Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Pro A201 MSOxy
Seite 1
II 1G Ex ia IIC Stratos Pro A2.. MSOxy Sauerstoffmessung Betriebsanleitung Betriebsanleitung Stratos Pro A2... pH Stratos®Pro mit Memosens-Sensoren deutsch deutsch A2... PH Betriebsanleitung x ia IIC T3/T4/T6 ATEX E 089 X MEMO SENS Aktuelle Produktinformation: Aktuelle Produktinformation: www.knick.de Aktuelle Produktinformation: www.knick.de www.knick.de...
Seite 2
Entsorgung. Zu dieser Anleitung. Rücksendung Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand de- kontaminiert/desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.
Seite 3
Lieferumfang der Dokumentation Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren Kurzbedienungsanleitungen Installation und erste Schritte: • Bedienung • Menüstruktur • Kalibrierung • Handlungshinweise bei Fehlermeldungen Werksprüfzeugnis Elektronische Dokumentation Manuals + Software Ex-Geräte: Control Drawings EU-Konformitätserklärungen Aktuelle Dokumentation im Internet: www.knick.de...
Seite 4
Inhalt Lieferumfang der Dokumentation ..........3 Einleitung ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........7 Sicherheitshinweise ..............10 Stratos Pro A2... MSOXY im Überblick ........11 Montage ..................12 Lieferumfang ..................12 Montageplan, Abmessungen ............13 Mastmontage, Schutzdach .............14 Schalttafeleinbau ................15 Installation ..................16 Installationshinweise ................16 Typschilder / Klemmenbelegung ..........16 Verdrahtung Stratos Pro A2...
Seite 5
Inhalt Sensor .....................44 Sensorkontrolle (TAG, GROUP) .............52 Stromausgang 1 .................54 Stromausgang 2 .................62 Korrektur ....................64 Eingang CONTROL ................66 Alarm ......................68 Uhrzeit und Datum ................72 Messstellenbezeichnung ..............72 Digitale Sensoren .................74 Memosens-Sensoren: Kalibrierung und Wartung im Labor ...........74 Memosens-Sensoren: Gerät konfigurieren ......75 Sensorwechsel ..................76 Kalibrierung ...................78 Auswahl Kalibriermodus ..............79...
Seite 6
Inhalt FDA 21 CFR Part 11 ..............111 Electronic Signature – Passcodes ..........111 Audit Trail ....................111 Index .....................112 Urheberrechtlich geschützte Begriffe ........119 Passcodes ..................120...
Seite 7
Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Pro A2... MSOXY ist ein 2-Leiter-Gerät zur Messung von gelöstem Sauerstoff und Temperatur in der Biotechnologie, der Pharmaindustrie sowie im Industrie-, Umwelt-, Lebensmittel- und Abwasserbereich mit Memosens-Sensoren. Optional ist auch die Sauerstoffspurenmessung möglich. Das Gehäuse und die Montagemöglichkeiten •...
Seite 8
Einleitung Das Display Klartextanzeigen im großen, hinterleuchteten LC-Display erlauben eine intuitive Bedienung. Der Anwender kann festlegen, welche Werte im Standard-Messmodus angezeigt werden sollen („Main Display“, siehe Seite 25). Farbgeleitete Nutzerführung Durch farbige Hinterleuchtung des Displays werden verschiedene Betriebszustände signalisiert (z.B. Alarm: rot, HOLD-Zustand: orange, siehe Seite 26).
Seite 9
Einleitung Steuereingänge I-Input Strom- Input + Der analoge Stromeingang (0) 4 ... 20 mA kann für eine externe Druckkompensation Input – Eingang benutzt werden (TAN erforderlich). Siehe Seite 64. HOLD- HOLD + HOLD (potentialfreier digitaler Steuereingang) HOLD – Der Eingang HOLD kann für das externe Eingang Auslösen des HOLD-Zustands verwendet werden, siehe Seite 30.
Seite 10
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen die Angaben der Control Drawing beachten! VORSICHT! Die Inbetriebnahme muss von durch vom Betreiber autorisiertes Fach-...
Seite 11
Überblick Stratos Pro A2... MSOXY im Überblick + Output 1, 2 / HART +3 V Ausgang 1 RS 485 RS 485 A – Output 1 / HART RS 485 B GND/Shield Ausgang 2 – Output 2 Strom- Input + Strom- Eingang Input –...
Seite 12
Montage Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: • Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel • Werksprüfzeugnis • Dokumentation (vgl. Seite 3) Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Kurzschlussbrücke (3 Stück) 6) Verschlusspfropfen (1 Stück) 2) Scheibe (1 Stück), für Conduit 7) Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen 8) Kabelverschraubungen...
Seite 13
Montage Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelver- schraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
Seite 14
Montage Mastmontage, Schutzdach ø40...ø60 1) Schlauchschellen mit Schne- ckentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) 2) Mastmontageplatte (1 Stück) 3) Wahlweise senkrechte oder waagerechte Mastanordnung 4) Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Abb.: Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
Seite 15
Montage Schalttafeleinbau <30 1) umlaufende Dichtung (1 Stück) 2) Schrauben (4 Stück) 3) Lage der Schalttafel 4) Riegel (4 Stück) 5) Gewindehülsen (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738...
Seite 16
Installation Installationshinweise • Die Installation des Geräts darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (BGV A 3) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Betriebsanleitung erfolgen! • Bei der Installation müssen die technischen Daten und die Anschlusswerte beachtet werden! • Leitungsadern dürfen beim Abisolieren nicht eingekerbt werden! •...
Seite 17
Installation Verdrahtung Stratos Pro A2... MSOXY Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlussklemmen HART Klemmenreihe 1 Klemmenreihe 2 1 (BN) +3 V hold 2 (GN) RS 485 A hold 3 (YE) RS 485 B n.c. 4 (WH) GND/shield contr + input contr –...
Seite 18
Das Memosens-Kabel: Aderfarben braun +3 V grün RS485 (A) gelb RS485 (B) weiß Hilfsenergie – (GND) transparent Shield...
Seite 19
Beschaltungsbeispiel Messaufgabe: Sauerstoff Standard Sensoren (Beispiel): Kabel (Beispiel):...
Seite 20
Anschluss des Memosens-Sensors Ansatzfläche zum Abziehen der Anschlussklemmen Anschluss Memosens: Aderfarbe braun grün gelb weiß, Schirm transparent Der Memosens-Sensor wird über das Memosens-Kabel CA/MS... an die RS-485-Schnittstelle des Messgerätes angeschlossen. Bei der Auswahl des Sensors im Menü Konfiguration werden die Default-Werte als Kalibrierdaten übernommen und können anschließend durch eine Kalibrierung verändert werden.
Seite 21
Bedienoberfläche, Tastatur SENS MEMO 1 Display 2 Tastatur 3 Typschild (unten) Taste Funktion meas • Im Menü eine Ebene zurück • Direkt in den Messmodus (> 2 s drücken) • Messmodus: andere Displaydarstellung info • Informationen abrufen • Fehlermeldungen anzeigen enter •...
Seite 22
Display MEMO SENS 1 Temperatur 13 Info verfügbar 2 Sensocheck 14 HOLD-Zustand aktiv 3 Intervall/Einstellzeit 15 Hauptanzeige 4 Sensordaten 16 Nebenanzeige 5 nicht verwendet 17 weiter mit enter 6 Meldung Grenzwert: 18 ISM-Sensor Limit 1 bzw. Limit 2 19 Diagnose 7 Alarm 20 Konfiguriermodus 8 Service...
Seite 23
Betriebsart Messen Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebsart „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z.B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige Anzeige aktiver (Sensorzustand) Parametersatz (Konfigurierung) Uhrzeit (oder Durchfluss) Anzeige ent- spricht OUT1:...
Seite 24
Betriebsart wählen / Werte eingeben Betriebsart wählen: 1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (direkt zur Betriebsart Messen) 2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint 3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen 4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü...
Seite 25
Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Mess- modus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus an- deren Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Messstellenbezeichnung (TAG) oder Durchfluss (L/h).
Seite 26
Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungs- sicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Messmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzei- gen im Informationsmodus grün und das Diagnosemenü türkis er- scheinen. Der orangefarbene HOLD-Modus z. B. bei Kalibrierungen ist ebenso weithin sichtbar wie der Magenta-Farbton zur optischen Unterstreichung von Asset-Management-Meldungen für die vor- ausschauende Diagnostik –...
Seite 27
Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Softwareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Über eine TAN (Option) kann das Logbuch auf 200 Einträge erweitert werden. HOLD Manueller Aufruf des Betriebszustandes HOLD, z.
Seite 28
Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen Anzeige TAG Anzeige CLK Messmodus (Hauptdisplay nach 60 s nach 60 s wählbar) Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü. Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Zurück mit meas. ...
Seite 29
Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Während des HOLD-Zustands ist das Display orange hinterleuchtet. HOLD-Zustand, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals •...
Seite 30
Alarm HOLD extern auslösen Der Betriebszustand HOLD kann von außen über ein Signal am HOLD- Eingang gezielt ausgelöst werden (z.B. über das Prozessleitsystem). Hilfsenergie HOLD- 12...24 V AC/DC Eingang Prozessleitsystem HOLD inaktiv 0...2 V AC/DC HOLD aktiv 10...30 V AC/DC HOLD manuell auslösen Der Betriebszustand HOLD kann manuell über das Menü...
Seite 31
Meldungen Alarm und HOLD Meldung Auslöser Ursache Alarm Sensocheck Polarisation / Kabel (22 mA) Fehlermeldungen Flow (Eingang CONTROL) HOLD über Menü bzw. Eingang Konfigurierung Kalibrierung Service Meldung über den Eingang CONTROL erzeugen (Durchfluss min. / Durchfluss max.): Je nach Voreinstellung im Menü „Konfigurierung“ kann der Eingang CONTROL zur Parametersatzumschaltung bzw.
Seite 32
Konfigurierung Menüstruktur der Konfigurierung Das Gerät verfügt über 2 Parametersätze „A“ und „B“. Durch das Umschalten des Parametersatzes kann das Gerät so z.B. an an zwei verschiedene Messsituationen angepasst werden. Der Parametersatz „B“ lässt nur die Einstellung prozessbezogener Parameter zu. Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefasst.
Seite 33
Konfigurierung Parametersatz A/B: konfigurierbare Menügruppen Das Gerät verfügt über 2 Parametersätze „A“ und „B“. Durch das Umschalten des Parametersatzes kann das Gerät so z.B. an zwei verschiedene Messsituationen ange- passt werden. Der Parametersatz „B“ lässt nur die Einstellung prozessbezogener Parameter zu. Menügruppe Parametersatz A Parametersatz B...
Seite 34
Konfigurierung Parametersatz A/B manuell umschalten Display Aktion Bemerkung Manuelles Das manuelle Umschalten der Parametersätze muss Umschalten der vorher in CONFIG gewählt Parametersätze: werden. Liefereinstellung meas drücken ist fester Parametersatz A. Falsch eingestellte Parameter verändern die Messeigenschaften! In der unteren Zeile blinkt PARSET.
Seite 35
Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) SNS: (Selektion Textzeile) MEMOSENS MEMOSENS STANDARD* TRACES* (TAN) *) Diese Sensoren erscheinen zwar in der Menüauswahl, können jedoch nicht ohne Messmodul betrieben werden. Stratos Pro A2... MSOXY ist für den Anschluss eines Sensors Memosens über die RS-485-Schnittstelle ausgelegt und verfügt nicht über ein Messmodul.
Seite 36
Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 1 (OUT1, keine Spurenmessung) OT1: CHANNEL OXY/TMP OXY dO % BEGIN 4mA 000.0...600.0 % 000.0 % END 20 mA 0.000...600.0 % 600.0 % OXY dO BEGIN 4mA 00.00...99.99 mg/l mg/l END 20 mA 00.00...99.99 mg/l OXY dO BEGIN 4mA 00.00...99.99 ppm...
Seite 37
Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 1 (OUT1) Spurenmessung, Sensortyp 01, TAN erforderlich Die Werte werden durch den Memosens-Spurensensor vorgegeben. OT1: CHANNEL OXY/TMP OXY dO % BEGIN 4mA (0 mA) 000.0...150.0 % 000.0 % END 20 mA 000.0...150.0 % 150.0 % OXY dO BEGIN 4mA (0 mA) 0000 µg/l...20.00 mg/l...
Seite 38
Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 1 (OUT1) Spurenmessung, Sensortyp 001, TAN erforderlich OT1: CHANNEL OXY/TMP OXY dO % BEGIN 4mA 000.0...150.0 % 000.0 % END 20 mA 000.0...150.0 % 150.0 % OXY dO BEGIN 4mA 000.0 μg/l... 20.00 mg/l mg/l END 20 mA 000.0 μg/l...
Seite 39
Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 2 (OUT2) OT2: CHANNEL OXY/TMP ... sonst wie Ausgang 1 Kompensation Salinität bzw. Druck (CORRECTION) COR: SALINITY 00.00...45.00 ppt 00.00 ppt PRESSURE UNIT BAR/KPA/PSI PRESSURE MAN/EXT * 0.000...9.999 BAR 1.013 BAR 000.0...999.9 KPA 000.0...145.0 PSI I-Input OFF/4(0)...20 mA 4...20 mA...
Seite 40
Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Parametersatz (PARSET) PAR: Auswahl fester Parametersatz PARSET FIX A/ PARSET FIX A (A), bzw. Umschalten A/B über CNTR INPUT / (fester Control-Eingang oder manuell MANUAL Parametersatz A) im Messmodus Echtzeituhr (CLOCK) CLK: FORMAT 24 h / 12 h 24 h TIME hh/mm 00..23:00...59...
Seite 41
Konfigurierung Zwei komplette Parametersätze liegen im EEPROM ab. Bei Auslie- ferung sind beide Sätze identisch, können dann aber parametriert werden. Hinweis: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten auf den Folgeseiten ein oder nutzen Sie diese als Kopiervorlage.
Seite 43
(Kopiervorlage) Konfigurierung Parameter Parametersatz A Parametersatz B COR: Salinität (ppt) COR: Maßeinheit Druck (BAR, KPA, PSI) COR: Druck (MAN/EXT) COR: Ext. Stromeingang (Option) IN: Parametersatz A/B oder Durchfluss IN: (Durchflussmesser) Anpassung lmpulse/Liter ALA: Verzögerungszeit ALA: Sensocheck ein/aus ALA: Durchflusskontrolle FLOW CNTR ein/aus ALA: minimaler Durch fluss (Hysterese fest 5 %) ALA: maximaler Durch fluss...
Seite 44
Konfigurierung Sensor Auswahl: Sensortyp, Messmodus 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
Seite 45
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensortyp MEMOSENS Mit Pfeiltasten STANDARD verwendeten Sensortyp TRACES (mit TAN) auswählen. Übernehmen mit enter Wahl Messmodus dO %, Mit Pfeiltasten dO mg/l verwendeten Messmodus dO ppm auswählen. GAS % Messung in Flüssigkeiten GAS: Messung in Gasen Übernehmen mit enter...
Seite 46
Konfigurierung Sensor Auswahl: Temperatureinheit, Medium Wasser/Luft, Kalibriertimer 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
Seite 47
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperatureinheit °C Mit Pfeiltasten °F Temperatureinheit wählen. Übernehmen mit enter Medium Luft/Wasser CAL_AIR Mit Pfeiltasten CAL_WTR Kalibriermedium wählen. AIR: Kalibriermedium Luft WTR: Kalibriermedium sauer- stoffgesättigtes Wasser Übernehmen mit enter Kalibriertimer Mit Pfeiltasten Kalibriertimer ein-/ ausschalten Übernehmen mit enter (ON: Kalibrier-Zyklus)
Seite 48
Konfigurierung Sensor Einstellung: CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
Seite 49
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP-Zähler OFF/ON Mit Pfeiltasten CIP-Zähler einstellen: OFF: kein Zähler ON: fester Reinigungs- zyklus (einstellen im nächsten Schritt) Übernehmen mit enter CIP-Zyklen Nur bei CIP COUNT ON: 0...9999 CYC (0025 CYC) Mit Pfeiltasten maximale Reinigungszyklen eingeben Übernehmen mit enter...
Seite 50
Konfigurierung Sensor Einstellung: Autoklavierzähler 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite),...
Seite 51
Konfigurierung Autoklavierzähler Der Autoklavierzähler generiert bei Ablauf des vorgegebenen Grenzwerts eine Sensoface-Meldung. Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavierzähler erreicht ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „AUTOCLAVE CYCLES OVERRUN“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an das Erreichen der für den Sensor maximal erlaubten Autoklavierzyklen.
Seite 52
Konfigurierung Memosens-Sensor Sensorkontrolle (TAG, GROUP) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
Seite 53
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl ON/OFF Mit Pfeiltasten ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Wenn eingeschaltet, wird der Eintrag für „TAG“ im Memosens-Sensor mit dem Eintrag im Messgerät verglichen. Stimmen die Einträge nicht überein, wird eine Meldung generiert. GROUP ON/OFF Mit Pfeiltasten ...
Seite 54
Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
Seite 55
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Messgröße OXY/TMP Mit Pfeiltasten auswählen: OXY: Oxy-Wert TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Stromanfang, 000.0...0600% (OXY) Mit Pfeiltasten Stelle 0.000...0150% (OXY, verändern, Stromende Option Spuren) mit Pfeiltasten –20...150 °C / andere Stelle auswählen. –4...302 °F (TMP) Übernehmen mit enter Bei Messgrößen, die über mehrere Dekaden gehen, können zur Bereichsauswahl mit den Cursor-Tasten ...
Seite 56
Konfigurierung Stromausgang 1 Zeitkonstante Ausgangsfilter einstellen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
Seite 57
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante 0...120 SEC Mit Pfeiltasten (0000 SEC) Wert eingeben Ausgangsfilter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
Seite 58
Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei Error und Sensoface. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
Seite 59
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei Der Stromausgang wird ON/OFF im Fehlerfall (FAIL) auf Fehlermeldung (FAIL) 22 mA gesetzt. Mit Pfeiltasten ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei Der Stromausgang wird ON/OFF bei Sensoface-Hinweis Sensoface (FACE) (FACE) auf 22 mA gesetzt. Mit Pfeiltasten ...
Seite 60
Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei HOLD 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
Seite 61
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei LAST/FIX LAST: bei HOLD wird der letzte Messwert am HOLD Ausgang gehalten. FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten. Auswahl mit Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei Nur bei Auswahl von FIX: 00.40...22.00 mA 21.00 mA Eingabe des Stroms, der...
Seite 62
Konfigurierung Stromausgang 2 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende ... 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT2:“...
Seite 63
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Messgröße OXY/TMP Mit Pfeiltasten auswählen: OXY: Oxy-Wert TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Alle weiteren Einstellungen wie bei Stromausgang 1 (siehe dort)!
Seite 64
Konfigurierung Korrektur Salzkorrektur. Druckkorrektur. Stromeingang. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“...
Seite 65
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Eingabe Salinität Eingabe der Salinität des 00.00...45.00 ppt Messmediums. Mit Pfeiltasten Wert eingeben. Übernehmen mit enter Eingabe Druckeinheit Bar/kPa/PSI Mit Pfeiltasten gewünschte Druckeinheit auswählen. Übernehmen mit enter Eingabe MAN / EXT Mit Pfeiltasten gewünschtes Verfahren Druckkorrektur zur Druckkorrektur aus-...
Seite 66
Konfigurierung Eingang CONTROL Parametersatzumschaltung über externes Signal oder Durchflussmessung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“...
