KESO AccessPoint
6.6
Inbetriebnahme KESO AccessPoint ET online
• Lesen Sie dazu die Dokumentation KESO KEK net. (siehe Punkt 2.1 Mitgeltende Dokumente)
• Voraussetzung ist der KESO KService ab der Version V4.30 und eine entsprechende
KESO Management Software k-entry
• Abgesehen von der KEK net Zusatzlizenz in der KESO Management Software k-entry
sich für Benutzer nichts – die Berechtigungsmutationen sowie die Geräteeinstellungen von
online Komponenten werden im Hintergrund via Ethernet (KESO K-Service) ausgeführt.
Wichtig:
Der KESO Fachpartner muss die KESO KEK net Schulung besuchen um sich für den
Vertrieb und die Inbetriebnahme der online Komponenten zertifizieren zu lassen.
6.6.1
Netzwerkeinstellung KESO AccessPoint ET
• Das Produkt KESO AccessPoint ET basiert auf einem Standard Ethernet Computer Netzwerk.
• Die Anzahl Elektroniken ist theoretisch unbegrenzt (Begrenzung nur durch die Anzahl IP-
Adressen).
• Durch die Verwendung des Ethernet ist die Distanz zwischen der KESO Management
Software k-entry
hängt alleine von der Netzwerktopologie ab.
• Die online Elektroniken werden in der KESO Management Software k-entry
zusätzlichen Icon gekennzeichnet. Diese Icon zeigen an, ob die Elektronik vernetzt ist und ob
die Netzwerkverbindung besteht.
• Fällt das Netzwerk aus, ist jede KESO KEK Elektronik im offline Zustand voll funktionsfähig. Im
offline Zustand werden die maximal 500 Historyeinträge im First in Last out Verfahren lokal
gespeichert. Sobald die Onlineverbindung wieder besteht, werden die History Daten
umgehend an den KESO KService weitergeleitet und die Elektroniken können wieder online
programmiert und ausgelesen werden.
• Die KESO KEK Elektroniken können im offline sowie im online Modus mittels des
KESO KEK Programmer PPG V2 programmiert werden.
KESO AG, 02/2010
TM
Lizenz.
TM
und den KESO AccessPoint ET theoretisch unbegrenzt. Die Begrenzung
KESO
TM
k-entry
Änderungen vorbehalten
KESO
TM
k-entry
1
1
2
2
KESO
KService
TM
ändert
TM
mit einem
Seite 19 von 28 Seiten