Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SwitchPilot & SwitchPilot Extension
Einbau- und Betriebsanleitung
Zweite Auflage, Oktober 2007
P/N 01707-04655
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esu SwitchPilot Extension

  • Seite 1 SwitchPilot & SwitchPilot Extension Einbau- und Betriebsanleitung Zweite Auflage, Oktober 2007 P/N 01707-04655...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lenz Elektronik GmbH, Giessen. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber. ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in der Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 2. Konformitätserklärung 4. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst lesen Wir, ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Industriestraße Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines ESU SwitchPilot Deco- 5, D-89081 Ulm, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die ders. Diese Anleitung möchte Ihnen Schritt für Schritt die Mög- Produkte lichkeiten des SwitchPilot bzw.
  • Seite 4: Eigenschaften Des Switchpilot

    Der SwitchPilot wird auf Ihrer Modellbahnanlage zum Schalten von diesem versorgt wird. von Weichen, Signalen, Magnetischen Entkuppler n, Jedes SwitchPilot Extension Modul besitzt 4 mal 2 Relaisausgänge, Glühbirnchen und anderer stationärer Verbraucher eingesetzt. die parallel zu den entsprechenden Ausgängen des SwitchPilot Hierzu besitzt er vier Ausgänge zum Schalten von bis zu 4...
  • Seite 5: Betriebsarten Des Switchpilot

    Betriebsarten des SwitchPilot aktiv, bis durch Drücken der zugeordneten Taste der Ausgang Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie ausschließlich Verbrau- Out B des gleichen Ausgangs aktiviert bleibt. Out A und Out B cher wie LEDs oder Glühlampen schalten möchten und keine verhalten sich wie ein Wechselschalter.
  • Seite 6: Anschluss An Das Digitalsystem

    Dieser Stiftleistenblock dient zum Anschluss zweier handel- 8. Anschluss an das Digitalsystem üblicher RC-Servos (z.B. Graupner®, Futaba® oder ESU) und bildet die Ausgänge 5 und 6 des SwitchPilot. c) An die Klemmen Pw A und Pw B wird die Spannungs- Wir empfehlen Ihnen, den SwitchPilot zunächst komplett ein-...
  • Seite 7: Spannungsversorgung Aus Digitalsystem

    Digitalsystems Abbildung 3: SwitchPilot mit separater Versorgung 8.4. Anschluss der SwitchPilot Extension Das SwitchPilot Extension Modul wird seitlich links an den SwitchPiloten angedockt; hierzu die beiden Module mit den 8- poligen Steckern gegeneinander drücken, bis die Rastnasen der Stecker einrasten.
  • Seite 8: Anschluss Der Ausgänge

    Anschluss der Ausgänge Abbildung 4: Anschluss an Transistorausgänge 1 - 4 Entspricht die Schaltstellung nach Betätigen der Weiche an Ih- 8.5 Anschluss der Ausgänge rem Bedienpult nicht ihren Wünschen (sind also Abzweig- und Geradeausstellung vertauscht), so tauschen Sie bitte einfach die 8.5.1.
  • Seite 9: Anschluss Von Lichtsignalen Mit Glühbirnchen Oder Leds

    Daher muss die Kathode der LEDs mit den Klemmen Out A bzw. Out B verbunden werden. 8.5.3. Anschluss eines motorischen Weichenantriebs Der SwitchPilot kann mit Hilfe des SwitchPilot Extension Moduls auch motorische Weichenantriebe ansteuern. Bei diesen Antrie- ben ändert eine Umpolung der Betriebsspannung des Elektro- motors die Drehrichtung des Motors womit die Weiche oder das Signal aus der einen Lage in die andere gebracht wird.
  • Seite 10: Anschluss Der Rückmeldekontakte

    Zentrale kann ab Softwarestand 1.1.0 den Zustand der Wei- chen auf dem Weichenpanel anzeigen. 8.5.5. Weichen-Herzstückpolarisation Mit Hilfe der Relais-Ausgänge der SwitchPilot Extension können auch Weichen-Herzstücke polarisiert werden. Abbildung 8: Servo-Anschluss Stecken Sie das Anschlusskabel des des Servos einfach in die entsprechende Buchse des SwitchPilot.
  • Seite 11: Programmierung Des Switchpilot

    Programmierung so weiter möglich, bis hin zu 2041 – 2044 (im DCC-Betrieb). 9. Programmierung des SwitchPilot Die gewünschte Adresse wird in den CVs 1 und 9 gespeichert. Zunächst müssen Sie festlegen, auf welche Weichennummern Die meisten Digitalsysteme (darunter auch die ECoS) zeigen auf die Schaltausgänge „reagieren“...
  • Seite 12: Zweite Adresse Für Ausgänge 5 - 6