Seite 67
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Auswahl Funktion PARSET Mit Pfeiltasten aus- (Auswahl Parametersatz wählen, übernehmen mit Eingang CONTROL enter A/B über Signal am Eingang CONTROL) Flow (für Anschluss Durchflussmesser nach Impulsprinzip) Justierung zur Bei Auswahl „Flow“ 12000 Impulse / Liter müssen Sie zur Anpassung an Anpassung unterschied-...
Seite 68
Konfigurierung Alarm Alarmverzögerungszeit. Sensocheck. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite), Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 69
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Alarmverzögerungs- 0...600 SEC Mit Pfeiltasten (010 SEC) Alarmverzögerungszeit zeit eingeben. Übernehmen mit enter Sensocheck Auswahl Sensocheck ON/OFF (kontinuierliche Überwachung der Sensormembran und der Zuleitungen). Mit Pfeiltasten ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter. (Gleichzeitig wird Sensoface aktiviert.
Seite 70
Konfigurierung Alarmeinstellungen Eingang CONTROL (FLOW MIN, FLOW MAX) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“...
Seite 71
Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CONTROL-Eingang Alarm kann der CONTROL-Eingang bei Voreinstellung im CONF-Menü „FLOW“ (Durchflussüberwachung) erzeugen: FLOW CNTR Durchflussmessung: erlaubt die Überwachung des minimalen und des maximalen Durchflusses (Impulszähler) Alarm Wert eingeben Vorgabe 05,00 Liter/h Minimaler Durchfluss FLOW MIN Alarm Wert eingeben Vorgabe 25,00 Liter/h Maximaler Durchfluss...
Seite 72
Konfigurierung Uhrzeit und Datum Messstellenbezeichnung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten Menügruppe CLOCK bzw. TAG wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“...
Seite 73
Konfigurierung Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steuerung von Kalibrier- und Reinigungszyklen. Im Messmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl.
Seite 74
Part 11. Detaillierte Protokolle können als csv-Export für Excel ausge- geben werden. Einstellungen aktuell angeschlossener Sensor: und Vorgaben Sensortyp, Hersteller, Bestell- und Seriennummer Sensortyp: Sauerstoff Bestellnummer: SE 715/1-MS Hersteller: KNICK Seriennummer: 1029852 Funktionsauswahl Startcenter Kalibrieren Tabellenansicht Historie Statistik pH-Puffer (die aktuell gewählte Funktion ist hell hinterlegt)
Seite 75
Die Software wird in den Versionen „Basic“ (Kalibrier- funktion) und „Advanced“ (mit Sensordatenbank) angeboten: www.knick.de Historie: Belastungsdiagramme der Sensoren Memosens-Sensoren: Gerät konfigurieren Die Einstellung des Sensortyps erfolgt in der Konfigurierung. Das Gerät geht nur dann in den Messmodus, wenn der angeschlosse- ne Sensor mit dem konfigurierten Typ übereinstimmt (Sensoface ist...
Seite 76
Digitale Sensoren Anschluss digitaler Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Sensor Bevor ein digitaler Sensor angeschlos- anstecken sen wird, erscheint die Fehlermeldung „kein Sensor“ im Display Warten, bis die Die Sanduhr blinkt im Display. Sen sordaten angezeigt werden. Sensordaten Die Displayfarbe wechselt auf grün.
Seite 77
Digitale Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Mit Taste menu Aus- HOLD-Zustand Das Gerät befindet sich anschließend im HOLD- wählen wahlmenü aufrufen, Zustand. Alternativ kann der mit Pfeiltaste HOLD-Zustand auch über den HOLD wählen, HOLD-Eingang extern ausgelöst bestätigen mit enter. werden. Während HOLD ist der Ausgangsstrom auf den letzten Wert eingefroren, bzw.
Seite 78
Kalibrierung Mit Hilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaften an. Empfehlenswert ist immer eine Kalibrierung an Luft. Luft ist – im Vergleich zu Wasser – ein leicht handhabbares, stabiles und damit sicheres Kalibriermedium. Allerdings muss der Sensor für eine Kalibrierung an Luft meist ausgebaut werden.
Seite 79
Auswahl Kalibriermodus Mit Hilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaften Nullpunkt und Steilheit an. Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibrier- modus aus: CAL_WTR / Kalibrierung in luftgesättigtem Wasser / an Luft CAL_AIR (wie konfiguriert) CAL_ZERO...
Seite 80
Nullpunktkalibrierung Nullpunktkalibrierung Die Memosens-Sensoren haben einen sehr geringen Nullpunktstrom. Eine Kalibrierung des Nullpunkts ist daher nur bei Messungen von Sauerstoffspuren zu empfehlen. Wenn eine Nullpunktkalibrierung durchgeführt wird, dann sollte der Sensor mindestens 10...30 min. im Kalibriermedium verbleiben, um möglichst stabile, driftfreie Werte zu erhalten. Das Gerät führt während der Nullpunktkalibrierung keine Drift- kontrolle durch.
Seite 81
Nullpunktkalibrierung Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen, weiter mit enter Kalibrierbereitschaft. Anzeige (3 s) Sanduhr blinkt. Das Gerät befindet Sensor in sauerstoff- sich ab jetzt im freies Medium bringen HOLD-Zustand. Hauptanzeige: Nullpunktstrom; die- sen Wert mit enter übernehmen bzw. mit Pfeiltasten korrigieren und anschließend mit enter übernehmen.
Seite 82
Produktkalibrierung Produktkalibrierung Kalibrierung durch Probennahme Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Mess medium. Der Messprozess wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: Bei der Probennahme wird der aktuelle Messwert im Gerät gespeichert. Das Gerät geht sofort wieder in den Messmodus. Der Statusbalken [cal] blinkt und erinnert daran, dass der Kalibriervorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Seite 83
Produktkalibrierung Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in Durch Blinken des den Messmodus. CAL-Statusbalkens wird angezeigt, dass die Produktkalib- rierung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt: Das Gerät befindet Wenn der Probenwert sich ab jetzt im vorliegt, erneuter Aufruf HOLD-Zustand.
Seite 84
Steilheitskalibrierung (Medium: Wasser) (luftgesättigt) Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen „CAL WATER“ oder (SLOPE). Sensor in Kali- „CAL AIR“ wird in briermedium bringen, der Konfigurierung starten mit enter eingestellt. Vorgabe: 1.000 bar Eingabe des Kalibrier- drucks Einheit bar/kpa/PSI Weiter mit enter Driftkontrolle: Anzeige Gerät geht in den von: HOLD-Zustand.
Seite 85
Steilheitskalibrierung (Medium: Luft) Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen. „CAL WATER“ oder Sensor an Luft bringen, „CAL AIR“ wird in starten mit enter der Konfigurierung Gerät geht in den HOLD- eingestellt. Zustand Eingabe relative Feuchte Vorgabe relative mittels Pfeiltasten Feuchte in Luft: rH = 50% Weiter mit enter Vorgabe: 1.000 bar...
Seite 86
Abgleich Temperaturfühler Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Temp.-Abgleich wählen. Falsch eingestellte Weiter mit enter Parameter verän- dern die Messeigen- schaften! Temperatur des Mess- Anzeige (3 s) gutes mit einem ex- Das Gerät befindet ternen Thermometer sich ab jetzt im ermitteln. HOLD-Zustand.
Seite 87
Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigu- rierung und Kalibrierung mit meas in den Messzustand geschaltet. (Wartezeit zur Messwertstabilisierung ca. 8 s) Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die oder AM/PM und °F: konfigurierte Messgröße (Oxy [%] oder Tem- peratur), die Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfigurierte Messgröße (Oxy [%] oder Temperatur), der Statusbalken [meas] ist...
Seite 88
Diagnose (DIAG) Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menüpunkte aufrufen: CALDATA Kalibrierdaten einsehen SENSOR Sensordaten einsehen SELFTEST Selbsttest des Geräts auslösen LOGBOOK Logbucheinträge anzeigen MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen VERSION Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
Seite 89
Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten Mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL ZERO SLOPE NEXT_CAL). Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeige der Sensordaten Bei analogen Sensoren wird der Typ angezeigt, bei digitalen Sensoren Hersteller, Typ, Seriennummer und letztes Kalibrierdatum sowie der Verschleiß.
Seite 90
Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) 1 Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2 RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende PASS oder FAIL Weiter mit enter 3 EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende PASS oder FAIL...
Seite 91
Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge 00...99), dabei ist 00 der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit ein bestimmtes Datum gesucht werden. Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann den dazugehöri...
Seite 92
Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswäh len: IOXY, IINPUT, OPERATION TIME, SENSOR WEAR. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Anzeigebeispiele: Zurück zur Messung mit meas. Anzeige des direkten Messwerts (dient zur Validierung, Sensor kann z.B.
Seite 93
Service (SERVICE) A Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen SENSOR Anzeige der Sensordaten, bei MEMOSENS auch Rück- setzen des Sensorverschleißzählers nach Elektrolyt-/ Membranwechsel, Autoklavierzähler inkrementieren OUT1 Stromausgang 1 testen OUT2 Stromausgang 2 testen CODES Passcodes zuweisen oder ändern DEFAULT Gerät auf Werkseinstellungen zurückschalten...
Seite 94
Service Menüpunkt Bemerkung Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) bei gleichzeitig aktivem HOLD- Zustand: Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit PfeiltastenGröße in der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mit Hilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden.
Seite 95
Service Menüpunkt Bemerkung Passcode einrichten: Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes einge- richtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und SERVICE (bereits vorein- gestellt auf 5555). Bei Verlust des Service-Passcode ist beim Hersteller unter Angabe der Seriennummer des Gerätes eine „Ambulance-TAN“...
Seite 96
Betriebszustände A Betriebszustände Betriebs zustand Messen DIAG 60 s CAL_ZERO nein Nullpunkt CAL_SLOPE nein Steilheit P_CAL nein Produktkalibrierung S1 P_CAL nein Produktkalibrierung S2 CAL_RTD nein Abgleich Temp. CONF_A ParSet A CONF_B ParSet B SERVICE MONITOR SERVICE OUT 1 SERVICE OUT 2 SERVICE CODES SERVICE DEFAULT SERVICE OPTION...
Seite 97
A2... X: Speisegeräte und Anschaltung Empfohlene Speisegeräte: Bestell-Nr.: Speisetrenner, Ex, 90...253 V AC, WG 21 A7 Ausgang 4...20 mA Speisetrenner, Ex, 90...253 V AC, HART, WG 21 A7 Opt. 470 Ausgang 4...20 mA Speisetrenner, Ex, 24 V AC/DC, WG 21 A7 Opt. 336 Ausgang 4...20 mA Speisetrenner, Ex, 24 V AC/DC, HART, WG 21 A7 Opt.
Seite 98
Lieferprogramm und Zubehör Bestellschlüssel Stratos Pro A 2... Beispiel MSOXY 2-Leiter / 4-20 mA B,C,E Kommunikation ohne (HART nachrüstbar per TAN) Versionsnummer Version Zulassungen Allgemeine Sicherheit ATEX / IECEx Zone 2 ATEX / IECEx / FM / CSA Zone 1 / Cl 1 Div 1 Messkanal Memosens pH / Redox digital...
Seite 99
Technische Daten OXY-Eingang Eingang für Memosens-Sensoren Betriebsarten Messung in Gasen Messung in Flüssigkeiten Temperaturmessung -20 ... +150 °C / -4 ... +302 °F Anzeigebereiche Sättigung (-10 ... 80 °C) 0,0 ... 600,0 % Standard Konzentration (-10 ... 80 °C) 0,00 ... 99,99 mg/l (Gelöstsauerstoff ) 0,00 ...
Seite 100
Technische Daten I-Eingang (TAN) Stromeingang 0/4 ... 20 mA / 50 Ω für externe Druckkompensation Messanfang/-ende konfigurierbar 0 ... 9,999 bar Kennlinie linear Betriebsmessabweichung 1,3) < 1% vom Stromwert + 0,1 mA Eingang HOLD galvanisch getrennt (Optokoppler) Funktion schaltet das Gerät in den HOLD-Zustand Schaltspannung 0 ...
Seite 101
Technische Daten Ausgang 2 Speisemessstromkreis, 4 ... 20 mA, potentialfrei, verpolsicher Speisespannung 14 ... 30 V Messgröße Sättigung, Konzentration, Salinität oder Temperatur Kennlinie linear Überbereich 22 mA bei Fehlermeldungen Ausgangsfilter -Filter, Filterzeitkonstante 0 ... 120 s Betriebsmessabweichung < 0,25 % vom Stromwert + 0,05 mA Messanfang/-ende konfigurierbar innerhalb des gewählten Messbereiches Echtzeituhr...
Seite 102
Zuweisen von Passcodes für den Zugriff auf die Menüs Werkseinstellung Rücksetzen aller Parameter auf die Werkseinstellung Freischalten optional erhältlicher Zusatzfunktionen Explosionsschutz siehe Control Drawing bzw. www.knick.de (A2**B/X) Datenerhaltung Parameter, Kalibrierdaten und Logbuch > 10 Jahre (EEPROM) DIN EN 61326-1 (Allgemeine Anforderungen) Störaussendung...
Seite 103
Technische Daten Gehäuse Kunststoffgehäuse aus PBT-glasfaserverstärkt, PC Befestigung Wand-, Mast-, Schalttafelbefestigung Farbe grau RAL 7001 Schutzart IP 67, NEMA 4X Brennbarkeit UL 94 V-0 Abmessungen 148 mm x 148 mm Schalttafelausschnitt 138 mm x 138 mm nach DIN 43 700 Gewicht ca.
Seite 104
Fehlerbehandlung Fehlerfall: • Das Display wird rot hinterleuchtet • das Alarmsymbol wird angezeigt • das gesamte Messwertdisplay blinkt • „ERR xxx“ wird in der unteren Menüzeile angezeigt Mit der Taste [info] kann ein kurzer Fehlertext abgerufen werden: • In der unteren Menüzeile erscheint der Fehlertext •...
Seite 105
Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 99 Fehler Abgleichdaten DEVICE FAILURE EEPROM oder RAM defekt Diese Fehlermeldung tritt nur bei komplettem Defekt auf. Das Gerät muss im Werk repariert und neu abgeglichen werden. ERR 98 Fehler Konfigurations- CONFIGURATION ERROR...
Seite 106
Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 05 Fehler in Cal-Daten * CAL DATA ERR 11 Anzeigebereich unter-/ RANGE DO SATURATION überschritten SAT Sättigung CONC Konzentration oder GAS Volumenkonzentration ERR 12 Messbereich des Sensors SENSOR CURRENT RANGE überschritten ERR 13...
Seite 107
Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 72 Durchfluss zu gering FLOW TOO LOW ERR 73 Durchfluss zu hoch FLOW TOO HIGH ERR 105 Parametrierfehler INVALID SPAN I-INPUT Stromeingang...
Seite 108
Sensoface (Sensocheck muss in der Konfigurierung aktiviert sein) Der Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sensor-Probleme (Sensordefekt, Sensorverschleiß, Kabel- defekt, Wartungsbedarf ). Die zulässigen Kalibrierbereiche und die Bedingungen für das freundliche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst.
Seite 109
Sensoface Display Problem Status Nullpunkt Nullpunkt und Steilheit des und Steilheit Sensors sind noch in Ordnung. Ein Austausch des Sensors soll- te bald erfolgen. Nullpunkt und/oder Steilheit des Sensors haben Werte erreicht, die eine einwand- freie Kalibrierung nicht mehr gewährleisten. Sensor taus- chen.
Seite 110
Sensoface Display Problem Status Sensor- Der Verschleiß liegt bei über verschleiß 80%. (nur bei Elektrolyt und Membran digitalen kontrollieren. Sensoren) Der Verschleiß liegt bei 100%. Elektrolyt und Membran kontrollieren, ggf. wechseln. Hinweis: Bei Wechsel von Membran oder Elektrolyt im Menü SERVICE - SENSOR den Verschleißzähler zurücksetzen.
Seite 111
FDA 21 CFR Part 11 Konformität mit FDA 21 CFR Part 11 Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) regelt in der Richtlinie „Title 21 Code of Federal Regu- lations, 21 CFR Part 11, Electronic Records; Electronic Signatures“ die Erzeugung und Verarbeitung von elektronischen Dokumenten im Rah- men pharmazeutischer Entwicklung und Produktion.
Seite 112
Index Abmessungen 13 Alarm 30 Verzögerungszeit 68 Alarmeinstellungen 70 Ambulance-TAN 95 Anschluss an Speisegeräte 97 Anschlussbeispiel 19 Anschlussklemmen 16 Audit Trail 111 Ausgangsfilter 56 Ausgangssignal bei HOLD 29 Konfigurierung 61 Ausgangsstrom bei Fehlermeldung (FAIL) 59 Ausgangsstrom bei Sensoface (FACE) 59 Ausgangsstrombereich Ausgang 1 54 Ausgang 2 62...
Seite 113
Index Datum, Anzeige 87 Datum und Uhrzeit 73 Diagnose 88 Geräteselbsttest 90 Kalibrierdaten 89 Sensordaten 89 Sensormonitor 92 Version 92 Diagnose, allgemein 27 Digitale Sensoren: Betrieb und Anschluss 74 Display 22 Displaytest 90 Displayhinterleuchtung 22, 26 Dokumentation: Lieferumfang 3 Druckkorrektur 64 Durchflussmessung 66 Alarm 71 EEPROM-Test 90...
Seite 114
Index Gehäusekomponenten 12 Geräteselbsttest 90 Gerätetyp anzeigen 92 GROUP 73 Hinterleuchtung 22 HOLD 29 Ausgangssignal bei HOLD 29 Beenden 29 HOLD extern auslösen 30 HOLD manuell auslösen 30 Konfigurierung 61 Verhalten des Ausgangssignals 29 Inbetriebnahme 10 Info-Text 105 Installation 16 Kalibrierdaten anzeigen 89 Kalibrierfehler 104 Kalibriermodus 79...
Seite 115
Index Sensor 44 Sensorkontrolle (TAG, GROUP) 52 Sterilisierungszyklen 48 Stromausgang 1 54 Stromausgang 2 62 Übersicht 35 Uhrzeit und Datum 72 Zeitkonstante Ausgangsfilter 56 Konfigurierung, allgemein 27 Kurzbedienungsanleitungen 3 Lieferprogramm 98 Lieferumfang 12 Dokumentation 3 Logbuch-Einträge anzeigen 91 Mastmontage 14 Meldungen Alarm und HOLD 31 Meldung über den Eingang CONTROL 31 Memosens: Anschluss 76...
Seite 116
Index Nullpunktkalibrierung 80 Option anfordern 95 Optionen: Übersicht TAN-Optionen 98 Optionsfreigabe 95 Parameterfehler 104 Parametersatz A/B 33 Anzeige 87 Eigene Konfigurierdaten 42 Manuelles Umschalten 34 Umschaltung über externes Signal 66 Passcodes 120 Passcodes einrichten 95 Passcodes (Electronic Signature) 111 Produktkalibrierung 82 RAM-Test 90 Rücksendung im Garantiefall 2 Rücksetzen auf Werkseinstellung 95...
Seite 119
InPro ® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Mettler-Toledo. ISM ® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Mettler-Toledo. Memosens ® ist eingetragenes Warenzeichen der Firmen Endress+Hauser Conducta GmbH und Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG HART ® ist eingetragenes Warenzeichen der HART Communications...
Seite 120
Zugang zu bestimmten Funktionsbereichen zu schützen. Betriebsart Passcode Service (SERVICE) 5555 Diagnose (DIAG) Betriebszustand HOLD Kalibrierung (CAL) Konfigurierung (CONF) Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestraße 22 14163 Berlin Germany Telefon: +49 30 80191-0 Telefax: +49 30 80191-200 Web: www.knick.de...