Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Pumpe; Prinzip Der Zahnradpumpe; Konstruktiver Aufbau Des Pumpenkopfs; Überdruckbegrenzungsventil - scherzinger 3000, 3010, 3020 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung 3000, 3010, 3020
4.

Beschreibung der Pumpe

4.1.

Prinzip der Zahnradpumpe

Abbildung 4.1
4.2.

Konstruktiver Aufbau des Pumpenkopfs

4.2.1.
Grundaufbau
Die aus drei Gehäuseteilen, Gehäuse [1], Mittelstück [3] und Deckel [2] bestehende Bauweise des Pum-
penkopfs ermöglicht einfache, schnelle und wirtschaftliche Wartung und Instandhaltung. Das Mittelstück
[3] und der Deckel [2] werden mit zwei Schrauben [21.1] auf dem Gehäuse befestigt. Die exakte Position
bestimmen zwei Zylinderstifte [11]. Zwischen Gehäuse und Mittelstück sowie zwischen Mittelstück und
Deckel ist jeweils ein Dichtring [10] montiert. Die auf die Wellen [4], [5] aufgepressten Zahnräder [6], [7]
sind axial sowie radial in Gehäuse und Deckel gelagert. Die Wellenlagerung in Gehäuse und Deckel er-
folgt über Gleitlager [8]. Die Drehbewegung von der Antriebseinheit auf die Pumpe wird über eine Mag-
netkupplung [18] auf die Antriebswelle [4] mit Antriebszahnrad [6] übertragen.
Scherzinger Laborpumpenköpfe der Baureihe 3000, 3010 und 3020 sind in drei unterschiedlichen Bau-
größen (Baugröße /1B bis Baugröße /3B) erhältlich. Die theoretischen Förderdaten sind:
Pumpenkopf
1B
2B
3B
4.2.2.
Überdruckbegrenzungsventil
Abbildung 4.2
4.2.3.

Magnetkupplung

Mit der Magnetkupplung wird eine hermetische Dichtheit des Pumpenkopfs erreicht. D.h. es muss kein ro-
H E A R T O F H I G H T E C H
tierendes Wellenende nach außen geführt werden. Eine Leckage durch Verschleiß ist somit also nicht
mehr möglich, da nur noch statisch mit O - Ringen [10] abgedichtet wird.
Das Drehmoment wird durch sechs abwechselnd am Innenumfang magnetisierte Magnete in der Magnet-
kupplungsglocke durch eine nicht magnetisierbare Trennwand (Spalttopf [20]) hindurch, auf die Magnet-
Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG • Bregstr. 23-25 • 78120 Furtwangen/ Germany • Tel.: +49 (0) 77 23 – 65 06-0 • Fax: 65 06-40 • E-Mail: info@scherzinger.de
Die Pumpwirkung einer Zahnradpumpe wird durch die gegenläufi-
ge Rotation von zwei Zahnrädern in einem Pumpengehäuse er-
zeugt. Die Zahnräder sind auf zwei Wellen befestigt, die wieder-
um in Pumpengehäuse und -deckel gelagert sind. Eines der bei-
den Zahnräder wird über eine Welle angetrieben, das zweite
Zahnrad über den Zahnradeingriff mitgenommen. Die sich öffnen-
den Zahnlücken erzeugen einen Unterdruck, der das Medium in
die Pumpe saugt und zwischen den Zahnlücken und der Gehäu-
sewand weiter transportiert. Im Bereich, in dem die Zahnräder
wieder ineinander greifen, wird das Medium aus den Zahnlücken
heraus- und in den Auslas gepresst. So kann Medium auch gegen
einen Überdruck gefördert werden.
Schluckvolumen
Q
th
0,4cm³/U
0,7cm³/U
1,2cm³/U
Das Überdruckbegrenzungsventil (Bypassventil) dient als
Überdruckbegrenzung. Der Einstellbereich liegt zwischen 0
und 10 bar (Abbildung 6.1).
Bei Ansprechen des Ventils wird das Medium intern von der
Druck- zur Saugseite zurückgeleitet und so werden eventuel-
le Beschädigungen im System oder am Pumpenkopf ver-
mieden.
Zur Einstellung des Ventils siehe Abschnitt 6.3.
Seite 7/24 - 03000-03020_ba_d.doc
bei 1450 1/min
Q
bei 2900 1/min
th
0,58 l/min
1,16 l/min
1,02 l/min
2,04 l/min
1,74 l/min
3,48 l/min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis