Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antrieb Anbauen; Anschlussleitungen - scherzinger 3000, 3010, 3020 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung 3000, 3010, 3020
ACHTUNG
Die Pumpe muss immer so eingebaut werden, dass die Verschlussschraube [30] nach unten zeigt.
5.3.

Antrieb anbauen

Achten Sie nicht nur auf die Zündschutzart der Pumpe, sondern auf die Zündschutzart aller angebauten
Komponenten. Ausschlaggebend sind die Typenschilder der einzelnen Komponenten. Für den Einsatz im
Ex-Bereich gilt immer die niederwertigste Zündschutzart aller verwendeten Komponenten.
II 2 G D
II 2 G D
Achten Sie bei der Montage auf die Lage der Verschlussschraube [30]. Diese muss immer nach unten
zeigen!
Falls Sie den Motor selbst anbauen:
Verschrauben Sie den Antrieb fest mit der Pumpe
Die Magnete der Magnetkupplungsnabe dürfen nicht verschmutzt sein. Achten Sie darauf, dass
keine metallischen Gegenstände (Späne, Schraube, Stifte, ...) an der Magnetkupplungsnabe o-
der dem Spalttopf haften.
Nach Anbau der Magnetkupplungsnabe, empfehlen wir den Rundlauf am Außendurchmesser zu
überprüfen. Der Rundlauffehler darf 0,1mm nicht überschreiten!
Bei Annäherung an den Antrieb, wird der Pumpenkopf durch die Magnetkraft zum Motor hin ge-
zogen. Achten Sie darauf, dass sich keine Körperteile oder Gegenstände zwischen Pumpe und
Antrieb befinden (
Erden Sie die komplette Motoren- / Pumpeneinheit. Im Klemmenkasten des Antriebs befindet sich ein Er-
dungsanschluss. Sofern der Antrieb metallisch die Pumpe berührt, reicht dies als Erdung aus. Falls eine
Isolationsschicht zwischen Pumpe und Motor eingebracht ist, müssen Sie den Pumpenkopf noch einmal
extra erden.
II 2 G D
Die Magnetkupplungsglocke muss über die Antriebswelle geerdet sein.
Führen Sie Montagearbeiten nur bei ausgeschalteter Versorgungsspannung durch.
5.4.

Anschlussleitungen

Überprüfen Sie vor Anschluss der Saug- und Druckleitungen, ob die Gewinde der Anschlusselemente mit
den Gewinden des Pumpenkopfs übereinstimmen.
Über die Anschlussleitungen dürfen keine Kräfte oder Momente auf den Pumpenkopf ausgeübt werden,
ACHTUNG
evtl. ist eine Abstützung der Anschlussleitungen jeweils vor dem Pumpenkopf erforderlich.
Die Anschlussleitungen müssen ausreichend dimensioniert sein. Wir empfehlen diese nicht kleiner als die
Nennweite der Pumpenkopfanschlüsse zu wählen. Saugseitig wird eine um eine Stufe größere Nennweite
empfohlen als die Nennweite des Sauganschlusses des Pumpenkopfs. Als Richtwerte für die max. Strö-
mungsgeschwindigkeiten in den Leitungen gelten:
für die Saugleitung
für die Druckleitung
Schalten Sie einen Saugfilter vor, um das Eindringen von Fremdkörpern, die zur Zerstörung der Pumpe
ACHTUNG
führen können, zu vermeiden. Wir empfehlen eine Maschenweite von 50µm Filterfeinheit. Dieser muss
wegen seines inneren Widerstands ausreichend groß ausgelegt werden, da er die Saugfähigkeit der
Pumpe beeinträchtigt.
Im Leitungsverlauf erforderliche Biegungen sollten mit möglichst großem Radius ausgeführt werden.
Die Saugleitung ist ansteigend zur Pumpe hin zu verlegen. Müssen Sie Leitungen steigend und fallend
verlegen, sehen Sie sind an den höchsten Stellen Entlüftungen vor.
Überprüfen Sie nach der Verlegung der Leitungen, ob die Leitungen frei von Ablagerungen, Spänen oder
ACHTUNG
ähnlichen Verunreinigungen sind, da bei der Inbetriebnahme sonst der Pumpenkopf beschädigt werden
kann.
Achten Sie darauf, dass sämtliche Leitungen, Armaturen und Verschraubungen einwandfrei dicht sind.
H E A R T O F H I G H T E C H
Auf der Saugseite kann es sonst zu einem Gaseintritt in die Pumpe kommen. Die Pumpe saugt nicht
mehr richtig an. Auf der Druckseite kann Fördermedium ausströmen.
Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG • Bregstr. 23-25 • 78120 Furtwangen/ Germany • Tel.: +49 (0) 77 23 – 65 06-0 • Fax: 65 06-40 • E-Mail: info@scherzinger.de
Verletzungsgefahr)
bis 100 mm²/s
bis 500 mm²/s
m
1,5
/
s
m
3,0
/
s
Seite 9/24 - 03000-03020_ba_d.doc
bis 2000 mm²/s
m
m
0,5
/
0,2
s
m
m
1
/
0,5
s
/
s
/
s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis