Inhalte Einführung 3 Netzwerkzugriff 4 Überprüfen der Sicherheitsstufe Ihres Webbrowsers 4 Zugriff auf die Kamera über das Internet 5 Übersicht über den Kamera-Webbrowser 6 Kamerakonfiguration 8 Überblick über das Konfigurationsmenü 8 Lokale Konfiguration 9 Systemzeit 11 RS-485-Einstellungen 12 Netzwerkeinstellungen 12 Aufnahmeparameter 20 Videobild 24 OSD (On-Screendisplay) 28...
Seite 4
Importieren/Exportieren einer Konfigurationsdatei 76 Upgrade der Firmware 76 Neustart der Kamera 78 Kamerabetrieb 80 An- und Abmelden 80 Liveanzeigemodus 80 Wiedergeben aufgezeichneter Videos 80 Durchsuchen von Ereignisprotokollen 83 Bedienung der PTZ-Steuerung 85 Konfigurationshandbuch für TruVision IP-Kameras der 12/32-Serie...
Netzwerkzugriff In diesem Handbuch wird die Netzwerkkonfiguration der Kamera per Webbrowser behandelt. TruVision IP-Kameras können in Microsoft Internet Explorer (IE) und anderen Browsern konfiguriert und gesteuert werden. Bei der Beschreibung der Vorgänge wird der Webbrowser Microsoft Internet Explorer (IE) herangezogen. Überprüfen der Sicherheitsstufe Ihres Webbrowsers Wenn Sie die Oberfläche des Webbrowsers verwenden, können Sie ActiveX- Steuerelemente installieren, um mithilfe von Internet Explorer eine Verbindung...
Windows-Benutzer Für Windows-Betriebssysteme hat Internet Explorer die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt, um Ihren PC vor dem Installieren von Schadsoftware zu schützen. Um die vollständige Funktionalität der Webbrowser-Oberfläche unter Windows zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor: • Führen Sie die Browseroberfläche als Administrator auf Ihrer Workstation aus. •...
2. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Benutzername: admin Passwort: 1234 3. Klicken Sie auf Login (Anmeldung). Das Webbrowser-Fenster erscheint im Live-Modus. Übersicht über den Kamera-Webbrowser Mit dem Kamera-Webbrowser können Sie Videos anzeigen und aufnehmen und aufgenommene Videos wiedergeben sowie die Kamera von jedem PC mit Internetzugriff verwalten.
Seite 9
Name Beschreibung Protokoll Hier klicken, um nach Ereignisprotokollen zu suchen. Es gibt drei Haupttypen: Alarm, Ausnahme und Bedienung. Konfiguration Hier klicken, um das Konfigurationsfenster zum Einrichten der Kamera anzuzeigen. Anzeige Zeigt Livebilder an. Uhrzeit, Datum und Kameraname werden hier angezeigt. Aktueller Benutzer Zeigt den aktuell angemeldeten Benutzer an.
Kamerakonfiguration In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Kameras in einem Webbrowser erklärt. Nach der Installation der Kamera-Hardware müssen Sie die Kameraeinstellungen im Webbrowser konfigurieren. Sie müssen Administrator-Berechtigungen besitzen, um die Kameras über das Internet zu konfigurieren. Mithilfe des Kamera-Webbrowsers lässt sich die Kamera über Ihren PC entfernt konfigurieren.
Konfigurationsmenü Beschreibung Netzwerk Definiert die Netzwerkparameter, die erforderlich sind, um über das Internet auf die Kamera zuzugreifen. Unter „Netzwerkeinstellungen“ auf Seite 12 finden Sie weitere Informationen zum Setup. Video/Audio Definiert die Aufnahmeparameter. Bild Definiert die Bildparameter, OSD-Einstellungen, Überlagerungstext und die Maske zum Schutz der Privatsphäre. Unter „Videobild“ auf Seite 24 finden Sie weitere Informationen zum Setup.
Seite 12
Abbildung 3: Beispiel für ein Fenster „Lokale Konfiguration“ Tabelle 3: Das Fenster Lokale Konfiguration im Überblick Parameter Beschreibung Liveanzeige-Parameter Protokoll Legt das verwendete Netzwerkprotokoll fest. Optionen: TCP, UDP, MULTICAST und HTTP. Liveanzeige-Leistung Legt die Übertragungsgeschwindigkeit fest. Optionen: Geringste Verzögerung oder Automatisch. Regeln Dies bezieht sich auf die Regeln Ihres lokalen Browsers.
Parameter Beschreibung Bild- und Clip-Einstellungen Schnappschüsse aus Gibt das Verzeichnis zum Speichern von im Liveanzeige- der Livebildanzeige Modus aufgenommenen Schnappschüssen an. speichern in Schnappschüsse aus der Gibt das Verzeichnis zum Speichern von bei der Wiedergabe Wiedergabe speichern aufgenommenen Schnappschüssen an. unter Clips speichern unter Gibt das Verzeichnis zum Speichern von Videoclips im...
Synchronisation mit einem NTP-Server: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen und geben Sie die Adresse des NTP-Servers ein. Das Zeitintervall kann auf 1 bis 10080 Minuten eingestellt werden. - oder - Manuell festlegen: Aktivieren Sie die Funktion Manual Time Sync (Manuelle Zeitsynchronisierung), und klicken Sie dann auf , um die Systemzeit im Popup- Kalender festzulegen.
Seite 15
Abbildung 4: Netzwerkfenster (mit Anzeige der Registerkarte „TCP/IP“) Tabelle 4: Netzwerkparameter Menüregisterkarten Beschreibung TCP/IP NIC-Typ: Geben Sie den NIC-Typ an. Standard ist „Auto“. Andere Optionen sind: 10M Half-dup, 10M Full-dup, 100M Half-dup und 100M Full-dup. DHCP: Aktivieren Sie diese Option, um vom Server automatisch eine IP- Adresse und andere Netzwerkeinstellungen zu beziehen.
Seite 16
Menüregisterkarten Beschreibung Port HTTP-Port: Der HTTP-Port wird für den Zugriff über den Remote- Internetbrowser verwendet. Geben Sie den Port an, der für den Browser Internet Explorer (IE) verwendet wird. Der Standardwert ist 80. RTSP-Port: RTSP (Real Time Streaming Protocol) ist ein Netzwerksteuerungsprotokoll zur Verwendung in Unterhaltungs- und Kommunikationssystemen, um streamende Medienserver zu steuern.
Seite 17
Menüregisterkarten Beschreibung UPnP Das UPnP-Protokoll (Universal Plug and Play) ermöglicht Geräten, ohne Probleme eine Verbindung herzustellen und die Implementierung von Netzwerken in der Heim- und Unternehmensumgebung zu vereinfachen. Wenn die Funktion aktiviert ist, müssen Sie nicht für jeden Port das Port Mapping konfigurieren und die Kamera ist über den Router mit dem Wide Area Network (WAN) verbunden.
Seite 18
3. Geben Sie die IP-Adresse und den Port ein, wenn Sie die Alarminformationen zum Remote-Alarmhost hochladen möchten. Aktivieren Sie ebenfalls die Option Notify Alarm Recipient (Alarmempfänger benachrichtigen) in der normalen Verknüpfung jeder Ereignisseite. 4. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. So definieren Sie die DDNS-Parameter: 1.
Seite 19
So definieren Sie die SNMP-Parameter: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Network > SNMP (Konfiguration > Netzwerk > SNMP). 2. Wählen Sie die richtige SNMP-Version aus: v1, v2c oder v3. 3. Konfigurieren Sie die SNMP-Einstellungen. Die Konfiguration der SNMP-Software muss mit den hier konfigurierten Einstellungen übereinstimmen.
Seite 20
Directory (Verzeichnis): (Verzeichnis) Im Feld „Directory Structure“ (Verzeichnisstruktur) können Sie Stammverzeichnis, Hauptverzeichnis und Unterverzeichnis auswählen. Bei Auswahl des Hauptverzeichnisses können Sie den Gerätenamen, die Gerätenummer oder die Geräte-IP als Verzeichnisnamen nutzen. Wenn Sie das Unterverzeichnis auswählen, können Sie als Name für das Verzeichnis den Namen oder die Nummer der Kamera verwenden.
Seite 21
Sender's Address: (Absenderadresse) Die E-Mail-Adresse des Absenders. SMTP-Server: (SMTP-Server) Die IP-Adresse oder der Hostname des SMTP-Servers. SMTP-Port: Der SMTP-Port. Der Standard ist 25. Enable SSL: (SSL aktivieren) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Enable SSL“ (SSL aktivieren), falls dies für den SMTP-Server erforderlich ist. Attached Snapshot: (Angefügter Schnappschuss) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Attached Snapshot...
4. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. So richten Sie die HTTPS-Parameter ein: 1. Klicken Sie im Ordner Network (Netzwerk) auf die Registerkarte HTTPS (HTTPS), um das zugehörige Fenster zu öffnen. 2. So erstellen Sie ein selbstsigniertes Zertifikat: Klicken Sie auf die Schaltfläche Create (Erstellen) neben „Create Self-signed...
Seite 23
Abbildung 5: Menü für Video-/Audioeinstellungen (mit Anzeige der Registerkarte „Video“) Tabelle 5: Videoeinstellungsparameter Registerkarte Beschreibung der Parameter Video Streamtyp: Legt die verwendete Streaming-Methode fest. Optionen: Hauptstream (Normal), Substream und dritter Stream. Videotyp: Gibt den Streamtyp an, den Sie aufnehmen möchten. Wählen Sie „Video Stream“...
Seite 24
Registerkarte Beschreibung der Parameter Videokodierung: Legt den verwendeten Video-Kodierer fest. Profil: Verschiedene Profile geben unterschiedliche Tools und Technologien für die Komprimierung an. Optionen: Hohes Profil, Hauptprofil, Einfaches Profil. I-Frame Intervall: Eine Methode zur Videokomprimierung. Es wird dringend empfohlen, den Standardwert von 50 nicht zu ändern. SVC: Mit OFF/ON deaktivieren/aktivieren Sie die SVC-Funktion.
Seite 25
So konfigurieren Sie die ROI-Einstellungen: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Video/Audio > (Konfiguration > Video/Audio > ROI). 2. Legen Sie die Interessenregion auf dem Bild fest. Es können bis zu vier Bereiche festgelegt werden. 3. Wählen Sie den Stream-Typ für die Codierung der ROI. 4.
So konfigurieren Sie den Zielbereich: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Video/Audio (Konfiguration > Video/Audio). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Target Cropping (Zielzuschneidung). 3. Markieren Sie das Feld Enable Target Cropping (Zielzuschneidung aktivieren), um die Funktion zu aktivieren. 4.
Seite 27
Abbildung 6: Menü „Kamerabildeinstellungen“ – Registerkarte „Anzeigeeinstellungen“ Tabelle 6: Parameter für die Bildanzeige Parameter Beschreibung 1. Einstellungen für Tag- und Nacht-Umschaltung Automatische Tag/Nacht- Die Kamera wechselt automatisch zwischen Tag- und Nachtmodus. Alle Umschaltung Bildeinstellungen bleiben für beide Modi erhalten. Geplante Umschaltung Die Kamera wechselt gemäß...
Seite 28
Parameter Beschreibung 3. Belichtungseinstellungen Objektivmodus Es gibt zwei Einstellungen, „Auto“ und „Manuell“. Durch den Objektivtyp wird festgelegt, welche Einstellung verwendet wird. Standard ist „Auto“. Belichtungszeit Die Belichtungszeit steuert die Zeitdauer, in der die Blende geöffnet ist, um über das Objektiv Licht in die Kamera zu lassen. Wählen Sie einen höheren Wert, wenn das Bild dunkel ist, und einen niedrigeren Wert, um sich schnell bewegende Objekte zu erfassen.
Seite 29
Parameter Beschreibung 6. Einstellungen für die Gegenlichtkompensation BLC-Bereich Wenn Sie bei starkem Gegenlicht auf ein Objekt fokussieren, wird dieses sehr dunkel und ist nicht mehr deutlich zu erkennen. Mithilfe der BLC- Funktion wird die Belichtung des Objektes im Vordergrund korrigiert, sodass es klar erkennbar ist.
Parameter Beschreibung Graustufen Sie können den Graustufenbereich als [0 bis 255] oder [16 bis 235] festlegen. Der Standardwert ist [0 bis 255]. 9. Videoeinstellungen Spiegeln Mit dieser Einstellung wird das Bild gespiegelt, sodass Sie es umgekehrt betrachten können. Optionen sind Links/Rechts, Oben/Unten, Mitte und AUS.
Seite 31
So positionieren Sie Datum/Uhrzeit und den Namen auf dem Bildschirm: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Image > OSD Settings (Konfiguration > Bild > OSD-Einstellungen). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Display Name (Name anzeigen) (1), um den Namen der Kamera auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Hinweis: Wenn Sie den Anzeigemodus auf transparent einstellen, wird die Textdarstellung an den Hintergrund angepasst. Bei manchen Hintergründen ist der Text möglicherweise nicht gut lesbar. Textüberlagerung Sie können bis zu acht Textzeilen auf dem Bildschirm hinzufügen. Diese Option kann z. B. zur Angabe von Kontaktinformationen für Notfälle verwendet werden. Jede Textzeile kann an beliebiger Stelle auf dem Bildschirm positioniert werden.
Masken zum Schutz der Privatsphäre Mihilfe von Masken zum Schutz der Privatsphäre können Sie sensible Bereiche (wie zum Beispiel benachbarte Gebäude) aus der Bildschirmdarstellung und Aufzeichnung aussparen. Die Maske wird auf dem Bildschirm als leerer Bereich angezeigt. Sie können pro Kamera bis zu vier Sichtschutzmasken erstellen. Hinweis: Die Größe des Bereichs einer Maske zum Schutz der Privatsphäre kann leicht abweichen, je nachdem, ob der lokale Ausgang oder der Webbrowser verwendet wird.
Das Bild muss im BMP-Format (RGB24) mit einer maximalen Größe von 128x128 Pixel vorliegen. Abbildung 9: Einstellungsmenü für das Kamerabild So fügen Sie ein Bild hinzu: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Image > Picture Overlay (Konfiguration > Bild > Bildüberlagerung). 2.
Seite 35
Sie könne außerdem dynamische Analyse von Bewegungen aktivieren. Im Fall einer Bewegung wird der jeweilige Bereich grün hervorgehoben. Abbildung 10: Fenster „Bewegungserkennung“ Zum Definieren eines Bewegungserkennungsalarms gehen Sie wie folgt vor: 1. Area Settings: (Bereichseinstellungen) Definieren Sie den Fensterbereich, der einen Bewegungserkennungsalarm auslösen kann, sowie die Stufe der Erkennungsempfindlichkeit.
Seite 36
3. Recording schedule: (Aufnahmezeitplan) Legen Sie den Zeitplan für die Phasen fest, in denen Aufnahmen bei Bewegungserkennung aufgezeichnet werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Aufnahmezeitplan“ auf Seite 65. 4. Linkage: (Verknüpfungsart) Geben Sie die Reaktionsart für den Alarm an. 5.
Seite 37
8. Wählen Sie den Tag aus, und klicken Sie auf , um den genauen Zeitraum festzulegen. Sie können den Zeitplan für andere Tage kopieren. 9. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. 10. Geben Sie die Verknüpfungsart für auftretende Ereignisse an. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden aus, die das System verwenden soll, wenn ein Bewegungserkennungsalarm ausgelöst wird.
Seite 38
Alarmausgang auslösen Löst externe Alarmausgänge aus, wenn ein Ereignis eintritt. Aktivieren Sie „Alle auswählen“, oder wählen Sie bestimmte Alarmausgänge einzeln aus. Hinweis: Diese Option wird nur von Kameras unterstützt, die Alarmausgänge unterstützen. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. So richten Sie die Bewegungserkennung im erweiterten Modus ein: 1.
Seite 39
5. Wählen Sie Area No. (Bereichsnr.) aus, und klicken Sie auf Draw Area (Bereich festlegen). Ziehen Sie die Maus über die Liveanzeige, um einen Bereich zu zeichnen, der für die Bewegungserkennung empfindlich ist. Hinweis: Sie können bis zu acht Bewegungserkennungsbereiche im selben Bild zeichnen.
Seite 40
Hinweis: Bevor Sie diese Option aktivieren können, müssen Sie die E-Mail-Einstellungen konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter „So richten Sie die E-Mail-Parameter ein“ auf Seite 18. Wählen Sie die Option „Angefügter Schnappschuss“ aus, wenn Sie den Schnappschuss des Ereignisses zusammen mit der E-Mail senden möchten.
Sabotageschutzalarme Sie können die Kamera so konfigurieren, dass ein Alarm ausgelöst wird und eine Alarmreaktion erfolgt, wenn das Objektiv abgedeckt wird. Abbildung 11: Fenster für Sabotageschutzalarm So richten Sie Sabotageschutzalarme ein: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Basic Event >...
4. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan für Sabotageschutz- alarme zu bearbeiten. Die Konfiguration des Aktivierungszeitplans ist mit dem der Bewegungserkennung identisch. Weitere Informationen finden Sie unter „So richten Sie Bewegungserkennung ein“. 5. Geben Sie die Verknüpfungsart für auftretende Ereignisse an. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden aus, die das System verwenden soll, wenn ein Sabotageschutzalarm ausgelöst wird.
So definieren Sie Ausnahmealarme: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Basic Event > Exception (Konfiguration > Einfaches Ereignis > Ausnahme). 2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste unter Exception Type (Ausnahmetyp) einen Ausnahmetyp aus. 3. Geben Sie die Verknüpfungsart für auftretende Ereignisse an. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden aus, die das System verwenden soll, wenn ein Sabotageschutzalarm ausgelöst wird.
Alarmeingänge und -ausgänge So definieren Sie den externen Alarmeingang: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Basic Event > Alarm Input (Konfiguration > Einfaches Ereignis > Alarmeingang). 2. Wählen Sie die Alarm Input No. (Nummer des Alarmeingangs) und den Alarm Type (Alarmtyp) aus.
So definieren Sie den Alarmausgang: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Basic Event > Alarm Output (Konfiguration > Einfaches Ereignis > Alarmausgang). 2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Alarm Output (Alarmausgang) einen Alarmausgangskanal aus. Sie können auch einen Namen für den Alarmausgang festlegen.
Seite 46
So definieren Sie die Gesichtserkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Smart Event > Face Detection (Konfiguration > Smart-Ereignis > Gesichtserkennung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Face Detection (Gesichtserkennung aktivieren), um diese Funktion zu aktivieren. 3. Aktivieren Sie unter Face Detection (Gesichtserkennung) die Option Enable...
Seite 61. Kanal auslösen Löst in der Kamera den Aufnahmestart aus. Alarmausgang auslösen Löst externe Alarmausgänge aus, wenn ein Ereignis eintritt. Aktivieren Sie „Alle auswählen“, oder wählen Sie bestimmte Alarmausgänge einzeln aus. Hinweis: Diese Option wird nur von Kameras unterstützt, die Alarmausgänge unterstützen.
Umgebungsgeräusche, desto größer ist der Wert. Passen Sie den Regler an die derzeitige Umgebung an. Der Bereich liegt zwischen 1 und 100. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sudden Decrease of Sound Intensity Detection (Erkennung von plötzlicher Verringerung der Lautstärke), um eine starke Verringerung der Lautstärke in der Überwachungsszene zu erkennen.
Seite 49
Eine Reihe von Verknüpfungsarten kann ausgelöst werden, wenn ein Objekt erkannt wird, das die Linie überschreitet. So definieren Sie die Linienüberschreitungserkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Smart Event > Cross Line (Konfiguration > Smart-Ereignis > Linienüberschreitung). 2.
8. Geben Sie die Verknüpfungsart für auftretende Ereignisse an. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden aus, die das System verwenden soll, wenn ein Alarm zur Erkennung von Linienüberschreitung ausgelöst wird. Alarmempfänger Sendet eine Benachrichtigung oder ein Alarmsignal an die benachrichtigen Remote-Verwaltungssoftware, wenn ein Ereignis eintritt.
Seite 51
Abbildung 15: Fenster für die Einbruchserkennung So definieren Sie die Einbruchserkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Smart Event > Intrusion Detection (Konfiguration > Smart-Ereignis > Einbruchserkennung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Intrusion Detection (Einbruchserkennung aktivieren), um die Funktion zu aktivieren. 3.
Seite 52
Percentage (Prozentsatz): Definiert den Anteil des im Bereich befindlichen Objekts, der einen Alarm auslösen kann. Wenn Sie den Prozentsatz beispielsweise auf 50 % festlegen, wird der Alarm ausgelöst, wenn sich die Hälfte des Objekts im Bereich befindet. Der Bereich liegt zwischen 1 und 100. 5.
Unschärfeerkennung Die Kamera kann verwackelte Aufnahmen erkennen, die durch die Unschärfe des Objektivs verursacht werden, und eine Reihe von Alarmaktionen auslösen. Mithilfe der Empfindlichkeitsstufe wird festgelegt, wie viel Unschärfe erlaubt ist, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Wenn diese Funktion aktiviert ist, prüft die Kamera in regelmäßigen Abständen den Grad der Bildunschärfe (ermöglicht die Beachtung von Abweichungen durch wechselnde Lichtverhältnisse am Tag) und vergleicht dann das aktuelle Bild mit dem Referenzbild, um Unterschiede festzustellen.
Alarmausgang auslösen Löst externe Alarmausgänge aus, wenn ein Ereignis eintritt. Aktivieren Sie „Alle auswählen“, oder wählen Sie bestimmte Alarmausgänge einzeln aus. Hinweis: Diese Option wird nur von Kameras unterstützt, die Alarmausgänge unterstützen. 4. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Szenenänderung-Erkennung Sie können die Kamera so konfigurieren, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Kamera eine Änderung der Szene erkennt, die durch absichtliches Drehen der Kamera...
4. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan für den Alarmeingang festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Bewegungserkennungsalarme“ auf Seite 32. 5. Geben Sie die Verknüpfungsart für auftretende Ereignisse an. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden aus, die das System verwenden soll, wenn ein Alarm zur Erkennung einer Szenenänderung ausgelöst wird.
Seite 56
Abbildung 18: Fenster „Bereichseintritt-Erkennung“ So definieren Sie die Bereichseintritt-Erkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Smart Event > Region Entrance Detection (Konfiguration > Smart-Ereignis > Bereichseintritt-Erkennung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Entrance Detection (Bereichseintritt- Erkennung aktivieren), um die Funktion zu aktivieren. 3.
Alarmempfänger Sendet eine Benachrichtigung oder ein Alarmsignal an die benachrichtigen Remote-Verwaltungssoftware, wenn ein Ereignis eintritt. E-Mail senden Sendet bei einem Bewegungserkennungsalarm eine E-Mail an eine angegebene Adresse. Hinweis: Bevor diese Option aktiviert werden kann, müssen die E-Mail-Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18 unter „So richten Sie die E-Mail-Parameter ein“.
Seite 58
Abbildung 19: Fenster „Bereichsaustritt-Erkennung“ So definieren Sie die Bereichsaustritt-Erkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Smart Event > Region Exiting Detection (Konfiguration > Smart-Ereignis > Bereichsaustritt-Erkennung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Exiting Detection (Bereichsaustritt- Erkennung aktivieren), um die Funktion zu aktivieren. 3.
Alarmempfänger Sendet eine Benachrichtigung oder ein Alarmsignal an die benachrichtigen Remote-Verwaltungssoftware, wenn ein Ereignis eintritt. E-Mail senden Sendet bei einem Bewegungserkennungsalarm eine E-Mail an eine angegebene Adresse. Hinweis: Bevor diese Option aktiviert werden kann, müssen die E-Mail-Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18 unter „So richten Sie die E-Mail-Parameter ein“.
Seite 60
Abbildung 20: Fenster „Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck“ So definieren Sie die Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Smart Event > Unattended Baggage Detection (Konfiguration > Smart-Ereignis > Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Unattended Baggage Detection (Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck aktivieren), um die Funktion zu aktivieren.
5. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan für den Alarmeingang festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Bewegungserkennungsalarme“ auf Seite 32. 6. Geben Sie die Verknüpfungsart für auftretende Ereignisse an. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden aus, die das System verwenden soll, wenn ein Einbruchserkennungsalarm ausgelöst wird.
Seite 62
Abbildung 21: Fenster „Erkennung entfernter Objekte“ So definieren Sie die Erkennung entfernter Objekte: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Smart Event > Object Removal Detection (Konfiguration > Smart-Ereignis > Erkennung entfernter Objekte). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Unattended Baggage Detection (Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck aktivieren), um die Funktion zu aktivieren.
6. Geben Sie die Verknüpfungsart für auftretende Ereignisse an. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden aus, die das System verwenden soll, wenn ein Einbruchserkennungsalarm ausgelöst wird. Alarmempfänger Sendet eine Benachrichtigung oder ein Alarmsignal an die benachrichtigen Remote-Verwaltungssoftware, wenn ein Ereignis eintritt. E-Mail senden Sendet bei einem Bewegungserkennungsalarm eine E-Mail an eine angegebene Adresse.
Seite 64
Einstellungen konfiguriert haben und auf der Registerkarte „Network > FTP“ (Netzwerk > FTP) das Kontrollkästchen Upload-Typ aktivieren, werden die Schnappschüsse nur auf den FTP-Server hochgeladen, wenn die Option Zeitgesteuerte Schnappschüsse aktivieren aktiviert ist. Aktivieren Sie die Option Ereignisbasierte Schnappschüsse aktivieren, wenn Schnappschüsse auf den FTP-Server und NAS hochgeladen werden sollen, sobald eine Bewegungserkennung oder ein Alarm ausgelöst wird.
4. Wählen Sie die gewünschte Auflösung und Qualität für Schnappschüsse aus. 5. Geben Sie das Zeitintervall zwischen zwei Schnappschüssen ein. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Zeiteinheit aus: Millisekunden, Sekunden, Minuten, Stunde oder Tag. 6. Legen Sie den Zeitplan fest, nach dem Schnappschüsse aufgenommen werden sollen.
Abbildung 23: Menü für NAS So richten Sie ein NAS-System ein: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > (Konfiguration > Speicher > NAS). 2. Geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkdatenträgers und den NAS-Dateipfad ein. 3. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
Abbildung 24: Fenster für Speicher So formatieren Sie die Speichergeräte: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > Storage Management (Konfiguration > Speicher > Speicherverwaltung). 2. Markieren Sie die Spalte HDD Number (HDD-Nummer), um den Speicher auszuwählen. 3.
Seite 68
Nachaufnahmezeit Die Nachaufnahmezeit wird eingestellt, um eine Aufnahme nach der geplanten Zeit bzw. nach dem Ereignis zu beenden. Wenn beispielsweise eine alarmbasierte Aufnahme um 11:00 endet und die Nachaufnahmezeit auf 5 Sekunden eingestellt ist, beendet die Kamera die Aufnahme um 11:00:05. Die Nachaufnahmezeit kann wie folgt konfiguriert werden: 5 s, 10 s, 30 s, 1 min, 2 min, 5 min oder 10 min.
Seite 69
• Bewegung | Alarm: Das Video wird aufgenommen, wenn der externe Alarm ausgelöst wird oder Bewegungen erkannt werden. • Bewegung und Alarm: Das Video wird aufgenommen, wenn gleichzeitig Bewegungen erkannt und Alarme ausgelöst werden. • Gesichtserkennung: Das Video wird aufgenommen, wenn ein Gesicht erkannt wird.
Objektzähler Die Objektzähler-Funktion hilft bei der Berechnung der Anzahl von Personen oder Objekten, die einen konfigurierten Bereich betreten oder verlassen. Sie dient in erster Linie für den Einsatz an Ein- oder Ausgängen. Hinweis: Zur Optimierung der Zählgenauigkeit wird empfohlen, die Kamera unmittelbar über dem Eingang/Ausgang zu installieren und nach unten auf den Eintritts- /Ausgangspunkt zu richten.