    Programmierung 6. Hat der Decoder die Adresse verstanden, so quittiert er dies 9.4. Programmierung am Programmiergleis indem die LED etwa 1 Sekunde dauerhaft aufleuchtet. Zur Programmierung der Eigenschaften der Decoderausgänge 7. Der SwitchPilot schaltet danach in den normalen Betriebs- muss der SwitchPilot am Programmiergleisausgang Ihres Digital- modus, die LED erlischt.
  • Seite 13: Programmierung Eigenschaften Der Transistorausgänge

    tet, so schreiben Sie bitte den Wert 64 in die Konfigurations- 9.4.2. Programmierung Eigenschaften der Transistorausgänge variable. Zur Beschreibung der Eigenschaften der Transistorausgänge 1 bis 4 ist jedem eine Konfigurations-CV zugeordnet: CV 3 ist ver- „Zoom“-Effekt der Ausgänge konfigurieren: antwortlich für Ausgang 1, CV 4 für Ausgang 2, CV 5 für Aus- Für besonders realistische Auf- und Abblendeffekte an Lichtsig- gang 3 und CV 6 für Ausgang 4.
  • Seite 14: Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    9.5. Programmierung mit dem LokProgrammer oder ECoS doch, falls möglich, uns entweder per E-Mail oder per Fax zu Besitzer eines ESU-LokProgrammers oder einer ESU ECoS kön- kontaktieren. E-Mails und Faxe werden in der Regel innerhalb nen ihren SwitchPilot Decoder besonders komfortabel program- von wenigen Tagen beantwortet.
  • Seite 15: Technische Daten Switchpilot Echnische Daten Switchpilot

    Optional Blinklichtbetrieb und „Zoom“-Effekt für Beleuchtungseffekte. Servoausgänge: •2 Servoausgänge für RC-Servos (z.B. Graupner® JR, Futaba® oder ESU), Impulsdauer zwischen 1,0 ms und 2,0 ms einstellbar, posi- tiver Impuls. Drehgeschwindigkeit und Endlagen jeweils getrennt einstellbar. •Versorgung der Servos mit 5V stabilisiert. Maximaler Servostrom: 250 mA Dauer, 500 mA Spitze (20 Sekunden) Rückmelder:...
  • Seite 16: Liste Aller Unterstützten Cvs

    - WIe CV 3 - Versionsnummer Interne Softwareversion des Decoders Herstellerkennung Herstellernummer (ID) von ESU Das schreiben des Wert 8 bewirkt ein Zurücksetzen aller CV auf die Werkseinstellung Decoderadresse 1, MSB Obere 3 Bits ( Bit 6 - 8 ) der ersten Decoderadresse für die Ausgänge 1 bis 4.
  • Seite 17 CV Name Beschreibung Bereich Wert RailCom Konfiguration Aktivierung und Konfiguration der RailCom-Funktion 0 - 3 Bit Beschreibung Wert Datenübertragung auf Kanal 2 Keine Datenübertragung auf Kanal2 Datenübertragung auf Kanal 2 erlaubt Befehlsquittierung auf Kanal 1 Keine Befehlsquittierung auf Kanal 1 Befehlsquittierung auf Kanal 1 erlaubt Konfigurationsregister DCC-Konfigurationseinstellungen für den SwitchPilot...
  • Seite 18 Liste aller unterstützten CVs CV Name Beschreibung Bereich Wert „Zoom“-Konfiguration Festlegung, welcher der Ausgänge 1 - 4 beim Ein/ Ausschalten „Zoomen“ 0 - 31 soll. „Zoom“ bedeutet langsames Ein- oder Ausblenden der Funktion. Hiermit kann ein vorbildgetreues Überblenden von Lichtsignalen erzeugt werden. Die Funktion ist nur für Lichtsignale sinnvoll.
  • Seite 19: Garantie-Urkunde

    Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESUProduktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESUFachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...
  • Seite 20 Rücksende-Begleitschein 1. Kundendaten (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Name: ....Straße: ....Plz / Ort: ....| | | | | | Land: ....E-Mail: ....Telefon ....Datum: ....Unterschrift: ..2. Fehlerklasse Transistorausgänge 1 - 4 Kurzschluss Servoausgänge 5, 6 Keine Funktion von Anfang an (Dead On Arrival) Keine Funktion Programmierung an Programmiergleis...

Diese Anleitung auch für:

Switchpilot

Inhaltsverzeichnis