Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TSB-Controller
970-TSBC-20
Benutzerhandbuch
D0057102
ASSA ABLOY, the global
leader in door opening
solutions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy 970-TSBC-20

  • Seite 1 TSB-Controller 970-TSBC-20 Benutzerhandbuch ASSA ABLOY, the global leader in door opening D0057102 solutions...
  • Seite 2: Herausgeber

    © 2011, ASSA ABLOY Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von ASSA ABLOY unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Herausgeber: ..... . . 2 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Dokumenten-Nummer: .
  • Seite 4: Allgemein

    Allgemein Einleitung Die große Erfahrung von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH, sowie modernste Produktions- und Prüfverfahren garantieren höchste Zuverlässigkeit des Gerätes. Errichteranwei- Die nachfolgende Bedienungs- und Installationsanleitung enthält wichtige sung Hinweise, Anweisungen und Empfehlungen für die Installation, die Inbetrieb- nahme sowie für den Betrieb. Um die sichere und problemlose Funktion des Systems zu gewährleisten, müssen diese Anweisungen beachtet und befolgt...
  • Seite 5: Bestimmungmäßige Verwendung

    Steuergeräte und der daran angeschlossenen Komponenten. Es sind keinerlei Eingriffe und Veränderungen seitens des Betreibers oder des Errichters zulässig. „Es gelten die Verkaufs- und Lieferbedingungen der Firma ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH. Wartung und Der TSB-Controller ist wartungsfreundlich. Pflege •...
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung Allgemeine Be- Die Bustechnik wird in der modernen Steuerungstechnik vorwiegend in Einrich- schreibung tungen eingesetzt, wo eine größere Anzahl von Geräten überwacht und gesteuert werden. Bei der konventionellen Realisierung solcher Projekte wird aber der Aufwand für die Installation sehr schnell groß und damit teuer. Genau an diesem Punkt setzt die Bustechnik an und beseitigt diese Nachteile der konventionellen Installation.
  • Seite 7: Einsatz Und Funktionsumfang

    Einsatz und Funkti- • Einsatz in Anlagen mit bis zu 110 Teilnehmern. onsumfang • Geringer Installationsaufwand durch effeff TS-Bus. • Taster zum Einlesen und Speichern von Systemeinstellungen. • Leuchtdiodenanzeigen für Systemmeldungen Bus-Master für TSB 1 und TSB 2 Geräte. • Schnittstelle zu OPC und Gebäudevisualisierungen.
  • Seite 8: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und An- zeigeelemente Referenzlauf Speichermedium lesen Speichermedium speichern Störung Ethernet Betrieb Ext. USB TSB- Betrieb Speichermedium Betrieb Betrieb Schnittstelle Allgemeines zur Die Steuerung und Überwachung der Teilnehmer und der Fluchttüren erfolgt Bedienung vom PC aus, vorzugsweise mit dem effeff Rettungsweg-Visualisierungsprogramm WebFT.
  • Seite 9: Funktionstasten

    Referenzlauf. Der Referenzlauf hat die Aufgabe den kompletten Adressbe- Funktionstasten „starten“ reich eines TS-Bus zu scannen und die erfassten Endgeräte als Soll-Konfiguration abzuspeichern. System.erfassen.und.speichern Anzeigefunktionen Betrieb Störung TS-Bus Ethernet Ext ..USB Grüne.LED Rote.LED Grüne.LED Grüne.LED Gelbe.LED Referenzlauf: blinken blinken Taste Referenzlauf ca. 10 s gedrückt abwech- abwech- halten...
  • Seite 10 Hinweis Werden neue Geräte hinzugefügt oder Geräte aus einem System entfernt ist ein erneuter Referenzlauf notwendig. TSB 2 Geräte können auch ohne Referenzlauf hinzugefügt werden, ein Entfer- nen ist jedoch nur durch die WEB-Oberfläche oder einen erneuten Referenzlauf möglich. Daten. Die Konfigurationseinstellungen des Controllers werden speichern über die USB-Schnittstelle auf ein externes Speichermedium...
  • Seite 11: Werkseinstellung Zurücksetzen

    Werkseinstellung Diese.Funktion.versetzt.ein.komplett.„verkonfiguriertes.Gerät“.wieder.in. einen.definierten.Ausgangszustand ... zurücksetzen Der.externe.Speicher.ist.davon.nicht.betroffen .. Auf.Werkseinstellungen.zurücksetzen Anzeigefunktionen Betrieb Störung TS-Bus Ethernet Ext ..USB Grüne.LED Rote.LED Grüne.LED Grüne.LED Gelbe.LED Auf Werkseinstellungen zurückset- zen: Beim Einschalten der Betriebs- spannung Tasten „Referenzlauf“ und „Speichermedium lesen“ ca. 60 s gedrückt halten (nach ca. 45 s wechselt die Anzeige siehe nächste Zeile) nach ca.
  • Seite 12: Anzeigeelemente Und Funktionen

    Anzeigeelemente Betriebsanzeige und Funktionen Die Funktion des Controllers wird durch die „Betriebsanzeige“ signalisiert: • Betriebspannung liegt an: Betriebsanzeige leuchtet Störungsanzeige Systemstörungen werden mittels der „Störungsanzeige“ gemeldet: • Keine Störung: Störungsanzeige aus • Systemstörung: Störungsanzeige leuchtet TSB.–.Betrieb Mit der LED „TSB-Betrieb“ wird die Funktionalität des TS-Bus angezeigt. •...
  • Seite 13 Controller.Start Anzeigefunktionen Betrieb Störung TS-Bus Ethernet Ext ..USB Grüne.LED Rote.LED Grüne.LED Grüne.LED Gelbe.LED Controller Start Nach ca. 45 s Übergang zur System erfassung Beginn System erfassen System erfassen erfolgreich Controller Grundzustand Gerätestatus Anzeigefunktionen Betrieb Störung TS-Bus Ethernet Ext ..USB Grüne.LED Rote.LED Grüne.LED Grüne.LED...
  • Seite 14 System.erfassen.und.speichern.(Referenzlauf) Anzeigefunktionen Betrieb Störung TS-Bus Ethernet Ext ..USB Grüne.LED Rote.LED Grüne.LED Grüne.LED Gelbe.LED Referenzlauf: blinken blinken Taste Referenzlauf ca. 10 s ge- abwech- abwech- drückt halten selnd selnd Beginn Referenzlauf Taste kann losgelassen werden Referenzlauf erfolgreich Loslassen der Taste vor 10 s blinkt 10 s schnell...
  • Seite 15: Installationsanleitung

    Installationsanleitung Warnhinweise Achtung Die Installation sowie die Inbetriebnahme des Bus-Controller-Modul und der daran angeschlossenen Geräte darf nur von einer Fachkraft des Elektrohandwerks durchgeführt werden. Vorsicht Bei der Installation der Geräte sind die gültigen VDE-Vorschriften sowie die Be- stimmungen der örtlichen EVUs zu beachten und einzuhalten. Weiterhin sind die Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Anlagen zu beachten.
  • Seite 16: Leitungen Und Leitungsverlegung

    Leitungen und Um den problemlosen Betrieb des Systems gewährleisten zu können, müssen Leitungsverlegung einige Anforderungen an die Installation gestellt werden. Bitte beachten Sie folgenden Anweisungen und führen Sie die notwendigen Installations- und Anschlussarbeiten sorgfältig aus. Installation.des.TS-Busses. • Verwenden Sie für den Busanschluss der Teilnehmer unbedingt eine geson- derte abgeschirmte Leitung, die nur für den Busanschluss verwendet wird.
  • Seite 17: Montage Des Bus-Controllers

    Montage des Bus- Der.Montageort.des.Bus-.Controllers.muss.folgende.Bedingungen.erfüllen Controllers • Er muss im Innenbereich eines Gebäudes liegen. • Er darf keinen außergewöhnlichen Umgebungsbedingungen, z.B. aggressiven Dämpfen, erhöhter Luftfeuchtigkeit etc., ausgesetzt sein. • Der 970 TSBC sollte in einem geschützten Bereich leicht zugänglich und kei- ner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, da mit die Tasten bedient und die Anzeigen abgelesen werden können.
  • Seite 18: Platinenübersicht

    TS-Bus JP 3 Platinenübersicht Strom- versorgung Ethernet JP 1 JP 2 JP 4 E1 E2 E3 E4 E5 Rel1 Rel2 Rel3 Klemmenbelegung.und.Steckbrücken Die Funktionen der Eingänge werden über den FT-Manager gesetzt. E 4 / E5 Rel 1 Die Funktionen der Ausgänge werden über den FT-Manager gesetzt.
  • Seite 19: Anschlussplan Des Tsb-Controller

    Anschlussplan des TS-Bus TSB-Controller 970-TSBC-20 - Betriebsspannung + 12 ... 30 V DC Ethernet (RJ 45) Rel 1 Rel 2 Rel 3 no c no c no c keine Belegung Kontakte sind in Ruhestellung (keine Spannung) gezeichnet Hinweis Die Funktionen der Ein- und Ausgänge werden über den FT-Manager gesetzt.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Checkliste Überprüfen.der.Installation . • Ist die Stromversorgung der Teilnehmer sichergestellt? • Sind alle Teilnehmer, Fluchttüröffner und Kontakte angeschlossen? • Ist die Busleitung an den Teilnehmern angeschlossen? • Ist die Stromversorgung am Controller angeschlossen? • Ist die Busleitung am Controller angeschlossen? Überprüfung.der.Einstellungen.am.970.TSB-Controllers.und.den.Teilnehmern .
  • Seite 21: Netzwerkstruktur

    Netzwerkstruktur Netzwerkstruktur.der.Rettungswegtechnik TS Bus Ethernet Service FT-Manager Konfiguration der Rettungswegtechnik mittels Web-Browser über das Webinterface des TSB-Controllers TSB-Controller 970-TSBC-20 Server FT-Server Schnittstelle zu WINMAG WINMAG Überwachen und steuern Gefahrenmanagement Option OPC Server als OPC Client Überwachen und steuern WebFT Visualisierung über:...
  • Seite 22: Windows ® Xp

    Windows Netzwerk. v erbindung.konfigurieren ® Damit der TSB-Controller mit Ihrem PC kommunizieren kann, müssen Sie die LAN-Einstellungen der Netzwerkkarte überprüfen und ggf. anpassen. Bei.der.Werksauslieferung.ist.der.DHCP-Server.des.BUS-Controllers.aktiv . Hinweis Die folgende Beschreibung orientiert sich an Windows .XP mit der „Classic-An- ® sicht“. Je nach Version des Betriebssystems kann die Vorgehensweise abweichen. •...
  • Seite 23 Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Im Fenster „Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“: Wählen Sie mit einem Doppelklick „LAN-Verbindung“ aus . 2. Im Fenster „Status von LAN-Verbindung“: Klicken Sie auf „Eigenschaften“. 3. Im Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“: Klicken Sie auf „Internetprotokoll (TCP/IP). 4.
  • Seite 24: Windows 7

    Windows Netzwerk. v erbindung.konfigurieren. ® Damit der TSB-Controller mit Ihrem PC kommunizieren kann, müssen Sie die LAN-Einstellungen der Netzwerkkarte anpassen. Hinweis Die folgende Beschreibung orientiert sich an Windows .7 mit der „Standard-An- ® sicht“. Je nach Version des Betriebssystems kann die Vorgehensweise abweichen. •...
  • Seite 25 Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie mit einem Klick „Netzwerkverbindungen verwalten“ aus. 2. Im Fenster „Netzwerkverbindungen“: Klicken Sie auf „LAN-Verbindung“.
  • Seite 26 1. Im Fenster „Status von LAN-Verbindung“: Klicken Sie auf „Eigenschaften“. 2. Im Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“: Aktivieren Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“. 3. Klicken Sie auf „Eigenschaften“. 4. Aktivieren Sie wie im Beispiel „Windows XP“ =>„IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ 5.
  • Seite 27: Ft-Manager Aufruf

    FT-Manager Aufruf Nach einer erfolgreichen Konfiguration kann der FT-Manamager in einem Web-Browser aufgerufen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Starten Sie Ihren Web-Browser 2. Tragen Sie in die Adresszeile folgende URL ein: https://1 .1 .1 .1 und bestätigen Sie die Eingabe.
  • Seite 28: Im Netzwerk

     Der FT-Manager wird im Web-Fenster aufgerufen. Im Netzwerk Verbindung.mit.Server.PC Wird der TSB-Controller im Netzwerk eingesetzt ist eine Abstimmung mit dem Netzwerkadministrator erforderlich. Konfiguration.für.die.Verwendung.im.Netzwerk In einem Netzwerk kann man die IP-Adressen fest zuweisen oder aber automa- tisch vergeben lassen. Der TSB-Controller benötigt eine feste Adresse. Die notwendigen Einstellun- gen sind im FT-Manager zu machen.
  • Seite 29: Technische.daten

    Technische Daten Eingangsspannungsbereich 12 – 30 V DC ± 10 % Gerätekennwerte max. 50 % Restwelligkeit Leistungsaufnahme max. 9,7 W Schutzklasse III /Schutzkleinspannung Schutzart nach DIN – 40050 IP 20 Betriebstemperaturbereich 0°C – 40°C Lagertemperaturbereich -25°C - +60°C Batterie Typ CR2032 Lithium Knopfzelle 3V 210mAh Ethernet-Schnittstelle RJ45...
  • Seite 30: Notizen

    Notizen...
  • Seite 32 ZEISS IKON AG, ist in GmbH.ist weltweit der kompetente Deutschland die erfolgreichste Marke Partner für mechanische und elektro- von ASSA ABLOY für Schließ- und mechanische Sicherheitslösungen für Sicherheitstechnik. Produkte und Schutz, Sicherheit und Komfort im Lösungen der Marke IKON nehmen Gebäude.

Diese Anleitung auch für:

Effeff 970–tsbc–20

Inhaltsverzeichnis