Seite 71
8. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Einstellungen zu speichern. So konfigurieren Sie die Zählerstatistik: Hinweis: Eine SD-Karte muss für die Verwendung mit der Kamera installiert und konfiguriert sein, um zu Zählerdaten zu speichern und Berichten zu erstellen. 1. Wählen Sie den Berichtstyp aus: Daily report (Täglicher Bericht), Weekly report (Wöchentlicher Bericht), Monthly report (Monatlicher Bericht) oder Annual report (Jährlicher Bericht).
Kameraverwaltung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. Auf die Kamera wird in einem Webbrowser zugegriffen. Benutzerverwaltung In diesem Abschnitt wird die Verwaltung der Benutzer beschrieben. Sie können: Benutzer hinzufügen oder löschen ...
Seite 73
Admin: Das ist der Systemadministrator. Der Administrator kann alle Einstellungen konfigurieren. Nur der Administrator darf Benutzerkonten erstellen und löschen. Der Admin kann nicht gelöscht werden. Bediener: Dieser Benutzer kann lediglich die Konfiguration seines eigenen Kontos ändern. Ein Bediener kann keine anderen Benutzer erstellen oder löschen. ...
Grundlegende Berechtigungen Kamerakonfiguration Remote: Protokollsuche/Abfragen des Remote: PTZ-Steuerung Funktionsstatus Remote: Upgrade/Formatierung Remote: Manuelle Aufnahme Remote: Bidirektionales Audio Remote: Wiedergabe Remote: Ausschalten/Neustarten Remote: Alarm-Host benachrichtigen/ Alarmausgang auslösen Remote: Steuerung der Videoausgabe Remote: Steuerung des seriellen Ports 7. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. So löschen Sie einen Benutzer: 1.
Abbildung 26: Fenster „RTSP-Authentifizierung“ So definieren Sie die RTSP-Authentifizierung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Security > RTSP Authentication (Konfiguration > Sicherheit > RTSP-Authentifizierung). 2. Wählen Sie für Authentication (Authentifizierung) in der Dropdown-Liste den Typ Enable (Aktivieren) oder Disable (Deaktivieren) aus, um die RTSP-Authentifizierung zu aktivieren bzw.
Abbildung 27: Fenster „IP-Adressfilter“ So definieren Sie IP-Adressfilter: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Security > IP Address Filter (Konfiguration > Sicherheit > IP-Adressfilter). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable IP Address Filter (IP-Adressfilter aktivieren). 3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Typ des IP-Adressfilters aus: Forbidden (Verboten) oder Allowed (Erlaubt).
Seite 77
Abbildung 28: Fenster „Sicherheitsdienst“ So definieren Sie Telnet: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Security > Security Service (Konfiguration > Sicherheit > Sicherheitsdienst). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Telnet (Telnet aktivieren). 3. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
2. Wenn die IP-Adresse gesperrt ist, können Sie nach 5 Minuten erneut versuchen, sich am Gerät anmelden. Wiederherstellung der Standardeinstellungen Mit dem Menü „Default“ (Standard) können Sie die Standardeinstellungen der Kamera wiederherstellen. Es gibt zwei Optionen: Wiederherstellen: Setzen Sie alle Parameter mit Ausnahme der IP-Parameter auf die Standardeinstellungen zurück.
Seite 79
So führen Sie ein Upgrade der Firmware-Version durch: 1. Laden Sie sich die neueste Firmware-Version auf Ihren Computer herunter. Sie finden diese auf unserer Website unter: www.interlogix.com/video/product/truvision-ip-open-standards-outdoor-cameras/ - oder - www.utcfssecurityproductspages.eu/videoupgrades/ 2. Extrahieren Sie die Firmware-Datei nach dem Herunterladen auf den Computer am gewünschten Speicherort.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen , um nach der zu verwendenden Firmwaredatei zu suchen. Wenn das Gerät nach dem Upgrade automatisch neu gestartet werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reboot the device after upgrading (Gerät nach dem Upgrade neu starten). Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird außerdem die Option Restore default settings (Standardeinstellungen...
Seite 81
3. Klicken Sie in der Popup-Meldung auf OK, um den Neustartvorgang zu bestätigen. Konfigurationshandbuch für TruVision IP-Kameras der 12/32-Serie...
Kamerabetrieb In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. An- und Abmelden Die Abmeldung vom Kamerabrowser erfolgt ganz einfach, indem Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche zum Abmelden klicken. Sie werden bei jeder Anmeldung aufgefordert, Ihren Benutzernamen und das Passwort einzugeben.
Seite 83
Um ein aufgenommenes Video zur Wiedergabe zu suchen, das auf dem Speichergerät der Kamera gespeichert ist, klicken Sie in der Menüleiste auf die Wiedergabeschaltfläche. Das Fenster „Playback“ (Wiedergabe) wird angezeigt. Siehe Abbildung 29 auf Seite 81. Abbildung 29: Wiedergabefenster Name Beschreibung Taste für die Wiedergabe Klicken Sie hier, um das Wiedergabefenster zu öffnen.
