Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Interlogix TruVision TVP-5201 Konfigurationshandbuch
Interlogix TruVision TVP-5201 Konfigurationshandbuch

Interlogix TruVision TVP-5201 Konfigurationshandbuch

Edelstahl-ptz-kamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TruVision TVP-5201:

Werbung

TruVision Edelstahl-PTZ-
Kamera –
Konfigurationshandbuch
P/N 1073372-DE • REV B • ISS 21JUN18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Interlogix TruVision TVP-5201

  • Seite 1 TruVision Edelstahl-PTZ- Kamera – Konfigurationshandbuch P/N 1073372-DE • REV B • ISS 21JUN18...
  • Seite 2 Copyright © 2018 United Technologies Corporation. Interlogix ist Teil von UTC Climate, Controls & Security, einer Geschäftseinheit der United Technologies Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Patente In diesem Dokument verwendete Handelsnamen können Marken oder eingetragene Marken der Hersteller oder Anbieter der betreffenden Produkte sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung 2 Kontaktinformationen und Handbücher/ Tools/ Firmware 2 Standardeinstellungen für den Zugriff auf die Kamera 2 Netzwerkzugriff 3 Überprüfen der Sicherheitsstufe des Webbrowsers 3 Aktivieren der Kamera 4 Übersicht über den Kamera-Webbrowser 5 Kamerakonfiguration 8 Überblick über den Konfigurationsbereich 8 Systemzeit 12 RS485 14 Netzwerkeinstellungen 15...
  • Seite 4: Einführung

    IP-Edelstahl-PTZ-Kamera:  TVP-5201 Kontaktinformationen und Handbücher/ Tools/ Firmware Kontaktinformationen und die neuesten Handbücher, Tools und Firmware zum Herunterladen finden Sie auf der Website Ihrer Region: Nord-, Mittel- und Südamerika: www.interlogix.com EMEA: www.firesecurityproducts.com Handbücher sind in mehreren Sprachen verfügbar. Australien/Neuseeland: www.utcfs.com.au Standardeinstellungen für den Zugriff auf die Kamera...
  • Seite 5: Netzwerkzugriff

    Netzwerkzugriff In diesem Handbuch wird die Netzwerkkonfiguration der Kamera per Webbrowser behandelt. ® ® TruVision IP-Kameras können in Microsoft Internet Explorer (IE) und anderen Browsern konfiguriert und gesteuert werden. Bei der Beschreibung der Vorgänge wird der Webbrowser Microsoft Internet Explorer (IE) verwendet. Überprüfen der Sicherheitsstufe des Webbrowsers Wenn Sie die Oberfläche des Webbrowsers verwenden, können ActiveX- Steuerelemente installiert werden, um mithilfe von Internet Explorer eine Verbindung...
  • Seite 6: Aktivieren Der Kamera

    • Fügen Sie die IP-Adresse der Kamera zur Liste der vertrauenswürdigen Websites von IE hinzu. So fügen Sie in Internet Explorer die IP-Adresse der Kamera zur Liste vertrauenswürdiger Websites hinzu: 1. Starten Sie Internet Explorer. 2. Klicken Sie auf Extras und dann auf Internetoptionen.
  • Seite 7: Übersicht Über Den Kamera-Webbrowser

    Aktivierung über den TruVision Device Manager: Anweisungen zum Aktivieren der Kamera mit dem TruVision Device Manager finden Sie im TruVision Device Manager Benutzerhandbuch. Gehen Sie auf www.interlogix.com/video/product/truvision-device-manager und klicken Sie auf Downloads. Übersicht über den Kamera-Webbrowser Mit dem Kamera-Webbrowser können Sie Videos anzeigen, aufnehmen und wiedergeben sowie die Kamera von jedem PC aus verwalten, der sich im selben Netzwerk wie die Kamera befindet.
  • Seite 8 Name Beschreibung Registerkarte Hier klicken, um das Live-Video anzuzeigen. "Livebildanzeige" Registerkarte Hier klicken, um das Video wiederzugeben. "Wiedergabe" Registerkarte "Bild" Hier klicken, um nach Schnappschüssen zu suchen. Registerkarte Hier klicken, um das Konfigurationsfenster zum Einrichten der "Konfiguration" Kamera anzuzeigen. Viewer Zeigt Live-Video an.
  • Seite 9 Name Beschreibung Livebildanzeige Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um die Livebildanzeige starten/stoppen zu starten bzw. zu beenden. Schnappschuss Hier klicken, um einen Schnappschuss des Videos aufzunehmen. Der Schnappschuss wird im Standardordner im JPEG- oder BMP- Format gespeichert. Aufnahme starten/ Hier klicken, um ein Live-Video aufzunehmen.
  • Seite 10: Kamerakonfiguration

    Kamerakonfiguration In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Kameras mithilfe eines Webbrowsers erklärt. Nach der Installation der Kamera-Hardware können Sie die Kameraeinstellungen mithilfe des Webbrowsers konfigurieren. Sie benötigen Administratorrechte, um die Kameras über das Internet zu konfigurieren. Mithilfe des Kamera-Webbrowsers lässt sich die Kamera aus der Ferne über einen PC konfigurieren.
  • Seite 11 Parameter Beschreibung Regeln Hier können Regeln für die Livebildanzeige festgelegt werden. Wählen Sie Aktivieren aus, um ein sich bewegendes Objekt mit grünen Rechtecken zu markieren. Bildformat Wählen Sie das Bildformat für Schnappschüsse aus: JPEG oder BMP. Einstellungen der Aufnahmedatei Größe von Legt die maximale Dateigröße fest.
  • Seite 12 Untermenüs von Beschreibung "System" System- Definiert grundlegende Geräteinformationen, einschließlich einstellungen Seriennummer, aktueller Firmware-Version und Zeiteinstellungen (siehe "Systemzeit" auf Seite 12). Enthält außerdem Optionen für die Kamerahardware (siehe "RS485" auf Seite 14). Wartung Hier können Sie Funktionen wie Geräteneustart, das Zurücksetzen auf die Standardwerte, das Exportieren und Importieren von Konfigurationsdateien sowie Firmware-Upgrades durchführen.
  • Seite 13 Video/Audio Im Fenster "Video/Audio" können Sie Aufnahmeparameter für Video, Audio und Interessenregionen festlegen sowie Informationen im Stream anzeigen. Bild Im Fenster "Bild" können Sie die Einstellungen für Bildschirmanzeige, OSD- Einstellungen, Überlagerungstext und Bildparameter-Umschaltung festlegen. Unter "Bild" auf Seite 27 finden Sie weitere Informationen zum Setup. Verwenden Sie das PTZ-Fenster, um das Objektiv mithilfe des PTZ-Bedienfelds an die gewünschte Position zu bewegen und um PTZ-Positionseinstellungen, geplante Aufgaben und Masken zum Schutz der Privatsphäre zu definieren.
  • Seite 14: Systemzeit

    Speicherung Im Fenster "Speicher" können Sie Aufnahmezeitplan, Speicherverwaltung, NAS- Konfiguration (Network Attached Storage) und Schnappschusskonfiguration festlegen. Untermenüs von Beschreibung "Speicher" Zeitplan- Konfigurieren Sie die Aufnahmeeinstellungen und Schnappschüsse für einstellungen alle verfügbaren Ereignistypen auf täglicher Basis. Speicher- Hier können Sie den Festplattenspeicher nach Dateitype verwalten und verwaltung NAS-Laufwerke konfigurieren.
  • Seite 15 So legen Sie Uhrzeit und Datum des Systems fest: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > System > System Settings > Time Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen > Zeiteinstellungen). 2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Time Zone (Zeitzone) die Zeitzone aus, in der sich die Kamera befindet.
  • Seite 16: Rs485

    7. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. RS485 Der serielle RS-485-Anschluss dient zur PTZ-Steuerung der Kamera oder zum Anschließen von Beleuchtungs- und Kamerawischgeräten. Die Konfiguration dieser Parameter sollte vor dem Anschluss jeglicher Geräte erfolgen. So richten Sie die RS-485-Einstellungen ein: 1.
  • Seite 17: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerkeinstellungen Für den Zugriff auf die Kamera über ein Netzwerk müssen bestimmte Netzwerkeinstellungen festgelegt werden. Im Menü "Netzwerk" können Sie diese Einstellungen festlegen. Grundeinstellungen Menü- Beschreibung Registerkarten TCP/IP NIC-Typ: Wählen Sie in der Dropdown-Liste den NIC-Typ aus. Der Standardwert lautet Auto. Die weiteren Optionen sind Half-dup, Full-dup, 100M Half-dup...
  • Seite 18 Menü- Beschreibung Registerkarten MTU: Geben Sie den gültigen MTU-Wertebereich ein. Der Standardwert ist 1500. Multicast-Adresse: Geben Sie eine IP-Adresse zwischen 224.0.0.0 und 239.255.255.255 ein. Geben Sie diese Option nur an, wenn Sie die Multicast-Funktion verwenden. Einige Router verbieten die Verwendung der Multicast-Funktion, für den Fall eines Netzwerkangriffs.
  • Seite 19 So definieren Sie die TCP/IP-Parameter: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Network > Basic Settings > TCP/IP (Konfiguration > Netzwerk > Grundeinstellungen > TCP/IP). 2. Konfigurieren Sie die NIC-Einstellungen, darunter NIC Type (NIC-Typ), IPv4- Einstellungen, IPv6-Einstellungen, MTU-Einstellungen und Multicast Address (Multicast-Adresse).
  • Seite 20 So definieren Sie die PPPoE-Parameter: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Network > Basic Settings > PPPoE (Konfiguration > Netzwerk > Grundeinstellungen > PPPoE). 2. Markieren Sie das Feld Enable PPPoE (PPPoE aktivieren), um diese Funktion zu aktivieren.
  • Seite 21 4. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Erweiterte Einstellungen Menü- Beschreibung Registerkarten SNMP SNMP ist ein Protokoll zum Verwalten von Geräten in Netzwerken. Aktivieren Sie SNMP, um Informationen zu Kamerastatus und Parametern abzurufen. Informationen zum Setup finden Sie auf Seite 20. Geben Sie die FTP-Adresse und den Ordner zum Hochladen von Kamera-Schnappschüssen an.
  • Seite 22 Menü- Beschreibung Registerkarten 802.1x Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Kameradaten gesichert, und zum Anschließen der Kamera an das Netzwerk müssen sich Benutzer authentifizieren. Informationen zum Setup finden Sie auf Seite 24. So definieren Sie die SNMP-Parameter: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration >...
  • Seite 23 Snapshot Name (Schnappschussname): Wählen Sie Custom Prefix (Benutzerdefiniertes Präfix) aus, um das Standardpräfix für den Schnappschuss- namen zu ändern. Folgende Zeichen sind für das benutzerdefinierte Präfix unzulässig: / \ : * ? ‘ " < > | %. Upload Snapshot (Schnappschuss hochladen): Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Hochladen von Schnappschüssen auf einen FTP-Server zuzulassen.
  • Seite 24 Hinweis: Stellen Sie bei Verwendung von STARTTLS sicher, dass das Protokoll vom E-Mail-Server unterstützt wird. Wenn das Kontrollkästchen Enable STARTTLS (STARTTLS aktivieren) aktiviert ist und das Protokoll vom E-Mail-Server nicht unterstützt wird, werden E-Mails nicht verschlüsselt. Attached Snapshot (Angefügter Schnappschuss): Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Attached Snapshot (Angefügter Schnappschuss), wenn Sie...
  • Seite 25 2. Deaktivieren Sie Enable (Aktivieren) und klicken Sie auf Save (Speichern), um das Standardzertifikat zu entfernen. 3. So erstellen Sie ein selbstsigniertes Zertifikat: Wählen Sie das Optionsfeld Create Self-signed Certificate (Selbstsigniertes Zertifikat erstellen) aus und klicken Sie auf Create (Erstellen). Geben Sie das Land, Hostname/IP, Gültigkeitsdauer und weitere erforderliche Informationen an.
  • Seite 26: Video/Audio

    So definieren Sie die 802.1X-Parameter: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Network > 802.1X (Konfiguration > Netzwerk > 802.1X). 2. Markieren Sie das Feld Enable IEEE 802.1X (IEEE 802.1X aktivieren), um diese Funktion zu aktivieren. 3. Konfigurieren Sie die 802.1X-Einstellungen, einschließlich EAPOL-Version, Benutzername und Passwort.
  • Seite 27 Registerkarte Beschreibung der Parameter Auflösung: Gibt die Auflösung der Aufnahme an. Eine höhere Bildauflösung erzeugt eine höhere Bildqualität, macht jedoch auch eine höhere Bitrate erforderlich. Die aufgeführten Auflösungsoptionen hängen vom Typ der Kamera ab sowie davon, ob der Haupt- oder Substream verwendet wird.
  • Seite 28 So konfigurieren Sie die Einstellungen für die Interessenregion: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Video/Audio > (Konfiguration > Video/Audio > Interessenregion). 2. Klicken Sie auf Draw Area (Bereich festlegen), um die Interessenregion im Bild zu zeichnen. Es können bis zu vier Bereiche festgelegt werden. 3.
  • Seite 29: Bild

    Alarm zu generieren. Mit einem Interlogix-NVR (Informationen zu aktuellen NVR-Modellen mit Unterstützung für diese Funktion finden Sie auf der Interlogix-Website.) kann beispielsweise eine virtuelle Linie in das NVR-Wiedergabefenster gezeichnet und nach Objekten oder Personen gesucht werden, die diese virtuelle Linie überschreiten.
  • Seite 30 Parameter Beschreibung 1. Szene Innen, Außen, Tag, Wählen Sie die Szene entsprechend den aktuellen Umgebungs- Nacht, Morgen, Einbruch bedingungen. der Dunkelheit, Straße, Hinweis: Die Szene muss auf Außen eingestellt sein, um lokale Schwache Beleuchtung, Ausgabe zu ermöglichen. Benutzerdefiniert1, Benutzerdefiniert2 2. Bildeinstellung Helligkeit, Kontrast, Ändert die verschiedenen Elemente der Bildqualität durch Einstellen der Sättigung, Schärfe...
  • Seite 31 Parameter Beschreibung 5. Einstellungen für die Gegenlichtkompensation BLC-Bereich Wenn der Fokus auf einem Objekt im Gegenlicht liegt, wird das Bild zu dunkel und das Objekt ist schlecht zu erkennen. Mit BLC wird die Belichtung von Objekten im Vordergrund korrigiert, damit diese besser zu erkennen sind.
  • Seite 32 Parameter Beschreibung 8. Verbesserung der Bildqualität Rauschunterdrückung DNR reduziert Rauschen insbesondere bei schwachem Licht, um das Bild zu verbessern. Wählen Sie eine der Optionen aus (Standard ist Normaler Modus): Normaler Modus: Standard DNR. Expertenmodus: Richten Sie die Pegel für Raum DNR und Zeit DNR ein.
  • Seite 33 So positionieren Sie Datum/Uhrzeit und den Namen auf dem Bildschirm: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Image > OSD Settings (Konfiguration > Bild > OSD-Einstellungen). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Display Name (Anzeigename) (1), um den Kameranamen auf dem Bildschirm anzuzeigen. 3.
  • Seite 34 10. Wählen Sie eine Ausrichtung (9) aus. Optionen: Align Right (Rechtsbündig), Align Left (Linksbündig) und Custom (Benutzerdefiniert). 11. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Hinweis: Wenn Sie den Anzeigemodus auf transparent einstellen, wird die Textdarstellung an den Hintergrund angepasst. Bei manchen Hintergründen ist der Text möglicherweise nicht gut lesbar.
  • Seite 35: Ptz-Parameter

    So konfigurieren Sie die Bildparameter-Umschaltung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Image > Privacy Mask (Konfiguration > Bild > Bildparameter-Umschaltung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Link to Preset (Link zu Preset) oder Scheduled-Switch (Geplante Umschaltung). Es kann nur eine dieser Funktionen ausgewählt werden.
  • Seite 36 3. Klicken Sie auf (Festlegen), um die Position zu speichern. So können Sie die Anfangsposition aufrufen und löschen: • Klicken Sie auf Anrufen, um die Anfangsposition aufzurufen. • Klicken Sie auf Löschen, um die Anfangsposition und die standardmäßige Werkseinstellung wiederherzustellen. Grundlegende PTZ-Parameter Sie können die PTZ-Parameter konfigurieren, z.
  • Seite 37 Preset-Geschwindigkeit Legen Sie die Geschwindigkeit eines definierten Preset auf einen Wert von 1 bis 8 fest. Manuelle Steuerungs- Stellen Sie die manuelle Steuerungsgeschwindigkeit ein, indem Sie geschwindigkeit eine der folgenden Optionen auswählen (Standard ist Auto): Kompatibel: Die Steuerungsgeschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit des Bedienpults.
  • Seite 38 Beschränkung der Kamerabewegung Die Kamera kann so programmiert werden, dass sie sich nur innerhalb eines definierten Bereichs bewegt. Dabei wird die Bewegung nach links/rechts und oben/ unten eingeschränkt. Dies kann nützlich sein, um einen bestimmten Bereich vom Sichtfeld der Kamera auszunehmen, beispielsweise ein benachbartes Gebäude. So definieren Sie die Parameter für Beschränkungsstopps: 1.
  • Seite 39 Der Status der Kamerabewegung wird unter Type Status (Typ-Status) als Not Limited (Nicht beschränkt) oder Limited (Beschränkt). Die Änderungen an den Beschränkungen werden automatisch gespeichert. 5. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Parkaktionen Diese Aktion wird nach Verstreichen der Verweildauer automatisch ausgeführt. Bei einer Parkaktion kann es sich beispielsweise um einen Scan, ein Preset, eine Preset- Tour oder eine ShadowTour handeln.
  • Seite 40 So fügen Sie einen Bereich für eine Maske zum Schutz der Privatsphäre hinzu: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > > Privacy Mask (Konfiguration > PTZ > Masken zum Schutz der Privatsphäre). 2. Aktivieren Sie Enable Privacy Masks (Masken zum Schutz der Privatsphäre aktivieren) (1).
  • Seite 41 Geplante Aufgaben Sie können die Kamera so konfigurieren, dass innerhalb eines benutzerdefinierten Zeitraums automatisch ein bestimmte Aktion ausgeführt wird. So definieren Sie eine geplante Aufgabe: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > > Scheduled Tasks (Konfiguration > PTZ > Geplante Aufgaben). 2.
  • Seite 42 Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration > System > System Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen) konfiguriert wurden. 6. Klicken Sie auf , um den Zeitplan für andere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Tag.
  • Seite 43 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Smart Tracking (Smart-Tracking aktivieren). 3. Richten Sie die Kamera mithilfe der PTZ-Steuerungstasten auf den gewünschten Bereich oder wählen Sie eine vordefinierte Position aus. 4. Legen Sie die Dauer fest. Es ist die Zeit, die die Kamera ein Objekt oder eine Person in Bewegung verfolgen soll.
  • Seite 44: Einfaches Ereignis

    5. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Einfaches Ereignis Bewegungserkennungsalarme Als Bewegungserkennungsalarme werden solche Alarme bezeichnet, die bei Erkennung einer Bewegung durch die Kamera ausgelöst werden. Der Bewegungsalarm wird nur dann ausgelöst, wenn dieser während eines festgelegten Zeitplans auftritt. Wählen Sie die Empfindlichkeitsstufe für die Bewegungserkennung sowie die Zielgröße aus, sodass nur Objekte von Interesse eine Bewegungsaufnahme auslösen.
  • Seite 45 Zum Definieren eines Bewegungserkennungsalarms gehen Sie wie folgt vor: 1. Area Settings (Bereichseinstellungen): Definieren Sie den Fensterbereich, der einen Bewegungserkennungsalarm auslösen kann, sowie die Stufe der Erkennungsempfindlichkeit. 2. Arming schedule (Alarmzeitplan): Legen Sie den Zeitplan fest, nach dem das System Bewegungen erkennen soll. 3.
  • Seite 46 Configuration > System > System Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen) konfiguriert wurden. Verknüpfungsarten Folgende Verknüpfungsarten sind verfügbar: Alarmempfänger Sendet eine Benachrichtigung oder ein Alarmsignal an die benachrichtigen Remote-Verwaltungssoftware, wenn ein Ereignis eintritt. Überwachungszentrum Löst einen lokalen hörbaren Alarm aus (nur bei Kameras mit benachrichtigen einem Audioausgang).
  • Seite 47 Motion (Dynamische Analyse von Bewegungen aktivieren), um Bewegungsereignisse in Echtzeit anzuzeigen. Hinweis: Wählen Sie Local > Rules > Disable (Lokal > Regeln > Deaktivieren) aus, damit erkannte Objekte nicht durch grüne Rechtecke gekennzeichnet werden. 3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Configuration" (Konfiguration) die Option Normal aus.
  • Seite 48 10. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. 11. Klicken Sie auf die Registerkarte Actions (Aktionen), um die Verknüpfungsart beim Auftreten von Ereignissen festzulegen. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden für das System aus, wenn ein Einbruchserkennungsalarm ausgelöst wird.
  • Seite 49 4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Image Settings (Bildeinstellungen) die Option (AUS), Auto-switch (Automatischer Wechsel) oder Scheduled-switch (Geplanter Wechsel) aus. Die Standardeinstellung ist (AUS). Mithilfe der Optionen für den automatischen bzw. geplanten Wechsel können verschiedene Einstellungen für Tag und Nacht sowie für unterschiedliche Zeiträume festgelegt werden.
  • Seite 50 12. Klicken Sie auf , um den Zeitplan für andere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Tag. 13. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. 14. Klicken Sie auf die Registerkarte Linkage Method (Verknüpfungsart), um die Verknüpfungsart beim Auftreten von Ereignissen festzulegen.
  • Seite 51 durch Klicken und Ziehen entlang der Zeitleisten oder durch Klicken in eine Zeitleiste. Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration > System > System Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen) konfiguriert wurden.
  • Seite 52 8. Klicken Sie auf die Registerkarte Actions (Aktionen), um die Verknüpfungsart beim Auftreten von Ereignissen festzulegen. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden für das System aus, wenn ein Einbruchserkennungsalarm ausgelöst wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Verknüpfungsarten" auf Seite 44. Optionen für PTZ Linking (PTZ-Verknüpfung) sind:...
  • Seite 53: Smart-Ereignis

    • HDD-Fehler: Beim Schreiben von Dateien in den Speicher sind Fehler aufgetreten, es ist kein Speicher vorhanden, oder der Speicher wurde nicht initialisiert. • Netzwerkverbindung getrennt: Getrenntes Netzwerkkabel. • IP-Adresskonflikt: Konflikt bei der IP-Adresseinstellung. • Ungültiges Login: Falsche Benutzer-ID oder falsches Passwort bei der Anmeldung an den Kameras verwendet.
  • Seite 54 So definieren Sie die Audioausnahme-Erkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Smart Event > Audio Exception Detection (Konfiguration > Smart-Ereignis > Audioausnahme- Erkennung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Audio Loss Exception (Audio Loss- Ausnahme), um die Funktion zu aktivieren. 3.
  • Seite 55 durch Klicken und Ziehen entlang der Zeitleisten oder durch Klicken in eine Zeitleiste. Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration > System > System Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen) konfiguriert wurden.
  • Seite 56 3. Aktivieren Sie unter Face Detection (Gesichtserkennung) die Option Enable Dynamic Analysis (Dynamische Analyse aktivieren), wenn das erkannte Gesicht in der Livebildanzeige mit einem grünen Rahmen gekennzeichnet werden soll. Hinweis: Wenn Sie die Kennzeichnung mit einem grünen Rechteck nicht wünschen, wählen Sie unter Configuration >...
  • Seite 57 So definieren Sie die Einbruchserkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Event > Smart Event > Intrusion Detection (Konfiguration > Ereignis > Smart-Ereignis > Einbruchserkennung). 2. Aktivieren Sie zum Verwenden der Einbruchserkennung das Kontrollkästchen Enable (Aktivieren). 3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Region die zu konfigurierende Bereichsnummer aus.
  • Seite 58 8. Klicken Sie auf die Registerkarte Arming Schedule (Aktivierungszeitplan), um den Aktivierungszeitplan zu bearbeiten. Konfigurieren Sie den Aktivierungszeitplan durch Klicken und Ziehen entlang der Zeitleisten oder durch Klicken in eine Zeitleiste. Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration >...
  • Seite 59 So definieren Sie die Linienüberschreitungserkennung: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Event > Smart Event > Line Crossing Detection (Konfiguration > Ereignis > Smart-Ereignis > Linienüberschreitungserkennung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable (Aktivieren), um die Funktion zu aktivieren.
  • Seite 60 9. Klicken Sie auf die Registerkarte Arming Schedule (Aktivierungszeitplan), um den Aktivierungszeitplan zu bearbeiten. Konfigurieren Sie den Aktivierungszeitplan durch Klicken und Ziehen entlang der Zeitleisten oder durch Klicken in eine Zeitleiste. Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration >...
  • Seite 61 7. Klicken Sie auf die Registerkarte Arming Schedule (Aktivierungszeitplan), um den Aktivierungszeitplan zu bearbeiten. Konfigurieren Sie den Aktivierungszeitplan durch Klicken und Ziehen entlang der Zeitleisten oder durch Klicken in eine Zeitleiste. Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration >...
  • Seite 62: Zeitplaneinstellungen

