Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenschaften Des Switchpilot; Eigenschaften Switchpilot Extension; Ausgänge Im Detail - Esu SwitchPilot Extension Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eigenschaften des SwitchPilot

5. Eigenschaften des SwitchPilot
Der SwitchPilot wird auf Ihrer Modellbahnanlage zum Schalten
von Weichen, Signalen, Magnetischen Entkuppler n,
Glühbirnchen und anderer stationärer Verbraucher eingesetzt.
Hierzu besitzt er vier Ausgänge zum Schalten von bis zu 4
doppelspuligen Magnetartikeln (z. B. Weichen) oder 8 Verbrau-
chern wie Entkupplungsgleisen oder Glühbirnchen. Jeder Aus-
gang kann individuell auf Dauer- oder Impulsbetrieb mit variab-
ler Impulsdauer oder auf Blinkbetrieb programmiert werden.
Dies ermöglicht den Anschluss von Glühbirnchen oder LEDs ohne
zusätzliche Relais. Ein „Zoom"-Effekt verhilft zu vorbildgetreu
auf- und abblendenden Signalen.
Darüber hinaus können bis zu zwei handelsübliche RC-Servos
aus dem Modellbaubereich direkt angeschlossen und einzeln in
der Drehgeschwindigkeit und Endstellung an die Bedürfnisse
angepasst werden.
Der SwitchPilot kann wahlweise direkt vom Digitalsystem oder
von einer externen Gleich- oder Wechselspannungsquelle ver-
sorgt werden.
Der SwitchPilot ist multiprotokollfähig und kann sowohl mit
Zentralen nach dem Märklin®-Motorola® System (z.B. 6021,
Central Station®) als auch DCC konformen Zentralen verwen-
det werden. Hierbei muss der SwitchPilot normgemäß mit
Magnetartikeladressen angesprochen werden.
Dank eingebautem DCC RailCom® -Sender kann bei Verwen-
dung geeigneter Antriebe die Stellung der Weiche an das Sys-
tem rückgemeldet werden. Eine ESU ECoS-Zentrale kann dann
z.B. die manuelle Veränderung der Weichenstellung anzeigen.
Der SwitchPilot verfügt über eine Vollweggleichrichtung. Auf
separate „Power-Module" kann verzichtet werden. Darüber hin-
aus sind die Transistor-Ausgänge des SwitchPilot gegen Überlast
und Kurzschluss elektronisch geschützt.

5.1. Eigenschaften SwitchPilot Extension

Zum Schalten motorischer Weichenantriebe oder zur Herzstück-
polarisierung benötigen Sie Relais, die potentialfrei schalten kön-
4
nen. Hierzu kann jeder SwitchPilot mit einem SwitchPilot Exten-
sion Modul ergänzt werden, welches seitlich angesteckt wird und
von diesem versorgt wird.
Jedes SwitchPilot Extension Modul besitzt 4 mal 2 Relaisausgänge,
die parallel zu den entsprechenden Ausgängen des SwitchPilot
geschaltet werden. Dies entspricht dem bekannten k84-Antrieb.
6. Ausgänge im Detail
Der SwitchPilot beinhaltet insgesamt acht Transistorausgänge,
welche in den vier Doppelgruppen 1 bis 4 gruppiert sind. Jede
Gruppe beinhaltet zwei Ausgänge, Out A und Out B. Hierzu kom-
men noch zwei Servoausgänge.
Die Transistorausgänge können entweder als Dauer- oder Impuls-
ausgang oder Wechselblinker konfiguriert werden.
Impulsausgang:
Ist für den Ausgang der Impulsbetrieb eingestellt, so wird der
Ausgang eingeschaltet (aktiviert), sobald ein Schaltbefehl emp-
fangen wird. Gleichzeitig läuft eine Stoppuhr an: Die Einschalt-
zeit (die Impulsdauer) wird durch einen einprogrammierten Wert
bestimmt. Der Ausgang kann nicht länger (oder kürzer) aktiv
sein als dieser Wert. Wird nun die Taste losgelassen, bevor die
Impulszeit erreicht wurde, so bleibt der Ausgang so lange aktiv,
bis die voreingestellte Zeit erreicht wurde. Wird die Taste länger
gedrückt als die Impulszeit, so wird der Ausgang ausgeschaltet,
obwohl die Taste weiterhin gedrückt wird.
Durch die Begrenzung der Impulszeit wird ein Durchbrennen von
Magnetartikeln verhindert.
Die Impulsdauer kann auf Wunsch so eingestellt werden, dass
die Ausgänge so lange aktiv sind, wie die entsprechende Taste
am Bedienpult gedrückt wird. Diese Betriebsart ist kompatibel
mit Märklin® k83 Decoder.
Dauerausgang:
Hierbei wird beim Drücken der entsprechenden Taste am Bedien-
pult (z.B. „rot" bei Märklin® Zentralen oder „+" bei Lenz Digital
Plus®) der erste Ausgang Out A eingeschaltet. Er bleibt so lange

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Switchpilot

Inhaltsverzeichnis