Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Mathematische Wellenformen

Integrieren

Die Funktion dt (Integration) berechnet das Integral der gewählten
Datenquelle über die Zeit. Mit der Integrationsfunktion kann die Energie
des Impulses in Volt- Sekunden berechnet oder die Fläche unterhalb einer
Wellenform gemessen werden.
 dt zeichnet das Integral der Datenquelle nach der „ Trapezregel" auf. Die
Gleichung lautet:
n
I
= c
+ Δ t
y
n
o
i
i=0
Wobei:
• I = Integrierte Wellenform
• Δt = Zeitdifferenz zwischen den Datenpunkten
• y = Kanal 1, 2, 3, 4, oder Math 1, Math 2, Math 3 (einfache math.
Funktion) Datenpunkte.
• co = beliebige Konstante
• i = Datenpunktindex
Der Integrationsoperator bietet einen Softkey Offset, mit dem Sie einen
DC- Offset- Korrekturfaktor für das Eingangssignaleingeben können. Kleiner
DC- Offset im Integrationsfunktionseingabe (oder auch kleine
Oszilloskop- Kalibrierungsfehler) können dazu führen, dass die
Integrationsfunktionsausgabe ansteigt oder abfällt. Diese
DC- Offset- Korrektur ermöglicht das Glätten der integrierten Wellenform.
Agilent InfiniiVision 6000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dso-x 6004aMso-x 6002aMso-x 6004a

Inhaltsverzeichnis