    7. Klicken Sie auf die Registerkarte Arming Schedule (Aktivierungszeitplan), um den Aktivierungszeitplan zu bearbeiten. Konfigurieren Sie den Aktivierungszeitplan durch Klicken und Ziehen entlang der Zeitleisten oder durch Klicken in eine Zeitleiste. Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration >...
  • Seite 63 Voraufnahmezeit Die Voraufnahmezeit wird eingestellt, um eine Aufnahme vor der geplanten Zeit bzw. vor dem Ereignis zu starten. Wenn beispielsweise ein Alarm die Aufnahme um 10:00 auslöst und die Voraufnahmezeit auf 5 Sekunden eingestellt ist, beginnt die Kamera mit der Aufnahme um 9:59:55. Die Voraufnahmezeit kann mit Keine Voraufnahme, 5s, 10s, 15s, 20s, 25s, oder...
  • Seite 64 Hinweis: Alle geplanten Zeiten sind im 24-Stunden-Format angegeben. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit unter Configuration > System > System Settings (Konfiguration > System > Systemeinstellungen) konfiguriert wurden. 6. Klicken Sie auf , um den Zeitplan für andere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Tag.
  • Seite 65 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Capture Schedule (Erfassungszeitplan), um den Aufnahmezeitplan in der Zeitleiste durch Klicken und Ziehen mit der Maus zu konfigurieren. Klicken Sie auf , um den Zeitplan für andere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Tag. 3.
  • Seite 66: Speicherverwaltung

    So richten Sie ereignisbasierte Schnappschüsse ein: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > Schedule Settings > Capture > Capture Parameters (Konfiguration > Speicher > Zeitplaneinstellungen > Erfassung > Erfassungsparameter). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Event-triggered Snapshot (Ereignisbasierte Schnappschüsse aktivieren), um ereignisbasierte Schnappschüsse aufzuzeichnen.
  • Seite 67 So formatieren Sie die Speichergeräte: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > Storage Management > HDD Management (Konfiguration > Speicher > Speicherverwaltung > HDD-Verwaltung). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der HDD-Nr. der zu formatierenden Festplatte. 3.
  • Seite 68 So richten Sie ein NAS-System ein: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > Storage > Storage Management > Net HDD (Konfiguration > Speicher > Speicherverwaltung > Net HDD). 2. Klicken Sie in die NAS-Tabelle, um die IP-Adresse und den Dateipfad des Netzwerkdatenträgers in die entsprechende Zeile für die HDD-Nr.
  • Seite 69: Kameraverwaltung

    Kameraverwaltung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie über die Webbrowser-Oberfläche der Kamera Benutzer verwalten, Sicherheitseinstellungen konfigurieren und Kamerawartungen durchführen können. Benutzerverwaltung In diesem Abschnitt werden folgende Aktionen beschrieben:  Benutzer hinzufügen oder löschen  Berechtigungen ändern  Passwörter ändern Nur der Administrator kann Benutzer verwalten.
  • Seite 70 Benutzertypen Die Zugriffsrechte eines Benutzers auf das System werden automatisch durch den jeweiligen Benutzertyp bestimmt. Es gibt drei Benutzertypen:  Admin: Das ist der Systemadministrator. Der Administrator kann alle Einstellungen konfigurieren. Nur der Administrator darf Benutzerkonten erstellen und löschen. Der Admin kann nicht gelöscht werden.
  • Seite 71 3. Geben Sie einen Namen im Feld User Name (Benutzername) ein. 4. Weisen Sie dem Benutzer ein Passwort zu. Das Passwort kann aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen bestehen. 5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Level (Stufe) den Benutzertyp aus. Die Optionen sind Viewer (Betrachter) und...
  • Seite 72: Sicherheit

    Online-Benutzer Klicken Sie auf Konfiguration > System > Benutzerverwaltung > Online-Benutzer, um die Benutzer anzuzeigen, die momentan über die Konfigurationsoberfläche der Kamera auf das Gerät zugreifen. Informationen wie Benutzername, Stufe, IP-Adresse und Betriebszeit werden für jeden Benutzer in der Benutzerliste angezeigt. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Informationen zu aktualisieren.
  • Seite 73 IP-Adressfilter Im Fenster für den IP-Adressfilter können Sie die Zugriffsrechte für definierte IP- Adressen festlegen. Beispielsweise kann die Kamera so konfiguriert werden, dass nur die IP-Adresse des Servers Zugriffsrechte erhält, auf dem die Software für die Videoverwaltung gehostet wird. Der Versuch, auf andere IP-Adressen zuzugreifen, wird unterbunden.
  • Seite 74: Wartung

    So aktivieren Sie die Sperre bei ungültigem Login: 1. Klicken Sie auf Configuration > System > Security > Security Service (Konfiguration > System > Sicherheit > Sicherheitsdienst). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Illegal Login Lock (Sperre bei ungültigem Login aktivieren). 3.
  • Seite 75 So führen Sie ein Upgrade der Firmware-Version durch: 1. Laden Sie die neueste Firmware der Kamera von der Website unter www.interlogix.com/video/category/ip-cameras herunter. 2. Extrahieren Sie die Firmware-Datei nach dem Herunterladen am gewünschten Speicherort. Hinweis: Speichern Sie die Datei nicht auf dem Desktop.
  • Seite 76 Benutzerhandbuch folgen, stellen Sie sicher, dass die Datei mit dem Firmware-Update bereits auf den lokalen Computer heruntergeladen wurde. Um auf das TruVision Device Manager Benutzerhandbuch zuzugreifen, gehen Sie auf www.interlogix.com/video/product/truvision-device-manager und klicken Sie auf Downloads. Durchsuchen von Ereignisprotokollen Konfigurieren Sie einen NAS-Speicher (siehe "NAS-Einstellungen" auf Seite 65) oder setzen Sie eine SD-Karte in die Kamera ein, bevor Sie die Protokollfunktionen verwenden.
  • Seite 77 Sie können aufgezeichnete Protokolle nach den folgenden Kriterien durchsuchen: Haupttyp: Es gibt vier Protokolltypen: Alle Typen, Alarm, Ausnahme und Betrieb. Nebentyp: Jeder Haupttyp weist einige Nebentypen auf. Datum und Uhrzeit: Protokolle können nach Start- und Endzeit der Aufnahme durchsucht werden. Exportieren: Exportieren Sie die Protokollliste im Textformat oder Microsoft Excel (XLS)-Dateiformat.
  • Seite 78 So durchsuchen Sie Protokolle: 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Configuration > System > Maintenance > (Konfiguration > System > Wartung > Protokoll). 2. Wählen Sie in den Dropdown-Listen Major Type (Haupttyp) und Minor Type (Nebentyp) die gewünschten Optionen aus. 3.
  • Seite 79: Kamerabetrieb

    Kamerabetrieb In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. An- und Abmelden 1. Sie können sich vom Kamerabrowser abmelden, indem Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche Logout (Abmelden) klicken. Zur Anmeldung sind immer ein Benutzername und ein Passwort erforderlich.
  • Seite 80: Livebildanzeige-Modus

    Livebildanzeige-Modus Klicken Sie nach der Anmeldung in der Menüleiste auf die Registerkarte Livebildanzeige, um auf den entsprechenden Modus zuzugreifen. Siehe "Aktivieren der Kamera" auf Seite 4, um eine Beschreibung der Benutzeroberfläche zu erhalten. Starten/Stoppen der Livebildanzeige: Sie können die Livebildanzeige stoppen und starten, indem Sie im unteren Fensterbereich auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
  • Seite 81: Wiedergeben Aufgezeichneter Videos

    Wiedergeben aufgezeichneter Videos Sie können die aufgenommenen Videos auf der Wiedergabeoberfläche suchen und wiedergeben. Hinweis: Konfigurieren Sie den NAS oder setzen Sie eine SD-Karte in die Kamera ein, um die Wiedergabefunktionen zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter "Speicherverwaltung" auf Seite 64. Um ein aufgenommenes Video zur Wiedergabe zu suchen, das auf dem Speichergerät der Kamera gespeichert ist, klicken Sie in der Menüleiste auf die Wiedergabe- schaltfläche.
  • Seite 82 Name Beschreibung Archivierungsfunktionen Klicken Sie für folgende Archivierungsaktionen auf diese Schaltflächen: Digitalzoom aktivieren. Aufnehmen eines Schnappschusses des wiedergegebenen Videos. Clipping von Videodateien starten/stoppen. Moment Die vertikale Leiste zeigt, wo Sie sich innerhalb der wiedergegebenen Aufnahme befinden. Die Anzeige umfasst auch die aktuelle Zeit und das Datum. Wiedergabe steuern Klicken Sie auf eine der Schaltflächen, um zu steuern, wie die ausgewählte Datei wiedergegeben wird: Abspielen, Stoppen,...
  • Seite 83: Bedienung Der Ptz-Steuerung

    2. Wiederholen Sie Schritt 1, um weitere Segmente zu erstellen. Die Videosegmente werden auf dem lokalen Computer gespeichert. Bedienung der PTZ-Steuerung Auf der Oberfläche der Livebildanzeige verwenden Sie die PTZ-Steuerschaltflächen für Schwenk-/Neige-/Zoombewegungen und andere Funktionen der Kamera (soweit unterstützt). PTZ-Bedienelement Klicken Sie in der Livebildanzeige auf oder , um das PTZ-Bedienelement anzuzeigen bzw.
  • Seite 84 Schaltfläche Name Beschreibung Preset-Tour Siehe "Preset-Touren" auf Seite 84. Shadow-Tour Siehe "Shadow-Touren" auf Seite 86. Hinweis: Um die Schwenk-/Neigebewegung mit den Richtungstasten durchzuführen, müssen die PTZ-Parameter im RS-485-Fenster korrekt eingestellt sein. Siehe "RS485" auf Seite 14. Tasten Preset/Preset-Tour/Shadow-Tour Taste Beschreibung Starten Sie die ausgewählte Preset-Tour/Shadow-Tour.
  • Seite 85 Taste Beschreibung 3D-Positionierung. Klicken Sie auf diese Taste und anschließend in das Live- Video, um diese Kameraposition in die Mitte des Live-Videos zu verschieben. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus im Live-Video nach rechts unten. Die entsprechende Position bewegt sich in die Mitte des Live- Videos und wird vergrößert.
  • Seite 86 Preset Funktion Preset Funktion Starten des Festlegens von Automatisches Kippen Beschränkungen Manuelles Festlegen von Zurück auf Anfangsposition Beschränkungen Preset-Tour 1 aufrufen Remote-Neustart Preset-Tour 2 aufrufen OSD-Menü aufrufen Preset-Tour 3 aufrufen Stoppen eines Scans Preset-Tour 4 aufrufen Starten eines Zufalls-Scans Tagmodus (IR-Schnittfilter Eingang) Starten eines Frame-Scans Nachtmodus (IR-Schnittfilter Starten eines Auto-Scans...
  • Seite 87 So legen Sie eine Preset-Tour fest: 1. Klicken Sie im PTZ-Bedienelement auf , um die Oberfläche für Preset-Tour- Einstellungen aufzurufen. 2. Wählen Sie in der Liste eine Preset-Tour-Nummer aus. 3. Klicken Sie auf , um die Oberfläche zum Hinzufügen von Presets aufzurufen. 4.
  • Seite 88: Bild

    Shadow-Touren Bei einer ShadowTour handelt es sich um eine gespeicherte Abfolge von Schwenk-, Neige-, Zoom- und Preset-Funktionen. Eine Shadow-Tour kann über die Oberfläche für Shadow-Tour-Einstellungen aufgerufen werden. Es gibt bis zu vier Shadow-Touren, die angepasst werden können. Hinweis: Shadow-Tour-Funktionen können je nach Kameramodell abweichen. So legen Sie eine Shadow-Tour fest: 1.
  • Seite 89 2. Klicken Sie in den Feldern Start Time (Startzeit) und End Time (Endzeit) auf das Kalendersymbol, um die Start- und Endzeit auszuwählen. 3. Klicken Sie auf Search (Durchsuchen), um nach entsprechenden Bildern zu suchen. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den gewünschten Schnappschüssen und klicken Sie auf Download (Herunterladen), um die ausgewählten Bilder...
  • Seite 90 Index PTZ-Parameter im Überblick, 11 Bilder Aktivieren des Passworts, 4 Suchen nach, 86 Alarm, 50 Bildschirmanzeige von Informationen Alarmausgänge Einrichten, 30 Einrichtung, 49 Bildschirm-Textanzeige Alarmeingänge Aussehen, 30 Einrichtung, 49 Alarmtypen Bewegungserkennung, 42 An- und Abmelden, 77 Datumsformat Anmeldedaten Einrichten, 30 Standard, 2 DDNS-Parameter Archivieren von Dateien...
  • Seite 91 Die Parameter für die Grundeinstellungen im NTP-Synchronisierung, 12 Überblick, 15 Online-Benutzer Anzeigen, 70 Alarm, 50 Fehleralarm, 50 Formatierung, 64 Parkaktionen, 37 Kapazität, 64 Passwörter HTTPS-Parameter Ändern, 69 Einrichtung, 22 Portparameter Einrichtung, 18 Protokolle Interessenregion Durchsuchen von Protokollen, 74 Konfigurieren, 26 IP-Adresse Bedienelement, 81 Filtereinrichtung, 71...
  • Seite 92 RTSP-Authentifizierung, 70 Einrichtung, 18 Sperre bei ungültigem Login, 71 Speichereinstellungen Speicherparameter im Überblick, 12 Verfolgung sich bewegender Objekte, 40 Sperre bei ungültigem Login, 71 Verknüpfungsarten, 44 Standardeinstellungen Video-/Audio-Einstellungen Anmeldedaten, 2 Video-/Audio-Parameter im Überblick, 11 Netzwerk, 2 Videoparameter, 24 Wiederherstellen, 72 Videoqualität, 27 Streaming Voraufnahmezeiten...

Inhaltsverzeichnis