Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme; Fertigmachen Zum Betrieb; Inbetriebnahme; Einstellen Des Überdruckbegrenzungsventils - scherzinger 3000, 3010, 3020 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung 3000, 3010, 3020
6.
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
6.1.

Fertigmachen zum Betrieb

! montieren sie, sofern Sie nicht Antriebseinheit und Pumpe komplett erhalten haben den Pumpenkopf
an die Antriebseinheit (siehe Abschnitt 5.2). Achten Sie besonders darauf, dass die im Maßblatt ange-
gebenen Anschlussmaße an der Antriebseinheit eingehalten werden.
! befestigen sie die Anschlussleitungen nach Abschnitt 5.3.
! Überprüfen Sie ob Saug- und Druckseite richtig angeschlossen sind.
! Überprüfen Sie ob Pumpe und Antrieb korrekt geerdet sind.
Montagearbeiten nur bei ausgeschalteter Antriebseinheit durchführen.
6.2.

Inbetriebnahme

! Führen sie eine evtl. nötige Desinfektion des Pumpenkopfs und des Leitungssystems durch.
! Um das zu fördernde Medium nicht zu verunreinigen, empfiehlt sich ein Spülvorgang von mindestens
fünf Minuten Dauer mit dem gewünschten Fördermedium und entsprechend gewählter Drehzahl um
sämtliche Rückstände des Prüfmediums aus dem Pumpenkopf zu entfernen.
! Einstellen des Überdruckbegrenzungsventils nach Abschnitt 6.3.
! Die Trockenlaufzeit beim Starten des Pumpenkopfs sollte sich auf max. 30 Sekunden beschränken.
6.3.
Einstellen des Überdruckbegrenzungsventils
Mit dem integrierten Überdruckbegrenzungsventil ist es möglich eine relative Druckerhöhung auf einen
gezielten Wert einzustellen.
Werkseitig werden die Überdruckbegrenzungsventile beim Probelauf der Pumpe auf ihre einwandfreie
Funktion geprüft. Eine feste Druckeinstellung des Ventils werkseitig erfolgt nur, wenn sie speziell gefor-
dert wird.
Abbildung 6.1- einstellen des Überdruckbegrenzungs-
ventil
Zur Einstellung des Überdruckbegrenzungsventils (Abbildung 6.1) gehen Sie wie folgt vor:
! Lösen Sie die Klemmschraube [13] um eine viertel Umdrehung
! Einstellen des Ventils durch drehen der Überdruckventilschraube [12]
! Klemmschraube [13] wieder anziehen
Die Überdruckventilschraube [12] darf maximal nur soweit herausgedreht werden, dass sie bündig mit der
Klemmschraube [13] abschließt. Bei gelöster Klemmschraube [13] besteht die Möglichkeit, dass am Ü-
berdruckbegrenzungsventil kleine Mengen Leckageflüssigkeit austreten.
H E A R T O F H I G H T E C H
Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG • Bregstr. 23-25 • 78120 Furtwangen/ Germany • Tel.: +49 (0) 77 23 – 65 06-0 • Fax: 65 06-40 • E-Mail: info@scherzinger.de
nach links (gegen Uhrzeigersinn) ► Verminderung des Öffnungsdrucks
nach rechts (Uhrzeigersinn) ► Erhöhung des Öffnungsdrucks
Seite 10/24 - 03000-03020_ba_d.doc
Das Einstellen des Überdruckbegrenzungsventils
erfolgt bei laufender Pumpe. Auf der Druckseite des
Rohrleitungssystems muss die Druckerhöhung ab-
gegriffen werden. Achten Sie darauf, dass die rich-
tigen Rahmenbedingungen (spätere Betriebsbedin-
gungen) beim Einstellen vorhanden sind:
! Fördermedium
! Temperatur
! Systemdruck
! Drehzahl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis