Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Interlogix TruVision TVB-5304 Installationsanleitung

Interlogix TruVision TVB-5304 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TruVision TVB-5304:

Werbung

TruVision IP-Kamera
FW3.1 der Serie 3 –
Installationsanleitung
P/N 1073187-DE • REV D • ISS 17NOV17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Interlogix TruVision TVB-5304

  • Seite 1 TruVision IP-Kamera FW3.1 der Serie 3 – Installationsanleitung P/N 1073187-DE • REV D • ISS 17NOV17...
  • Seite 2 Copyright © 2017 United Technologies Corporation. Interlogix ist Teil von UTC Climate, Controls & Security, einer Geschäftseinheit der United Technologies Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Patente In diesem Dokument verwendete Handelsnamen können Marken oder eingetragene Marken der Hersteller oder Anbieter der betreffenden Produkte sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung 3 Netzwerkzugriff 5 Überprüfen der Sicherheitsstufe Ihres Webbrowsers 5 Aktivieren der Kamera 7 Übersicht über den Kamera-Webbrowser 9 Kamerakonfiguration 12 Überblick über das Konfigurationsmenü 12 Lokale Konfiguration 13 Systemzeit 15 Netzwerkeinstellungen 16 Aufnahmeparameter 28 Videobild 31 OSD (On-Screen-Display, Bildschirmanzeige) 35 Überlagerungstext 37 Masken zum Schutz der Privatsphäre 37 Bewegungserkennungsalarme 38...
  • Seite 4 Index 75 TruVision IP-Kamera FW3.1 der Serie 3 – Installationsanleitung...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Dies ist das Benutzerhandbuch für folgende TruVision IP-Kamera-Modelle der Serie 3: IP-Bullet-Kamera mit geregeltem Objektiv:  TVB-5301 (2MPX-Bullet-Kamera, Objektiv 4 mm)  TVB-5302 (4MPX-Bullet-Kamera, Objektiv 4 mm) IP-Bullet-Kamera mit VF-Objektiv:  TVB-5303 (2MPX-Bullet-Kamera, VF-Objektiv 2,8 bis 12 mm)  TVB-5304 (4MPX-Bullet-Kamera, VF-Objektiv 2,8 bis 12 mm) IP-Bullet-Kamera mit motorgetriebenem Objektiv: ...
  • Seite 6  TVT-5306 (4MPX-Turm-Kamera, Objektiv 2,8 mm, schwarz)  TVT-5307 (4MPX-Turm-Kamera, Objektiv 4 mm, weiß) TruVision IP-Kamera FW3.1 der Serie 3 – Installationsanleitung...
  • Seite 7: Netzwerkzugriff

    Netzwerkzugriff In diesem Handbuch wird die Netzwerkkonfiguration der Kamera per Webbrowser behandelt. TruVision IP-Kameras können in Microsoft Internet Explorer (IE) und anderen Browsern konfiguriert und gesteuert werden. Bei der Beschreibung der Vorgänge wird der Webbrowser Microsoft Internet Explorer (IE) herangezogen. Überprüfen der Sicherheitsstufe Ihres Webbrowsers Wenn Sie die Oberfläche des Webbrowsers verwenden, können Sie ActiveX- Steuerelemente installieren, um mithilfe von Internet Explorer eine Verbindung...
  • Seite 8 - Oder - Klicken Sie unter Benutzerdefinierte Einstellungen zurücksetzen im Feld "Zurücksetzen auf" auf die Sicherheitsstufe für die gesamte Zone, und wählen Sie Mittelhoch aus. Klicken Sie auf Zurücksetzen. Klicken Sie in der Registerkarte "Sicherheit" des Fensters "Internetoptionen" auf 5. Klicken Sie auf der Registerkarte "Sicherheit" des Dialogfelds Internetoptionen Übernehmen.
  • Seite 9: Aktivieren Der Kamera

    9. Stellen Sie eine Verbindung zur Kamera her, um die volle Funktionalität des Browsers zu nutzen. Aktivieren der Kamera Beim ersten Hochfahren der Kamera wird das Fenster "Activation" (Aktivierung) angezeigt. Um auf die Kamera zugreifen zu können, muss ein hochsicheres Administratorpasswort festgelegt werden.
  • Seite 10 5. Klicken Sie auf OK, um das Passwort zu speichern und zur Livebildanzeige zurückzukehren. So aktivieren Sie die Kamera über den TruVision Device Manager: 1. Führen Sie den TruVision Device Manager aus, um nach Online-Geräten zu suchen. 2. Überprüfen Sie in der Geräteliste den Gerätestatus und wählen Sie das inaktive Gerät aus.
  • Seite 11: Übersicht Über Den Kamera-Webbrowser

    6. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um Ihre IP-Adressänderung zu aktivieren. Übersicht über den Kamera-Webbrowser Mit dem Kamera-Webbrowser können Sie Videos anzeigen und aufnehmen und aufgenommene Videos wiedergeben sowie die Kamera von jedem PC mit Internetzugriff verwalten.
  • Seite 12 Abbildung 1: Webbrowser-Oberfläche - Livebildanzeige Tabelle 1: Überblick über die Webbrowser-Oberfläche Name Beschreibung Livebildanzeige Hier klicken, um das Live-Video anzuzeigen. Wiedergabe Hier klicken, um das Video wiederzugeben. Protokoll Hier klicken, um nach Ereignisprotokollen zu suchen. Es gibt drei Haupttypen: Alarm, Ausnahme und Bedienung. Konfiguration Hier klicken, um das Konfigurationsfenster zum Einrichten der Kamera anzuzeigen.
  • Seite 13 Name Beschreibung Bidirektionales Audio Schalten Sie das Mikrofon ein/aus. Erfassung Hier klicken, um einen Schnappschuss des Videos aufzunehmen. Der Schnappschuss wird im Standardordner im JPEG-Format gespeichert. Aufnahme Hier klicken, um ein Live-Video aufzunehmen. starten/stoppen Digitalzoom Hier klicken, um den Digitalzoom zu aktivieren. TruVision IP-Kamera FW3.1 der Serie 3 –...
  • Seite 14: Kamerakonfiguration

    Kamerakonfiguration In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Kameras in einem Webbrowser erklärt. Nach der Installation der Kamera-Hardware müssen Sie die Kameraeinstellungen im Webbrowser konfigurieren. Sie müssen Administrator-Berechtigungen besitzen, um die Kameras über das Internet zu konfigurieren. Mithilfe des Kamera-Webbrowsers lässt sich die Kamera über Ihren PC entfernt konfigurieren.
  • Seite 15: Lokale Konfiguration

    Tabelle 2: Der Konfigurationsbereich im Überblick Konfigurationsordner Beschreibung 1. System Dient zur Festlegung von Name und Nummer der Kamera. Zeigt grundlegende Informationen zum Gerät an, einschließlich Seriennummer und aktueller Firmware-Version, Zeiteinstellungen sowie Parametern für Wartung und serielle Anschlüsse. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Systemzeit" auf Seite 15, unter "Wiederherstellung der Standardeinstellungen"...
  • Seite 16 Abbildung 3: Beispiel für ein Konfigurationsfenster (mit Anzeige der lokalen Konfiguration) Tabelle 3: Das Fenster "Lokale Konfiguration" im Überblick Parameter Beschreibung Livebildanzeige-Parameter 1. Protokoll Legt das verwendete Netzwerkprotokoll fest. Optionen: TCP, UDP, MULTICAST und HTTP. 2. Livebildanzeige-Leistung Legt die Übertragungsgeschwindigkeit fest. Optionen: Geringste Verzögerung oder Automatisch.
  • Seite 17: Systemzeit

    Systemzeit NTP (Network Time Protocol) ist ein Protokoll zur Synchronisierung der Uhren von Netzwerkgeräten wie z. B. IP-Kameras und Computern. Wenn Netzwerkgeräte mit einem speziellen NTP-Zeitserver verbunden sind, ist deren Synchronisierung gewährleistet. So legen Sie Uhrzeit und Datum des Systems fest: 1.
  • Seite 18: Netzwerkeinstellungen

    5. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Netzwerkeinstellungen Der Remote-Zugriff auf die Kamera über ein Netzwerk erfordert, dass Sie bestimmte Netzwerkeinstellungen definieren. Die Netzwerkeinstellungen werden im Ordner "Network" (Netzwerk) festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unten in Abbildung 4 und Tabelle 4.
  • Seite 19 Parameter Beschreibung MTU: Gibt den gültigen MTU-Wertebereich an. Der Standardwert ist 1500. Multicast-Adresse: Gibt eine IP-Adresse der Klasse D zwischen 224.0.0.0 und 239.255.255.255 an. Geben Sie diese Option nur an, wenn Sie die Multicast- Funktion verwenden. Einige Router verbieten die Verwendung der Multicast- Funktion, für den Fall eines Netzwerkangriffs.
  • Seite 20 Parameter Beschreibung UPnP Das UPnP (Universal Plug and Play)-Protokoll ermöglicht Geräten eine nahtlose Verbindung und vereinfacht die Implementierung in Heim- und Unternehmensnetzwerke. Wenn diese Funktion aktiviert ist, müssen Sie die Portzuordnung nicht für jeden Port einzeln konfigurieren, und die Kamera ist über den Router mit dem Wide Area Network (WAN) verbunden.
  • Seite 21 (Bevorzugter DNS-Server) oder Alternate DNS Server (Alternativer DNS-Server) konfigurieren. 5. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. So definieren Sie die Portparameter: 1. Klicken Sie auf Configuration > Network > Port (Konfiguration > Netzwerk > Port). 2. Legen Sie den HTTP-, RTSP-, HTTPS- und Server-Port der Kamera fest. HTTP-Port: Die Standard-Portnummer ist 80.
  • Seite 22 So definieren Sie die DDNS-Parameter: 1. Klicken Sie auf Configuration > Network > DDNS (Konfiguration > Netzwerk > DDNS). 2. Markieren Sie das Feld Enable DDNS (DDNS aktivieren), um diese Funktion zu aktivieren. 3. Wählen Sie den DDNS Type aus. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
  • Seite 23 So definieren Sie die PPPoE-Parameter: 1. Klicken Sie auf Configuration > Network > PPPoE (Konfiguration > Netzwerk > PPPoE). 2. Markieren Sie das Feld Enable PPPoE (PPPoE aktivieren), um diese Funktion zu aktivieren. 3. Geben Sie Benutzername, Kennwort und Kennwortbestätigung für den PPPoE- Zugriff ein.
  • Seite 24 So definieren Sie die SNMP-Parameter: 1. Klicken Sie auf Configuration > Network > SNMP (Konfiguration > Netzwerk > SNMP). 2. Wählen Sie die richtige SNMP-Version aus: v1, v2c, v3 oder "Weitere Einstellungen". 3. Konfigurieren Sie die SNMP-Einstellungen. Die Konfiguration der SNMP-Software muss mit den hier konfigurierten Einstellungen übereinstimmen.
  • Seite 25 So definieren Sie die 802.1X-Parameter: 1. Klicken Sie auf Configuration > Network > 802.1X (Konfiguration > Netzwerk > 802.1X). 2. Markieren Sie das Feld IEEE 802.1X aktivieren, um diese Funktion zu aktivieren. 3. Konfigurieren Sie die 802.1X-Einstellungen einschließlich EAPOL-Version, Benutzername und Kennwort. Die EAPOL-Version muss mit der Version des Routers oder Switches übereinstimmen.
  • Seite 26 So definieren Sie die FTP-Parameter: 1. Klicken Sie auf Configuration > Network > (Konfiguration > Netzwerk > FTP). 2. Konfigurieren Sie die FTP-Einstellungen, einschließlich Serveradresse, Benutzername, Kennwort, Verzeichnis und Upload-Typ. Anonymous (Anonym): Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den anonymen Zugang zum FTP-Server zuzulassen. Directory (Verzeichnis): Im Feld "Directory Structure"...
  • Seite 27 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die UPnP-Funktion zu aktivieren. Sie können den Namen des Gerätes ändern, nachdem dieses online erkannt wurde. 3. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. So richten Sie die E-Mail-Parameter ein: 1. Klicken Sie auf Configuration >...
  • Seite 28 Authentication (Authentifizierung): Wenn für die Anmeldung beim E-Mail-Server Authentifizierung erforderlich ist, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die entsprechende Funktion zu verwenden. Geben Sie Benutzername und Kennwort für die Anmeldung ein. Benutzername: Der Benutzername, mit dem Sie sich bei dem Server anmelden, auf den die Bilder hochgeladen werden.
  • Seite 29 So richten Sie die HTTPS-Parameter ein: 1. Klicken Sie auf Configuration > Network > HTTPS (Konfiguration > Netzwerk > HTTPS). 2. So erstellen Sie ein selbstsigniertes Zertifikat: Klicken Sie auf die Schaltfläche Create (Erstellen) neben "Create Self-signed Certificate" (Selbstsigniertes Zertifikat erstellen). Geben Sie das Land, Hostname/IP, Gültigkeitsdauer und weitere erforderliche Informationen an.
  • Seite 30: Aufnahmeparameter

    3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Laden Sie die Zertifikatsanforderung herunter und reichen Sie sie zur Signatur bei einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsinstanz ein, wie z. B. Symantec oder RSA. Nach dem Empfang des signierten, gültigen Zertifikats, laden Sie dieses auf das Gerät. Aufnahmeparameter Sie können die Parameter für Video- und Audioaufnahmen anpassen, um die gewünschte Bildqualität und Dateigröße zu erzielen.
  • Seite 31 Registerkarte Beschreibung Videotyp: Gibt den Streamtyp an, den Sie aufnehmen möchten. Wählen Sie "Videostream" aus, um nur den Videostream aufzunehmen. Wählen Sie "Video&Audio" aus, um sowohl den Video- als auch den Audiostream aufzunehmen. Hinweis: Video und Audio ist nur für Kameramodelle verfügbar, die Audio unterstützen.
  • Seite 32 Videoanalyse (Metadaten) an einen NVR oder an andere Plattformen, um einen VCA- Alarm zu generieren. Mit einem Interlogix-NVR (Informationen zu aktuellen NVR-Modellen mit Unterstützung für diese Funktion finden Sie auf der Interlogix-Website) können Sie beispielsweise TruVision IP-Kamera FW3.1 der Serie 3 – Installationsanleitung...
  • Seite 33: Videobild

    eine virtuelle Linie in das NVR-Wiedergabefenster zeichnen und nach Objekten oder Personen suchen, die diese virtuelle Linie überschreiten. Hinweis: Der Dual-VCA-Modus wird nur bei der Linienüberschreitungs- und der Einbruchserkennung unterstützt. So definieren Sie Dual-VCA-Parameter: 1. Klicken Sie im Bereich Video/Audio (Video/Audio) auf die Registerkarte Display Info...
  • Seite 34 Tabelle 6: Bildparameter Parameter Beschreibung 1. Einstellungen für Tag- und Nacht-Umschaltung Automatische Die Kamera wechselt automatisch zwischen Tag- und Nachtmodus. Alle Tag/Nacht- Bildeinstellungen bleiben für beide Modi erhalten. Umschaltung Geplante Die Kamera wechselt gemäß dem konfigurierten Zeitplan zwischen Tag- und Umschaltung Nachtmodus (siehe Abbildung unten: Registerkarten Allgemein, Tag und Nacht).
  • Seite 35 Parameter Beschreibung Gegenlichtkompensation, Weißabgleich und Bildverbesserung. 2. Bildeinstellung Helligkeit, Kontrast Ändert die verschiedenen Elemente der Bildqualität durch Einstellen der Sättigung, Schärfe Werte für jeden Parameter. 3. Belichtungseinstellungen Objektivmodus Nur "Manuell" ist verfügbar. Belichtungszeit Die Belichtungszeit steuert die Zeitdauer, in der die Blende geöffnet ist, um über das Objektiv Licht in die Kamera zu lassen.
  • Seite 36 Parameter Beschreibung Nacht: Die Kamera arbeitet immer im Nachtmodus. Zeitplan: Die Kamera wird je nach festgelegtem Zeitplan umgeschaltet. Ausgelöst durch Alarmeingang: Die Kamera wird bei Auslösung des Alarmeingangs umgeschaltet. Hinweis: "Ausgelöst durch Alarmeingang" wird unterstützt, wenn die Kamera "Alarm-I/O" im Kabelbaum unterstützt. Empfindlichkeit Wenn Sie für die Tag/Nacht-Umschaltung "Automatisch"...
  • Seite 37: Osd (On-Screen-Display, Bildschirmanzeige)

    Parameter Beschreibung 6. Verbesserung der Bildqualität Digitale Rauschmin- Digitale Rauschminderung (DNR) reduziert Rauschen insbesondere bei derung schlechten Lichtverhältnissen, um das Bild zu verbessern. Optionen: "Ein" oder "Aus". Rauschminderungs- Legen Sie die Stufe der Rauschminderung fest. Bei einem höheren Wert ist stufe die Rauschminderung stärker.
  • Seite 38 So positionieren Sie Datum/Uhrzeit und den Namen auf dem Bildschirm: 1. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration) > Image (Bild) > OSD Settings (OSD-Einstellungen). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Display Name (Name anzeigen) (1), um den Namen der Kamera auf dem Bildschirm anzuzeigen. Den Standardnamen können Sie im Textfeld Camera Name (Kameraname) ändern.
  • Seite 39: Überlagerungstext

    1. Wenn Sie den Anzeigemodus auf transparent einstellen, wird die Textdarstellung an den Hintergrund angepasst. Bei manchen Hintergründen ist der Text möglicherweise nicht gut lesbar. 2. Wenn Sie die Bewegungserkennung aktivieren, wird empfohlen, die Blinkoption nicht auszuwählen, da Überlagerungstext einen Bewegungsalarm auslösen könnte. Überlagerungstext Sie können bis zu fünf Textzeilen zur Bildschirmanzeige hinzufügen.
  • Seite 40: Bewegungserkennungsalarme

    angezeigt. Sie können pro Kamera bis zu vier Masken zum Schutz der Privatsphäre erstellen. Hinweis: Die Größe des Bereichs für eine Maske zum Schutz der Privatsphäre kann leicht abweichen, je nachdem, ob der lokale Ausgang oder der Webbrowser verwendet wird. Abbildung 8: Das Menü...
  • Seite 41 kann beispielsweise die Bewegungsaufnahme durch eine Person ausgelöst werden, jedoch nicht durch eine Katze. Sie können den Fensterbereich definieren, in dem die Bewegung erkannt werden soll, die Stufe der Empfindlichkeit, den Zeitplan, in dem die Kamera empfindlich für die Bewegungserkennung ist, sowie welche Methoden verwendet werden sollen, Sie bei einem Bewegungserkennungsalarm zu benachrichtigen.
  • Seite 42 So richten Sie den Normalmodus für die Bewegungserkennung ein: 1. Klicken Sie auf Configuration > Basic Event > Motion Detection (Konfiguration > Einfaches Ereignis > Bewegungserkennung). 2. Aktivieren Sie das Feld Enable Motion Detection (Bewegungserkennung aktivieren). Aktivieren Sie Dynamische Analyse von Bewegungen aktivieren, wenn der Ort der Bewegungserkennung in Echtzeit angezeigt werden soll.
  • Seite 43 Alarmausgang auslösen Löst externe Alarmausgänge aus, wenn ein Ereignis eintritt. Hinweis: Diese Option wird nur von Kameras unterstützt, die Alarmausgänge unterstützen. 11. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie den Modus Erweitert einstellen, können Sie unterschiedliche Empfindlichkeiten und Proportionen in verschiedenen Bereichen einstellen.
  • Seite 44: Sabotageschutzalarme

    9. Wählen Sie den Tag aus, und klicken Sie auf , um den genauen Zeitraum festzulegen. Sie können den Zeitplan für andere Tage kopieren. 10. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. 11. Geben Sie die Verknüpfungsart für auftretende Ereignisse an. Wählen Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden aus, die das System verwenden soll, wenn ein Bewegungserkennungsalarm ausgelöst wird.
  • Seite 45: Ausnahmealarme

    3. Bewegen Sie den Regler Sensitivity (Empfindlichkeit), um die Empfindlichkeit der Erkennung einzustellen. Alle Bereiche haben dieselbe Empfindlichkeitsstufe. 4. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um den Aktivierungszeitplan für Sabotageschutzalarme zu bearbeiten. Die Konfiguration des Aktivierungszeitplans ist mit dem der Bewegungserkennung identisch. Weitere Informationen finden Sie unter "So richten Sie Bewegungserkennung ein".
  • Seite 46 Abbildung 10: Menü "Ausnahme" So definieren Sie Ausnahmealarme: 1. Klicken Sie auf Configuration > Basic Event > Exception (Konfiguration > Einfaches Ereignis > Ausnahme). 2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste unter Notification Type (Benachrichtigungstyp) einen Ausnahmealarmtyp aus. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Verknüpfungsart auszuwählen. 4.
  • Seite 47: Alarmeingänge Und -Ausgänge

    Alarmeingänge und -ausgänge So definieren Sie den externen Alarmeingang: 1. Klicken Sie auf Configuration > Basic Event > Alarm Input (Konfiguration > Einfaches Ereignis > Alarmeingang). 2. Wählen Sie die Alarm Input No. (Nummer des Alarmeingangs) und den Alarm Type (Alarmtyp) aus.
  • Seite 48 So definieren Sie den Alarmausgang: 1. Klicken Sie auf Configuration > Basic Event > Alarm Output (Konfiguration > Einfaches Ereignis > Alarmausgang). 2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Alarmausgang einen Alarmausgangskanal aus. Sie können auch einen Namen für den Alarmausgang festlegen. 3.
  • Seite 49: Linienüberschreitungserkennung

    Linienüberschreitungserkennung Diese Funktion kann verwendet werden, um Personen, Fahrzeuge und Objekte zu erkennen, die eine vordefinierte Linie oder einen Bereich überschreiten. Die Linienüberschreitung kann in eine oder beide Richtungen festlegt werden (unidirektional oder bidirektional), z. B. von links nach rechts oder von rechts nach links. Eine Reihe von Verknüpfungsarten kann ausgelöst werden, wenn ein Objekt erkannt wird, das die Linie überschreitet.
  • Seite 50 A->B: Objekte werden nur erkannt, wenn die konfigurierte Linie von Seite A nach Seite B überschritten wird. B->A: Objekte werden nur erkannt, wenn die konfigurierte Linie von Seite B nach Seite A überschritten wird. 5. Legen Sie die Empfindlichkeit fest (1 bis 100). 6.
  • Seite 51: Einbruchserkennung

    Einbruchserkennung Mit der Einbruchserkennung können Sie einen Bereich in der Überwachungsszene festlegen. Wenn eine Person den Bereich betritt, kann eine Reihe von Alarmaktionen ausgelöst werden. Abbildung 12: Menü "Einbruchserkennung" So definieren Sie die Einbruchserkennung: 1. Klicken Sie auf Configuration > Smart Event > Intrusion Detection (Konfiguration > Smart-Ereignis >...
  • Seite 52: Schnappschussparameter

    Percentage (Prozentsatz): Bereich [1 bis 100]. Definiert den Anteil des im Bereich befindlichen Objekts, der einen Alarm auslösen kann. Wenn Sie den Prozentsatz beispielsweise auf 50 % festlegen, wird der Alarm ausgelöst, wenn sich die Hälfte des Objekts im Bereich befindet. 5.
  • Seite 53 Abbildung 13: Menü für Schnappschüsse So richten Sie geplante Schnappschüsse ein: 1. Klicken Sie auf Configuration > Storage > Snapshot (Konfiguration > Speicher > Snappschuss). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Timing Snapshot (Zeitgesteuerte Schnappschüsse aktivieren), um kontinuierlich Schnappschüsse aufzuzeichnen. 3.
  • Seite 54: Nas-Einstellungen

    So richten Sie ereignisbasierte Schnappschüsse ein: 1. Klicken Sie auf Configuration > Storage > Snapshot (Konfiguration > Speicher > Schnappschuss). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Timing Snapshot (Zeitgesteuerte Schnappschüsse aktivieren), um kontinuierlich Schnappschüsse aufzuzeichnen. 3. Wählen Sie die gewünschte Auflösung und Qualität des Schnappschusses aus. 4.
  • Seite 55: Speichergeräte

    Abbildung 14: Menü für NAS So richten Sie ein NAS-System ein: 1. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration) > Storage (Speicher) > (NAS). 2. Geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkdatenträgers und den NAS-Dateipfad ein. 3. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Speichergeräte Im Fenster "Speicherverwaltung"...
  • Seite 56: Aufnahmezeitplan

    So formatieren Sie die Speichergeräte: 1. Klicken Sie auf Configuration > Storage > Storage Management (Konfiguration > Speicher > Speicherverwaltung). 2. Markieren Sie die Spalte HDD Number (HDD-Nummer), um den Speicher auszuwählen. 3. Definieren Sie den prozentualen Anteil für Schnappschüsse und Aufnahmen, und bearbeiten Sie jeweils den Wert für Percentage of Snapshot (Schnappschuss in...
  • Seite 57 So richten Sie einen Aufnahmezeitplan ein: 1. Klicken Sie auf Configuration > Storage > Record Schedule (Konfiguration > Speicher > Aufnahmezeitplan). 2. Klicken Sie auf das Feld Enable Record Schedule (Aufnahmezeitplan aktivieren), um die Aufnahme zu aktivieren. Hinweis: Um die Aufnahmen zu deaktivieren, können Sie diese Option deaktivieren.
  • Seite 58 4. Wählen Sie aus, wann die Aufnahme erfolgen soll: All Day (Täglich) oder Customize (Anpassen), also nur an bestimmten Wochentagen. All Day (Täglich): Wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen der Aufnahmetypen aus: • Normal (Normal): Dies ist die durchgängige Aufnahme. •...
  • Seite 59 Legen Sie je nach Bedarf die angepassten Aufnahmezeiträume für die anderen Wochentage fest. Klicken Sie auf Copy (Kopieren), um die Aufnahmezeiträume in einen anderen Wochentag zu kopieren. 5. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Hinweis: Wenn Sie den Aufnahmetyp auf Bewegungserkennung, Alarm oder Linienüberschreitung eingestellt haben, müssen Sie auch den Aktivierungszeitplan festlegen, damit die Aufnahme ausgelöst wird.
  • Seite 60: Kameraverwaltung

    Kameraverwaltung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. Auf die Kamera wird in einem Webbrowser zugegriffen. Benutzerverwaltung In diesem Abschnitt wird die Verwaltung der Benutzer beschrieben. Sie können:  Benutzer hinzufügen oder löschen ...
  • Seite 61  Admin: Das ist der Systemadministrator. Der Administrator kann alle Einstellungen konfigurieren. Nur der Administrator darf Benutzerkonten erstellen und löschen. Der Admin kann nicht gelöscht werden.  Bediener: Dieser Benutzer kann lediglich die Konfiguration seines eigenen Kontos ändern. Ein Bediener kann keine anderen Benutzer erstellen oder löschen. ...
  • Seite 62: Rtsp-Authentifizierung