Seite 84
Name Beschreibung Aufnehmen. Clipping von Videodateien starten/stoppen. Aufnahmetyp Der Aufnahmetyp wird anhand eines Farbcodes angezeigt. Mögliche Aufnahmetypen sind: „Geplante Aufnahme“, „Alarmaufzeichnung“ und „Manuelle Aufnahme“. Der Name des Aufnahmetyps wird ebenfalls im Fenster „Aktueller Status“ angezeigt. Zeitleisten-Moment Die vertikale Markierung zeigt, wo Sie sich innerhalb der Wiedergabeaufnahme befinden.
2. Wiederholen Sie Schritt 1, um weitere Segmente zu erstellen. Die Videosegmente werden auf Ihrem Computer gespeichert. So archivieren Sie aufgenommene Schnappschüsse: 1. Klicken Sie auf , um das Fenster zum Suchen von Schnappschüssen zu öffnen. 2. Wählen Sie den Schnappschusstyp sowie die Start- und Endzeit aus. 3.
Seite 86
Abbildung 30: Fenster „Protokoll“ 1. Haupttyp 4. Suche starten 5. Gesuchte Protokolle speichern 2. Nebentyp 3. Start- und Endzeit der Suche Sie können aufgezeichnete Protokolle nach den folgenden Kriterien durchsuchen: Haupttyp: Es gibt vier Protokolltypen: Alle Typen, Alarm, Ausnahme und Betrieb. Beschreibungen finden Sie unten in Tabelle 7.
Hauptprotokolltyp Nebenprotokolltypen: Beschreibung der enthaltenen Ereignisse Bedienung Einschalten, Unerwartetes Herunterfahren, Remote-Neustart, Remote- Anmeldung, Remote-Abmeldung, Remote-Parameterkonfiguration, Remote- Aufnahmestart, Remote-Aufnahmestopp, Remote-PTZ-Steuerung, Remote- Initialisierung des Speichergeräts, Remote-Wiedergabe nach Datei, Remote- Wiedergabe nach Zeit, Remote-Export von Konfigurationsdatei, Remote-Import von Konfigurationsdatei, Remote-Abruf von Parametern, Remote-Abruf des Funktionsstatus, Einrichtung eines transparenten Kanals,Trennung eines transparenten Kanals, Bidirektionales Audio starten, Bidirektionales Audio stoppen, Remote-Alarmaktivierung, Remote-Alarmdeaktivierung...
Seite 88
Beschreibung PTZ-Bewegung: PTZ-Bewegungsgeschwindigkeit anpassen. Schaltet das Kameralicht ein/aus. Diese Funktion wird von Kameras mit RS-485-Anschluss unterstützt. Schaltet den Kamerawischer ein/aus. Diese Funktion wird von Kameras mit RS-485-Anschluss unterstützt. Autofokus Initialisiert das Objektiv Hinweis: 1. Um mit den Richtungsschaltflächen Schwenk-/Neigebewegungen auszuführen, muss die an das Netzwerk angeschlossene Kamera RS-485 unterstützen.
Seite 89
Verwenden von Preset-Touren Bei einer Preset-Tour handelt es sich um eine gespeicherte Abfolge von Preset- Funktionen. Die Kamera verweilt für eine eingestellte Verweilzeit in dieser Position und bewegt sich zur nächsten Position weiter. Die Punkte bzw. Schritte werden durch Presets definiert. Für eine Preset-Tour können bis zu 32 Presets konfiguriert werden. Sie können bis zu acht Preset-Touren konfigurieren.
Seite 90
Index Alarm, 40 Alarmausgänge Email Einrichtung, 42 Link zu Audioausnahmealarm, 46 Alarmeingänge Link zu Ausnahmealarmen, 41 Einrichtung, 42 E-Mail Alarmtypen Link zu Alarm zur Erkennung einer Bewegungserkennung, 32 Szenenänderung, 53 An- und Abmelden, 80 Link zu Alarm zur Erkennung von Archivdateien Kameraunschärfe, 51 Einrichten der Standardverzeichnisse, 8...
Seite 91
Einrichtung, 39 Schnappschüsse Livebildanzeige Archivieren von Schnappschüssen aus Manuelles Aufnehmen, 80 aufgezeichneten Dateien, 82 Schnappschüsse, 80 Speichern im Liveanzeigemodus, 80 Starten/Stoppen, 80 Schnappschuss-Setup Logs ereignisbasierte Schnappschüsse, 61 Anzeigen von Logs, 83 geplante Schnappschüsse, 61 Informationstyp, 84 SDHC-Karte Formatieren, 64 Kapazität, 64 Sprache Masken zum Schutz der Privatsphäre, 31 Ändern, 80...