Die Power-, Video- und GND-Kontaktstifte werden verwendet, wenn die automatische
Blende über Video gesteuert wird. Die Damp+, Damp-, Drive- und Drive+-Kontaktstifte
werden verwendet, wenn die automatische Blende gleichstrombetrieben wird.
Abbildung 2: IP-VF-Bullet-Kamera
1.
Lichtsensor
2.
Objektiv
3.
Abschirmung
4.
Montagebasis
5.
12-V-Ausgang
6.
BNC-Ausgang
7.
PoE-Anschluss (RJ45-
Ethernet)
Abbildung 3: IP-VF-Mini-Dome-Kamera
1.
Dome-Auskleidung
2.
Kuppelabdeckung
3.
Objektiv
4.
BNC-Ausgang
5.
Reset-Taste
6.
Status Indikator
4 / 10
8.
Stromversorgung
9.
Alarm E/A
10. Audioeingang
11. Audioeingang
12. Reset-Taste
13. SD-Kartensteckplatz
14. Kameratermina
7.
Serieller Port
8.
SD-Kartensteckplatz
9.
Adapter
10. Aussparung
11. Kameraterminals
Abbildung 4: IP-VF-Dome- Außenkamera
1.
Dome-Auskleidung
2.
Kuppelabdeckung
3.
SD-Karte
4.
Videoausgang
5.
Reset-Taste
6.
PoE-Anschluss
(RJ45-Ethernet)
Einschalten der Kamera
Hinweis:
Wenn die Lichtverhältnisse, unter denen die Kamera
eingebaut wird, schnellen, starken Schwankungen unterworfen
sind, funktioniert die Kamera möglicherweise nicht wie
vorgesehen.
So nehmen Sie die Kamera schnell in Betrieb:
1.
Bereiten Sie die Montageoberfläche vor.
2.
Befestigen Sie die Kamera mit den geeigneten
Befestigungselementen an der Montageoberfläche. Siehe
„Montage der Bullet-Kamera" auf Seite 5.
3.
Richten Sie das Netzwerk und die Streaming-Parameter
der Kamera ein, sodass die Kamera über das Netzwerk
gesteuert werden kann. Weitere Informationen finden Sie
im Konfigurationshandbuch für die TruVision IP-Kamera
der Serie 4.
4.
Programmieren Sie die Kamera dem Standort
entsprechend. Weitere Informationen finden Sie im
Konfigurationshandbuch für die TruVision IP-Kamera der
Serie 4.
IR-Strahler
Die integrierten IR-Strahler der Kamera liefern auch bei
schlechten Lichtverhältnissen Videos in hoher Qualität, auch
wenn keine andere Lichtquelle verfügbar ist.
Konfigurieren Sie die IR-Strahler über einen Webbrowser oder
eine Client-Software, z. B. TruVision Navigator. Bei aktivierter
Funktion leuchtet das IR-Licht, wenn die Kamera in den
Nachtmodus (Schwarzweiß) wechselt. Andernfalls ist das IR-
Licht immer aus.
Die Größe des sichtbaren IR-Bereichs ist von mehreren
Faktoren, z. B. Wetter, IR-Reflexionen der Objekte im Bild,
Objektivanpassung und Kameraeinstellungen, abhängig. Im
Datenblatt der Kamera finden Sie Informationen zum normalen
IR-Bereich.
7.
Stromversorgung
8.
Objektiv
9.
Alarm E/A / 12V Ausgabe
und Audio E/A
10. BNC-Ausgang
11. Montagehalterung
P/N 1073195-DE • REV D • ISS 01JUN17