anweisungen ausfindig zu machen und zu beheben. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal. Einzelheiten zu den Symptomen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
Seite 60
Sie dann die Stromversorgung wieder ein, oder wechseln Sie die Lampe aus. Falls die Lampe nach dem Auswechseln aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung im elektrischen System vor. Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal. Blinkt, wenn die Lampenabdeckung nicht richtig geschlossen ist. Bringen Sie die Abdeckung sicher an. Anzeige I/1 Leuchtet im Bereitschaftsmodus in Rot auf.
Eingangssignalauflösung: SXGA+ 1400 × 1050 Einige der Teile sind in manchen Gebieten fV: 60 Hz) eventuell nicht erhältlich. Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Sony-Händler. Verwendbare Videosignale 15 k RGB 50/60 Hz, Progressives Komponentensignal 50/60 Hz, DTV (480/60i, 575/50i, 480/...