    Basisberechtigung Kamerakonfiguration Remote: Parametereinstellungen Remote: Livebildanzeige Remote: Protokollsuche/Abfragen des Remote: PTZ-Steuerung Funktionsstatus Remote: Manuelle Aufnahme Remote: Upgrade/Formatierung Remote: Wiedergabe Remote: Bidirektionales Audio Remote: Ausschalten/Neustarten Remote: Alarm-Host benachrichtigen/Alarmausgang auslösen Remote: Steuerung der Videoausgabe Remote: Steuerung des seriellen Ports 7. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. So löschen Sie einen Benutzer: 1.
  • Seite 63: Ip-Adressfilter

    So definieren Sie die RTSP-Authentifizierung: 1. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration) > Storage (Speicher) > RTSP Authentication (RTSP-Authentifizierung). 2. Wählen Sie unter "RTSP Authentication" (RTSP-Authentifizierung) in der Dropdown- Liste Enable (Aktivieren) oder Disable (Deaktivieren) aus, um die RTSP- Authentifizierung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. 3.
  • Seite 64: Wiederherstellung Der Standardeinstellungen

    So definieren Sie IP-Adressfilter: 1. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration) > Security (Sicherheit). 2. Wählen Sie die Registerkarte IP Address Filter (IP-Adressfilter) aus. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable IP Address Filter (IP-Adressfilter aktivieren). 4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Typ des IP-Adressfilters aus: Forbidden (Verboten) oder Allowed...
  • Seite 65: Importieren/Exportieren Einer Konfigurationsdatei

     Wiederherstellen: Setzen Sie alle Parameter mit Ausnahme der IP-Parameter auf die Standardeinstellungen zurück.  Standard: Setzen Sie alle Parameter auf die Standardeinstellungen zurück. Hinweis: Wenn der Videostandard geändert wird, werden unter Verwendung von "Wiederherstellen" oder "Standard" die ursprünglichen Einstellungen nicht wiederhergestellt.
  • Seite 66: Firmware-Upgrade

    So führen Sie ein Upgrade der Firmware-Version durch: 1. Laden Sie sich die neueste Firmware-Version auf Ihren Computer herunter. Sie finden diese auf unserer Website unter: www.interlogix.com/video/product/truvision-ip-open-standards-outdoor-cameras/ - Oder - www.utcfssecurityproductspages.eu/videoupgrades/ 2. Extrahieren Sie die Firmware-Datei nach dem Herunterladen auf den Computer am gewünschten Speicherort.
  • Seite 67: Neustart Der Kamera

    Neustart der Kamera Über den Webbrowser kann problemlos ein Neustart der Kamera durchgeführt werden. So starten Sie die Kamera über den Webbrowser neu: 1. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration) > System (System) > Maintenance (Wartung). 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Reboot (Neu starten), um das Gerät neu zu starten.
  • Seite 68: Kamerabetrieb

    Kamerabetrieb In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. An- und Abmelden Die Abmeldung vom Kamerabrowser erfolgt ganz einfach, indem Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche zum Abmelden klicken. Sie werden bei jeder Anmeldung aufgefordert, Ihren Benutzernamen und das Kennwort einzugeben.
  • Seite 69: Livebildanzeige-Modus

    Livebildanzeige-Modus Klicken Sie nach der Anmeldung in der Menüleiste auf die Schaltfläche für die Livebildanzeige, um auf den entsprechenden Modus zuzugreifen. Eine Beschreibung der Benutzeroberfläche finden Sie unter Abbildung 1 auf Seite 10. Starten/Stoppen der Livebildanzeige: Sie können die Livebildanzeige stoppen und starten, indem Sie im unteren Fensterbereich auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
  • Seite 70 Abbildung 18: Wiedergabefenster Name Beschreibung Taste für die Klicken Sie hier, um das Wiedergabefenster zu öffnen. Wiedergabe Kalender durchsuchen Klicken Sie auf den gewünschten Tag, der durchsucht werden soll. Suche Startet die Suche. Wiedergabezeit Geben Sie die Uhrzeit ein und klicken Sie , um den einstellen Wiedergabezeitpunkt zu suchen.
  • Seite 71 Name Beschreibung Download-Funktionen Videodateien herunterladen. Aufgenommene Bilder herunterladen. Aufnahmetyp Der Aufnahmetyp wird anhand eines Farbcodes angezeigt. Mögliche Aufnahmetypen sind: "Geplante Aufnahme", "Alarmaufzeichnung" und "Manuelle Aufnahme". Der Name des Aufnahmetyps wird ebenfalls im Fenster "Aktueller Status" angezeigt. Archivierungsfunk- Klicken Sie für folgende Archivierungsaktionen auf diese tionen Schaltflächen: Aufnehmen eines Schnappschusses des...
  • Seite 72: Durchsuchen Von Ereignisprotokollen

