Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Einbau - und Betriebsanleitung
LokPilot V2.0
LokPilotDCC V2.0
LokPilot micro
4. Ausgabe, August 2005
Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Esu LokPilot V2.0

  • Seite 1 Einbau - und Betriebsanleitung LokPilot V2.0 LokPilotDCC V2.0 LokPilot micro 4. Ausgabe, August 2005 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 2 Technische Daten LokPilot V2.0 ....................11 Technische Daten LokPilotDCC V2.0 ..................11 Technische Daten LokPilot micro ....................11 Support und Hilfe ........................13 Liste aller unterstützten CV’s ....................13 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 3 Stand gebracht werden. • Auf analogen Wechselstromanlagen voll einsatz- fähig • Beherrscht das Motorola®-Format (alt und neu) • Programmiermodus für Märklin® 6021 (für die wichtigsten Funktionen) Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 4 Abb. 3a: Anschluss des LokPilot in Loks mit Sonderfunktionen gegen Gehäusemasse verschaltet Motor schwarz grau orange LokPilot LokSound micro LokSound gelb weiß Licht Licht Vorne Hinten blau (optional) Abb. 3b: Anschluss LokPilot micro (mit blauem Rückleiter) Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 5 Stelle im Modell unterbringen. Befestigen Schienenanschluss links schwarz Sie den LokPilot V2.0 mit doppelseitigem Klebe- Licht Vorne weiß band oder (sehr wenig) Heißkleber. Licht Hinten gelb Abb.1b: Schnittstelle nach NEM651 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 6 Stecker richtig herum in der Schnittstelle gen Anschlüsse aller Birnchen und Funktionen ge- sitzt. meinsam an das blaue Kabel anschließen. Dieses darf keinen Kontakt mit dem Lokchassis haben! Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 7 „Go“-Taste • Der LokPilot V2.0 ist jetzt im Programmiermodus ( Die Fahrzeugbeleuchtung blinkt jetzt ) • Geben Sie jetzt die Parameternummer (CV), die Sie verändern möchten, ein (zweistellig). Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 8 Taste zugeordnet werden, sondern Parameter für Fleischmann® zunächst „eingeschaltet“ werden. Loks mit dem Rundmotor von Fleischmann® benöti- gen folgende Einstellungen: CV 54 = ca. 14 - 18 CV 55 = 20 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 9 Abb. 14 die Zeile für F5 soweit nach rechts, bis sie den Ausgang kann die Helligkeit getrennt eingestellt sich mit der Spalte für die Funktion AUX 1 trifft, so befindet sich in der Kopfzeile eine Zahl. Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 10 CV 175 ebenfalls der Wert „1“ eingetragen werden. Für die Konfigu- ration der Funktionsausgänge empfehlen wir die Verwendung eines PCs und des LokProgrammers: Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 11 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr per Fax : ++49 (0)700 - 37872538 per email: support@loksound.de per Post: ESU GmbH & Co. KG - technischer Support - Industriestraße 5 D-89081 Ulm www.loksound.de Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 12 • Summenstrom aller 4 Ausgänge: 350 mA • Motorendstufe: Belastbarkeit 1,1 A, Überstrom- geschützt • Gesamtbelastbarkeit des Decoders: 1,2 Ampere • Größe: 23mm x 15,5mm x 6,5 mm Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 13 Funktionstastenzuordnung (Function Mapping) Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 14 CV 17 enthält das höherwertige Byte (Bit 6 und 9999 Bit 7 müssen immer aktiv sein), CV18 das niederwertige Byte. Nur aktiv, wenn die Funktion in CV 29 eingeschaltet wird (siehe S12) Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 15 FSE DCC Format ausgeschaltet FSE DCC Format eingeschaltet 5 LGB® Funktionstasten Modus LGB® Modus abgeschaltet LGB® Modus eingeschaltet 6 ZIMO® Manual Funktion ZIMO® Manual Funktion abgeschaltet ZIMO® Manual Funktion eingeschaltet Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 16 95 Rückwärts Trimm Dividiert durch 128 ergibt dies den Faktor, mit dem 0 - 255 0 die Motorspannung bei Rückwärtsfahrt multipliziert wird. Der Wert Null deaktiviert den Trimm Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 17 Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112 Ausgang ist Marslight Vol + 128 Ausgang ist Gyrolight Vol + 144 Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum) Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 18 Wert 0 Speichert die Fahrtrichtung 1 Speichert den Zustand der Funktionstasten 2 2 Speichert die aktuelle Soll-Geschwindigkeit 4 3 Fährt nach dem Reset mit der Anfahrbeschleunigung wieder an Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 19 0 - 255 0 zuordnung Fahrt Fahrt vorwärts aktiviert werden Vorwärts A Bit Beschreibung Wert 0 Licht vorne 1 Licht hinten 2 Zusatzfunktion AUX 1 3 Zusatzfunktion AUX 2 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 20 0 - 255 2 zuordnung Licht Licht Rückwärts aktiviert werden Rückwärts A Bit Beschreibung Wert 0 Licht vorne 1 Licht hinten 2 Zusatzfunktion AUX 1 3 Zusatzfunktion AUX 2 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 21 CV 147 154 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0 zuordnung F2 F2 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts B Beschreibung Wert siehe CV 148 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 22 CV 150 169 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 1 zuordnung F4 F4 Rückwärts aktiviert werden Rückwärts B Beschreibung Wert siehe CV 151 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 23 CV 147 184 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0 zuordnung F7 F7 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts B Beschreibung Wert siehe CV 148 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 24 CV 150 199 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0 zuordnung F9 F9 Rückwärts aktiviert werden Rückwärts B Beschreibung Wert siehe CV 151 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 25 CV 147 214 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0 zuordnung F12 F12 Vorwärts aktiviert werden Vorwärts B Beschreibung Wert siehe CV 148 Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...
  • Seite 26 Wert siehe CV 151 Copyright 1998 - 2005 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßan- gaben sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsge- mäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung, eigenmächtige Umbauten u.ä.
  • Seite 27 Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen un- terzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU- Produktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU- Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller – Garantie von 24 Monaten ab Kauf- datum.
  • Seite 28 Vorne Lampenausgang Sonstiges: Hinten Motorausgang Kurzschluss Kein Sound Sound 5. Kaufbeleg Falscher Sound Bitte der Rücksendung beilegen! 6. Händlerdaten Programmierung AUX-Ausgang Richtungswechsel Kabel Händlerstempel oder Adresse des Händlers Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005...

Diese Anleitung auch für:

Lokpilotdcc v2.0Lokpilot micro