    So archivieren Sie aufgenommene Schnappschüsse: 1. Klicken Sie auf , um das Fenster zum Suchen von Schnappschüssen zu öffnen. 2. Wählen Sie den Schnappschusstyp sowie die Start- und Endzeit aus. 3. Klicken Sie auf Search (Suchen), um nach den Schnappschüssen zu suchen. 4.
  • Seite 73 Abbildung 19: Protokollfenster 1. Haupttyp 4. Suche starten 5. Gesuchte Protokolle speichern 2. Nebentyp 3. Start- und Endzeit der Suche Sie können aufgezeichnete Protokolle nach den folgenden Kriterien durchsuchen: Haupttyp: Es gibt drei Protokolltypen: Alarm, Ausnahme und Bedienung. Sie können auch "Alle"...
  • Seite 74: Bedienung Der Ptz-Steuerung

    Protokolltyp Beschreibung der enthaltenen Ereignisse Betrieb Einschalten, Unerwartetes Herunterfahren, Remote-Neustart, Remote- Anmeldung, Remote-Abmeldung, Remote-Parameterkonfiguration, Remote- Upgrade, Remote-Aufnahmestart, Remote-Aufnahmestopp, Remote-PTZ- Steuerung, Remote-Initialisierung des Speichergeräts, Remote-Wiedergabe nach Datei, Remote-Wiedergabe nach Zeit, Remote-Export von Konfigurationsdatei, Remote-Import von Konfigurationsdatei, Remote-Abruf von Parametern, Remote-Abruf des Funktionsstatus, Bidirektionales Audio starten, Bidirektionales Audio stoppen, Remote-Alarmaktivierung, Remote- Alarmdeaktivierung So durchsuchen Sie Protokolle:...
  • Seite 75 Beschreibung Schaltet das Kameralicht ein/aus. Diese Funktion wird von Kameras mit RS-485-Anschluss unterstützt. Schaltet den Kamerawischer ein/aus. Diese Funktion wird von Kameras mit RS-485-Anschluss unterstützt. Autofokus Initialisiert das Objektiv Hinweis: 1. Um mit den Richtungsschaltflächen Schwenk-/Neigebewegungen auszuführen, muss die an das Netzwerk angeschlossene Kamera RS-485 unterstützen. Zudem muss eine Schwenk-/Neigeeinheit an der Kamera installiert sein.
  • Seite 76 Verwenden von Preset-Touren Bei einer Preset-Tour handelt es sich um eine gespeicherte Abfolge von Preset- Funktionen. Die Kamera verweilt für eine eingestellte Verweilzeit in dieser Position und bewegt sich zur nächsten Position weiter. Die Punkte bzw. Schritte werden durch Presets definiert. Für eine Preset-Tour können bis zu 32 Presets konfiguriert werden. Sie können bis zu acht Preset-Touren konfigurieren.
  • Seite 77 Index Aktivieren der Kamera, 7 Einstellungen für Aufnahmedateien, 13 Alarm HDD-Fehler, 43 E-Mail-Parameter Alarm HDDvoll, 43 Einrichtung, 25 Alarm IP-Adresskonflikt, 43 Ereignisse Alarm Netzwerkverbindunggetrennt, 43 Durchsuchen von Protokollen, 70 Alarm UngültigesLogin, 43 Alarmausgänge Einrichtung, 45 Alarmeingänge Firmware-Upgrade, 64 Einrichtung, 45 FTP-Parameter Alarmtypen Einrichtung, 24...
  • Seite 78 NTP-Synchronisierung, 15 Einrichtung, 24 Parameter für lokale Kamera, 13 Videoparameter, 28 Passwörter Videoqualität, 31 Ändern, 60 Voraufnahmezeiten Portparameter Beschreibung, 54 Einrichtung, 19 PPPoE-Parameter Einrichtung, 21 Webbrowser Protokolle Übersicht über die Oberfläche, 9 Anzeigen von Protokollen, 70 Webbrowser Sicherheitsstufe Durchsuchen von Protokollen, 70 Überprüfen, 5 PTZ-Steuerung, 72 Wiedergabe...

Inhaltsverzeichnis